Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Social Media Demokratie Journalismus
MONEYSOCIAL

Social Media-Plattformen gefährden Journalismus und Demokratie

Fabian Peters
Aktualisiert: 08. Januar 2025
von Fabian Peters
unsplash.com/ Berke Citak
Teilen

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, X (ehemals Twitter) und TikTok haben sich Medienwissenschaftlern zufolge zu toxischen Machtzentralen im Internet entwickelt. Sie würden die Demokratie und den Journalismus gefährden. Die Plattformbetreiber müssten deshalb für die Inhalte Dritter haften. 

Der soziale Aspekt von Social Media rückt immer mehr in den Hintergrund. Denn Netzwerke wie X (ehemals Twitter) und Facebook sind keine neutralen Plattformen mehr.

X-Eigentümer Elon Musk hat Algorithmen etwa zu seinen Gunsten geändert und damit direkt die US-Wahl beeinflusst. Das Netzwerk hat sich zudem zu einer Plattform entwickelt, auf der Hass, Hetze und Desinformation zur Tagesordnung gehören.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dass sich Musk mit seiner künstlich gesteigerten Reichweite in die Politik anderer Länder einmischt und Staatsoberhäupter beleidigt (bezeichnete Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier als „antidemokratischen Tyrannen“), hat eine neue Debatte rund um die Regulierung und Wirkung sogenannter sozialer Medien ausgelöst.

Social Media-Plattformen: Eine Gefahr für Journalismus und Demokratie?

Der Kölner Medienwissenschaftler Martin Andree mahnt in einem Impulspapier für die Friedrich-Ebert-Stiftung vor der „Zerstörung“ der freien Presse und der Demokratie durch digitale Monopole. Deshalb müssten Plattformbetreiber für die Inhalte Dritter haften.

Social-Media Plattformen galten einst als probates Mittel zur Aneignung von Informationen und für mehr Beteiligung. Laut Andree haben sie sich mittlerweile jedoch zu toxischen Machtzentralen im Internet entwickelt. Sie würden der Demokratie und dem digitalen Informationsaustausch nicht mehr dienen.

Dass die Geschäftsmodelle von Plattformen wie Facebook, Instagram, X und TikTok auf Aufmerksamkeit zielen, würden extreme Positionen begünstigen. Digitale Monopole entziehen redaktionellen Medien Martin Andree zufolge zudem ihre wirtschaftliche Grundlage. Der Medienwissenschaftler plädiert deshalb für politische und regulatorische Maßnahmen.

Monopolisten kontrollieren Öffentlichkeit

Medien galten lange Zeit als wichtige Vermittlungsinstanz von Wirklichkeit. Gemeinhin wird ihnen eine soziale Funktion sowie eine Kritik- und Kontrollfunktion attestiert. Neben einer gewissen Objektivität sollten Medien deshalb vor allem für Transparenz sorgen. Das Problem: Die Digitalisierung eröffnet zwar neue Möglichkeiten, um die demokratische Öffentlichkeit zu verbessern, allerdings bleiben diese häufig ungenutzt.

Ein Beispiel: Die Angabe von Quellen ist in Form von Links einfacher denn je. Viele Medien lassen diese Chance jedoch verstreichen, was nicht unbedingt für Transparenz spricht. Social Media verspricht wiederum mehr Partizipationsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger. Martin Andree mahnt jedoch, dass soziale Netzwerke zunehmend ihre Kehrseiten offenbaren. Der Medienwissenschaftler dazu:

Die digitale Öffentlichkeit wird von wenigen Monopolisten kontrolliert. Diese nutzen zur Maximierung der Aufmerksamkeit Algorithmen, die Hass, Häme und Hetze sogar belohnen – und die damit die Polarisierung unserer Gesellschaft verstärken.

Elon Musk würde X mittlerweile „zur politischen Instrumentalisierung“ missbrauchen. Andrees Urteil: „Durch Netzwerkeffekte, proprietäre Standards, Killer-Akquisitionen und den Missbrauch marktbeherrschender Stellungen ist es den Digitalkonzernen gelungen, das freie Netz abzuschaffen“.

Auch interessant:

  • Wenn soziale Medien zur Gefahr für Kinder werden – TikTok verbieten?
  • Desinformation: 5 Techniken, mit denen Menschen die Wissenschaft leugnen
  • Einsamkeit und Social Media: Wissenschaftler entschlüsseln Zusammenhang
  • Wird LinkedIn immer schlechter? Über 50 Prozent der Artikel von KI geschrieben
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum/Werkstudententätigkeit im Bereich S...
Liebherr-International Deutschland GmbH in Ochsenhausen
Social Media Manager (m/w/d)
SOLIT Management GmbH in Wiesbaden
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit (20 ...
TAOASIS GmbH in Lage
Content Creator (m/w/d) – Video, Social Media...
DIEPHAUS Betonwerk GmbH in Vechta

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MedienNewsPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

Intelligente Schritte im Geschäftsleben Geschäftserfolg
AnzeigeMONEY

Ist es Strategie oder Glück? Intelligente Schritte im Geschäftsleben

ChatGPT KI Gehirn dumm Denken
TECH

Mediale Panikmache: Macht ChatGPT uns wirklich dumm?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL:
Google Pixel 9 + 17 GB: 14,99€

Google Pixel 9

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?