Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Schnapsidee oder nicht? Paytipper plant eine Bezahlschranke für Blogs

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Jürgen Vielmeier
Teilen


Ich sprach gestern mit Kai-Christian von Bockelberg, „Leiter Customer Service“ bei Paytipper. Demnach plant der Anbieter für Paid-Content-Systeme eine Bezahlschranke für Content-Anbieter, auch für Blogger. Starten wird das Projekt voraussichtlich im Oktober, zu sehen gibt es bislang noch nichts. Spannender fand ich deswegen die Idee, die sich dahinter verbirgt. Normal telefoniere ich mit Unternehmern und Gründern, um sie nach ihren Ideen zu fragen. Aber mein Gespräch mit Bockelberg gestern mündete nach einiger Zeit in eine Grundsatzdiskussion.

Eine Bezahlschranke für Blogs ist etwas, wovor ich grundsätzlich warnen muss. Das bedeutet nicht, dass Blogger und Journalisten mit ihren Angeboten kein Geld verdienen dürfen. Allerdings kenne ich bis heute kein einziges Blog, dessen Inhalte so unersetzlich wären, dass ich dafür bezahlen würde. Wenn ich Mashables Abhandlung über das neueste Dual-Core-Smartphone mit 0,1 Millimeter dünnerem Gehäuse nicht kostenlos bekäme, dann würde ich mir eben die auf The Next Web durchlesen oder einem der 100 anderen Techblogs, die auch darüber schreiben. Und selbst wenn ein Blog eine Bezahlschranke verdient hätte, wäre der Besuch dort immer mit einem Umweg verbunden, den ich nicht bereit wäre zu gehen. Es gibt allerdings Ausnahmen, für die eine Bezahlschranke nicht per se sinnlos wäre.

Es müsste schon etwas Besonderes sein

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Etwa, wenn es um Zusatzinfos ginge. Das Blog GigaOM etwa experimentiert schon eine Zeitlang mit einem kostenpflichtigen Premium-Bereich, den es zu den schon sehr guten kostenlosen Inhalten noch obendrauf gibt. Experten aus der Wirtschaft geben hier Analysen und Einschätzungen wieder und stehen für Diskussionen mit den Lesern zur Verfügung. Bockelberg brachte mir gegenüber gestern auch Tutorien ins Spiel. Vielleicht ein Beitrag darüber, wie ich es schaffe, meine Seite für SEO zu optimieren oder wie ich MacOS auf meinem PC installiere. Auch für noch umfangreichere Dossiers würde ich Bezahlschranken nicht gänzlich ablehnen. Ebenso für Webinare, Schulungsmaterial, Romane oder einfach alles, was viel Arbeit kostet und wofür Leser bereit wären, Geld auszugeben.

Es müsste nur etwas sein, was wirklich nachgefragt wird. Und ich würde unbedingt davon abraten, eine ganze Seite kostenpflichtig zu machen, weil dann die Besucher in Scharen wegliefen. Aber einen Premium-Bereich seines Blogs als Extra hinter eine Bezahlschranke stellen? Würde ich heute nicht mehr generell ablehnen. Es müsste nur einfach sein und sich wirklich, wirklich, wirklich lohnen. Und 99,9 Prozent der Blogger würde ich nach wie vor davon abraten.

(Jürgen Vielmeier, Grafik: Paytipper)

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d) – Schwerpunkt Co...
Unternehmercoach GmbH in Freiburg im Breisgau, Eschbach
Online Marketing-Manager (m/w/d) – Foku...
WBV Westdeutscher Bindegarn-Vertrieb Eselgr... in Oelde
Senior Social Media Consultant & Account ...
Social DNA GmbH in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Medien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haustiere Menschen, Social Media, Künstliche Intelligenz, KI, Hund, Katze, Kater, ChatGPT, Trend, TikTok, Instagram
TECH

Künstliche Intelligenz verwandelt Haustiere in Menschen

Paywall Journalismus Kritik, Bezahlschranke, Bezahlung Online-Journalismus
MONEY

Paywalls im Journalismus: Die Aufklärung hinter Gittern

Auf einer Hauswand ist ein Graffiti.
SOCIAL

Lügen im Social Web? Wir müssen mehr Verantwortung übernehmen!

Google Suche journalistische Inhalte Test Journalismus Nachrichten
MONEYTECH

Google will journalistische Inhalte aus seiner Suche ausschließen

Stromimporte Energieimporte Fake Faktencheck Bild Kampagne Axel Springer
MONEY

Fake-Kampagne zu Stromimporten: BILD-Zeitung wirbt für teureren Strom

Social Media Demokratie Journalismus
MONEYSOCIAL

Social Media-Plattformen gefährden Journalismus und Demokratie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?