Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

App Stores im Test: Stiftung Warentest mag nur Windows und Android, bemängelt Datenschutz

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 29. Juli 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Gestern haben wir euch bereits den Test der deutschen Mobilfunknetze vorgestellt, die Stiftung Warentest in seiner neuen, sehr mobil angehauchten Ausgabe vorstellt. Jetzt haben wir auch den Test deutschsprachiger App Stores erhalten, die die Zeitschrift verglichen hat. Etwas überraschendes Ergebnis: Testsieger ist Microsofts Windows Phone Marketplace (Gesamtnote 3,2) vor Googles Android Market (3,3). Dies sind die einzigen beiden App Stores, die noch so gerade eben ein „Befriedigend“ als Gesamtnote erhalten. Apples AppStore erhält – nicht als einziger – eine Abwertung aufgrund des laxen Umgangs mit Kundendaten und Mängeln in den AGB. Hierzu hat die Zeitschrift Rechtsexperten heranzitiert. Harte Zeiten für RIM: Die BlackBerry App World schrammt nur haarscharf an einem „Ungenügend“ vorbei – Versetzung gefährdet.

Die Testnote ermittelt sich aus dem Einkaufserlebnis (Gewichtung: 60 Prozent), Website und Software (40 Prozent) und Mängeln in den AGB (0 Prozent, aber Abwertung bei zu schlechten Ergebnissen). Der Stiftung hatte offenbar das Bild eines Supermarkts im Hinterkopf, wobei es ihr vor allem um gute Deklaration und Wahrnehmung der Kundenrechte ging. Produktinformationen waren ihr dabei ähnlich wichtig wie die Kaufabwicklung per Handy oder Website (alles unter dem Punkt Einkaufserlebnis). Handhabung, Kundeninformationen und Umgang mit den Nutzerdaten fallen unter den Punkt Website und Software. Erfreulich am Test finde ich, dass das Magazin auch einige alternative App Stores mit einbezogen hat; nachteilig, dass kein Anbieter für Web Apps darunter ist und man HP/Palm nicht mitgetestet hat.

Auswahl spielte keine Rolle

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Auch die Menge der Apps fiel offenbar nicht ins Gewicht, obwohl das in gut sortierten Supermärkten doch durchaus eine Rolle spielt: Habe ich eine große Auswahl an Produkten wie bei Apple (mehr als 425.000 Apps) und Android (mehr als 200.000) oder eben deutlich weniger, wie im Windows Market Place (ca. 18.000)? Bekomme ich Markenprodukte, adäquaten Ersatz oder bekomme ich manche App gar nicht? Masse ist nicht gleich Klasse. Aber hier hätte ich es sinnvoll gefunden, wenn die Tester verglichen hätten, ob sich die 30 oder 40 gängigsten Anwendungen (von Shazam über Twitter und Facebook bishin zum VLC Player, Maps/Navi und einem Musik-Marktplatz) auch wirklich bekomme.

Zu Windows Phone Marketplace schreiben die Tester: „Der Testsieger ist relativ komfortabel und technisch problemlos zu nutzen.“ Außerdem gebe es vor dem Kauf viele Testversionen. Am Android Marketplace lobt die Zeitschrift neben der technischen Einfachheit, dass hier die Stornierung eines Kaufs möglich sei, wenn auch nur eine Viertelstunde lang. Bei Apples AppStore (Gesamtnote 3,8) machten die Tester deutliche Mängel in den AGB aus. Auch dass ein ordnungsgemäßes Impressum fehle, kreideten die Tester Apple – und einigen anderen Anbietern – an. Gut hingegen bei Apple wie bei Windows und Android: die Kaufabwicklung über die Website. Noch schlechter in den AGB kommen Samsung Apps für das Betriebssystem Bada (Gesamtnote 4,5), Nokias Ovi Store (5,3) und RIMs Blackberry App World weg (5,5). RIM geht davon aus, dass Anwender Änderungen in den AGB schon dann akzeptieren, wenn sie eine just veränderte Website danach weiterbenutzen. Das stieß den Testern sauer auf.


Leider nicht im Test: Stores mit Apps auf Basis von HTML 5 wie hier im OpenAppMkt.

„Gegebenenfalls unter Pseudonym registrieren“

Die Reihenfolge aller zehn Testkandidaten, wobei man sich zum Teil fragt, warum ausgerechnet diese und keine anderen dabei sind: Windows Phone Marketplace (3,2), Android Market (3,3), Apple App Store (3,8), Androidpit (3,8), Pocketgear (4,0), Mobiflip (4,2), Samsung Apps (4,5), Opera Mobile Store (4,6), Nokia Ovi Store (5,3), Blackberry App World (5,5). Was mir im Test fehlt, sind der HP/Palm AppCatalog, ein App Store für WebApps wie der OpenAppMkt und andere AppStore-Pioniere wie GetJar.

Ein interessantes Detail übrigens noch zum Schluss zum allgemein eher skeptisch anmutenden Test, gerade weil – zugegebenermaßen – der Datenschutz in den meisten Stores brach liegt: „Test“ interviewt den Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Dr. Alexander Dix. Und der rät, was bei der aktuellen Debatte um Klarnamenpflicht und Anonymität im Netz sehr interessant klingt, dazu: „Viele App-Stores verlangen eine personenbezogene Registrierung, obwohl das für die Erbringung des Dienstes in der Regel nicht erforderlich ist. Darauf sollten Nutzer achten und sich gegebenenfalls unter einem Pseudonym registrieren.“

(Jürgen Vielmeier)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Manager Digital Marketing mit Schwerpunkt Web...
Block Marketing GmbH in Hamburg
Marketing Content Creator (m/w/d) Teilzeit
REMONDIS Digital Services GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
EDEKA Bergmann in Lüneburg
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Digital Marketing Spezialist (m/w/x)
ZEISS in Braunschweig, Oberkochen (Baden-Württemberg)
Online Marketing Specialist (m/w/d)
EnviroChemie GmbH in Rossdorf
Content Creator (m/w/d)
Sirius Facilities GmbH in Berlin
THEMEN:Apps
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apps in ChatGPT Spotify OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Apps in ChatGPT: Gezwungen, um zu bleiben?

Sora App Sora 2 Video OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Sora: Eine KI-App für Deepfakes – von OpenAI

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Phillip Laudien
MONEYTECH

Phillip Laudien: Ein Blick auf das Smartphone des Teads-Managers

Frizzi Engler-Hamm
MONEYTECH

Homescreen! Ein Blick auf das Smartphone von Frizzi Engler-Hamm

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?