Ist klar: Deutsche (!) sind die fröhlichsten Menschen der Welt. Zumindest auf Twitter und wenn man einer Untersuchung des Cambridge-Doktoranden Alex Davies glauben mag. Der Australier hat die Tweets von Menschen 25 verschiedener Nationen nach Wörtern untersucht, die in der Landessprache Freude oder Trauer ausdrücken. Platz 1 in dieser Liste sind die von Natur aus als fröhlich bekannten Deutschen, gefolgt von unseren Nachbarn, den Niederländern, und den Mexikanern auf den Plätzen 2 und 3. Wenig zu lachen – warum auch – gibt es dafür offenbar in Kolumbien, Kanada und dem Schlusslicht Schweden.
Neben Wörtern untersuchte Davies auch entsprechende Emoticons und Webslang wie „WTF“. Die interaktive Karte gibt Aufschluss darüber, welche Wörter Davies für jedes einzelne Land untersucht hat. Ein Algorithmus, den Davies entwarf, soll Wörter positiver oder negativer Konnotation in Verbindung bringen. Hier lassen sich seine Ergebnisse in Bezug auf Deutschland auch schon relativ leicht relativieren. Unter den fröhlichen Begriffen tauchen nachvollziehbare Begriffe wie „haha“, „schön“, „Bett“ und „Wochenende“ auf. Bei den negativen Begriffen scheint aber mit auffällig vielen nicht wirklich deutsch klingenden Wörtern wie „alguem“, „gitu“, „terus“, „daarna“ und „jeej“ irgend etwas schief gelaufen zu sein.
Wenn das die typischen negativen Begriffe sind, die ein Deutscher benutzen soll, dann wundert mich nicht, warum sie so selten auftauchen. Aber wir wollen hier nicht griesgrämig sein. Das sind wir aus subjektiver Sicht schon viel zu oft. Freuen wir uns lieber mal über den seltenen Moment, in dem wir in einer Fröhlichkeitsstatistik ganz vorne sind. Man könnte es ja auch so interpretieren: Twitter macht Spaß und man ist eher dazu geneigt, seine Freude dort mit den Followern zu teilen, statt immer nur rumzuheulen. Weiter so!
Neue Stellenangebote
![]() |
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Home Office |
|
![]() |
PR-Manager mit Schwerpunkt Social Media-Management (m/w/d) als Elternzeitvertretung mit Option auf Entfristung GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. in Nürnberg |
|
![]() |
Praktikum Global Marketing Lip Care – Social Media Focus (w/m/d) | Beiersdorf Beiersdorf AG in Hamburg |
(Jürgen Vielmeier)
“alguem”, “gitu”, “terus”, “daarna” und “jeej” sind doch ganz normale deutsche Wörter 😉
Hier mal ein Beispielsatz:
Also schieb deinen alguem Einkaufswagen zur Seite oder ich daarna deinen jeej, du terus gitu!
Gruß,
Dominik
WTF? ich komme heute nicht aus dem Bett – haha #wochenende
…damit hätte ich den 1. platz auf ewig gefestigt 😉
„…sind die von Natur aus als fröhlich bekannten Deutschen“
Normalerweise wird den Deutschen doch immer Pessimismus nachgesagt ;-).
Vermutlich seit in Deutschland auch die Regierungssprecher „Twittern“ 😉
Also die negativ besetzte Liste ist wirklich sehr fragwürdig.
„trailer“ und „facetime“ und jede menge kauderwelsch.
Naja, dafür wird nur blödsinn geschrieben den echt niemanden interessiert.
„facetime“ und „startup“ sind aber auch miese Wörter!
[…] passende Erklärung hat Jürgen Vielmeier vom Basic Thinking Blog in seinem Artikel “Deutsche sind die fröhlichsten Menschen – auf Twitter” parat, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Aber auch das Team von SEOunited hat sich […]
Wahrscheinlich sind wir einfach die sarkastischsten. Weiß nich wie ihr das seht, aber in Berlin wird zur Zeit wieder grandiose Arbeit geleistet 😉 – Zack wieder zwei Heiterkeitssternchen auf der Davies’schen Fröhlichkeitsrangliste.
Hehe, also wenn ich mir eure Kommentare so durchlese, glaube ich wirklich langsam dran, dass sich zumindest einige humorvolle Deutsche im Internet tummeln. 😉
Dass „Bahn“ ein negativer Begriff ist, leuchtet mir ja noch ein, aber wieso „Geld“?
http://www.alexdavies.net/map.php?country=DE
Hast du genug Geld?
Siehste!
Optimismus hin oder her. Es scheint ein Hype um Social Media entfacht worden zu sein. Jedenfalls warnt Investor Warren Buffett vor den abenteuerlichen (Börsen-)Bewertungen dieser websites. Vor ein paar Jahren war Myspace.com der Renner, jetzt sind es Twitter und facebook. Wer ist morgen dran?
Interessante Definitionen der Wörter. Ausgerechnet wir Deutschen sind die fröhlichsten Menschen. Das hat mich nun doch erstaunt.
[…] Basicthinking.de ist unter der Überschrift “Deutsche sind die fröhlichsten Menchen – auf Twitter!” folgendes zu lesen: Bei den negativen Begriffen scheint aber mit auffällig vielen nicht […]
@#9 .. ich denke an dem Sarkasmusfaktor ist in der Tat etwas dran.
Die Studie ist totaler Alguem! Jeder der sein Gitu nicht im Terus gewonnen hat weiß dass so ein Blödsinn nur ein Ddaarna alguemt hat. Total jeej!!!
Die Deutschen moppern halt nur in der Realität. 😉
[…] haben wir noch darüber berichtet, dass die Deutschen auf Twitter die fröhlichsten Menschen wären. Genug gelacht! Jetzt wird gefälligst wieder für den Reichtum der Wirtschaft gearbeitet. […]
Na wenn das Wort „problem“ zu den „Happy words for The World“ gehört, dann wundert mich nichts mehr 😀
Die wichtigsten Elemente – Sarkasmus und Zynismus sind mit Wortfiltern doch gar nicht zu erfassen. Und natürlich sind dabei oft Humor und Negativität gleichzeitig konotiert. Keine Ahnung also, was so eine Studie aussagen soll. Nur weil jemand „Haha“ schreibt – ist er jedenfalls noch nicht witzig. Und WTF ist für mich auch eher ein krititscher, als ein humorvoller Kommentar.
Na Gott sei dank! 🙂 Kuch mal, wie froh ich Lache! :))))) Oh Mann, mal im Ernst.. die Untersuchungsmethodik ist schon ein bisschen holprig..
Ich wusste es schon immer das wir das Lachen trotz aller Probleme nicht verlieren! Obwohl das Ausland von uns Deutschen manchmal ein ziemliches verzerrtes Bild hat.
[…] Deutsche sind die fröhlichsten Menschen – auf Twitter | Basic Thinking. […]
Das doch sowieso nur ein Klischee, dass der Deutsche kein Humor hat. Ich bin Rheinländer, bei uns sind alle immer jot drupp…
@Karrierebibel: Hier im Rheinland hässo et joot. Aber ich kenne einige Regionen unserer schönen Republik, bei denen es deutlich ernster zugeht. „Kein Humor“ wäre allerdings auch da übertrieben.
Dass „bahn“ ein trauriges Wort ist, kann ich ja noch verstehen, aber „ireland“ und „djakarta“?
abei oft Humor und Negativität gleichzeitig konotiert. Keine Ahnung also, was so eine Studie aussagen soll. Nur
😉