Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Google+ am Tag danach: Die Angst übergangen zu werden

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 01. Juli 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

So langsam hat sich der Staub ein wenig gelegt. Google Plus ist da und wird es auch bleiben. Die Nutzer werden wiederkommen, dafür hat Google gesorgt. Während André Vatter in einem satirisch angehauchten Beitrag seine mühsam auf Twitter und Facebook aufgebaute, digitale Identität flöten gehen sieht, habe ich derweil eine ganz andere Sorge bei mir selbst und bei anderen entdeckt: Die Angst, nicht dabei sein zu dürfen.

Dabei geht es weniger darum, dass Google Plus das Highlight des Jahres wäre. Google hat sich bei den Kernfunktionen und -designs in hohem Maße von Facebook inspirieren lassen, um es mal freundlich zu formulieren. Mit „Stylish“ gibt es auch schon das erste Browser-Addon, das Google Plus das gleiche Farbschema und die Seitenaufteilung geben soll wie Facebook. (Das hat bei mir nicht funktioniert, aber vielleicht tut es das ja bei euch?) Und selbst Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat angeblich ein Google-Plus-Profil (siehe auch Screenshot oben). Heute Vormittag war Google Plus eine Zeitlang dann für alle freigegeben. Inzwischen braucht man aber wieder eine Einladung. Und während große Kreise inzwischen ihre eigenen Circles aufbauen, das Ding getestet haben und vielleicht schon wieder verschwunden sind, müssen viele immer noch draußen warten. Das tut weh.

Das Märchen vom ruhigen Aufbau hinter verschlossenen Türen

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Es ist wie diese Disco, in die man unbedingt will, weil nur coole Leute hinein dürfen. Und wenn man es dann endlich an den Türstehern vorbei geschafft hat, muss man feststellen, dass auf der Tanzfläche kaum etwas los ist und die ersten schon wieder gegangen sind. Es fühlt sich mies an: Die ersten haben es durch Zufall oder mit Beziehungen rein geschafft, berichten darüber, wie toll oder wie schlecht es ist. Man selbst will es doch auch nur sehen, darf aber nicht. Noch schlimmer wird es, wenn wie gestern ein ganzer Batzen bei Google Plus hineingelassen wird, vielleicht sogar die Mehrheit inzwischen drin ist, man selbst es aber immer noch nicht geschafft hat. Man kommt sich übergangen vor, irgendwie isoliert.

Ob das alles eine clevere Marketingaktion von Google ist oder ob der neue Stern am sozialen Himmel wirklich von der Nachfrage überrannt wurde, habe ich noch nicht herausgefunden. Fakt ist: In heutigen, sozial vernetzten Zeiten funktioniert das Exklusiv-Prinzip nicht mehr. Googles Ankündigung, man wolle das erst einmal im kleinen Kreis in Ruhe testen, war doch von Anfang an Mumpitz. Man hat den Auserwählten erlaubt, Einladungen an neue Auserwählte zu verschicken, die dann wieder Einladungen an weitere Auserwählte verschicken können und so weiter. Auf diese Weise hat man es vor sechs Jahren geschafft, Googlemail eine Weile lang vom Massenmarkt abzuschotten und die Speicherkapazitäten für das digitale Postfach in aller Ruhe nach und nach aufzubauen. So etwas funktioniert heute nicht mehr.

(Jürgen Vielmeier)

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
(Junior) Content Manager/in (Social Media &am...
Titania Fabrik GmbH in Wülfrath
Assistant im Center Management (m/w/d) im Sch...
ECE in Schwerin
Assistant im Center Management (m/w/d) im Hav...
ECE in Dallgow-Döberitz
Digital Verification Engineer (f/m/div)
Bosch Gruppe in Reutlingen
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Mark Zuckerberg KI-Entwickler Gehälter
MONEYSOCIAL

Pure Verzweiflung: Mark Zuckerberg lockt KI-Experten mit unmoralischen Angeboten

WhatsApp Verknüpfung Verbindung Facebook Instagram entfernen Meta Kontenübersicht
SOCIAL

WhatsApp-Verknüpfung mit Instagram und Facebook entfernen

Meta KI-Training Widerspruch Widerspruchsfrist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta: Widerspruchsfrist für KI-Training abgelaufen – das kannst du jetzt noch tun

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?