Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

"Don't be evil": Google-Plus-Konkurrenten stellen eigenes Plugin für die soziale Suche vor

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 24. Januar 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Als Google vor zwei Wochen ankündigte, Google Plus in eine neue soziale Suche zu integrieren und sonst niemanden, da war das Geschrei groß. Vor allem Twitter fühlte sich übergangen und reagierte wie ein verlassener Liebhaber; Google wies die Schuld cool zurück. Und es blieb dabei: In die soziale Suche des Marktführers dürfen nur Ergebnisse aus dem eigenen Social Network Google Plus rein.

Mit Schreien erreicht man gemeinhin wenig, besser man wird aktiv. Und das hat Twitter jetzt getan. Entwickler des Kurznachrichtendienstes und von MySpace haben sich an einem Projekt unter der Federführung von Facebook beteiligt. Angeblich in einem Nebenprojekt entstand damit die Initiative „Focus On The User„. Und die stellte jetzt ein Plugin vor, das Googles soziale Suche um Inhalte anderer Social Networks erweitert. Als Seitenhieb auf Googles alten Leitspruch nennen sie es „Don’t be evil“.

„Don’t be evil“ ist ein Knopf, den man in eine Symbolleiste ziehen kann. Im Chrome-Browser lässt er sich auch als Erweiterung installieren. Jedes Mal, wenn Googles soziale Suche aktiv wird, kann man den Knopf drücken und die Ergebnisse erweitern. Die Erweiterung betrifft aber vorerst nur die Seitenleiste „People and Pages from the Social Web“ und das Drop-Down-Menü der Instantsuche.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie der anwenderfreundlichste Trick wirkt „Don’t be evil“ auf mich noch nicht. Jedes Mal, wenn man die Google-Suche aufruft, muss man das Plugin erneut starten. Die Ergebnisse der sozialen Suche scheinen erst mit einiger Verzögerung einzutreffen. Es scheint mehr ein politischer Schritt zu sein: Man zeigt der Suchmaschine, was sie eigentlich hätte machen müssen, um eine umfassende soziale Suche vorzustellen. So sparen die Entwickler im Erklärvideo nicht mit Seitenhieben: Mark Zuckerberg habe erheblich mehr Fans auf Facebook und Twitter als auf Google Plus. Also wäre es doch eigentlich die Aufgabe der weltbesten Suchmaschine, die relevantesten Ergebnisse anzuzeigen. Und da fällt Google Plus trotz der inzwischen stolzen Zahl von 90 Millionen Nutzern noch unter ferner liefen.

Google hat im Streit mit Twitter angedeutet, worum es geht. Twitter sei im vergangenen Sommer aus der Echtzeitsuche geflogen, weil man die Partnerschaft einseitig gekündigt habe. Könnte es um etwas so Banales wie Geld gehen? Zahle etwas dafür und du kommst in die Google-Suche, wenn du Twitter oder Facebook heißt? So wie bislang zumindest schadet Google sich selbst. Denn eine soziale Suche nur mit den zweit- und drittbesten Ergebnissen wertet die Qualität der besten Suchmaschine der Welt ab. Google zeigt hier Schwächen.

(Jürgen Vielmeier, Screenshots: Focus On The User)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Praktikum AI/KI im E-Commerce & Marketing
IEA International Trading GmbH in München
Video- & Social-Media Redakteur (w/m/d) F...
Deutsche Welle in Bonn
Praktikum im Bereich Digital Marketing Commun...
Bosch Rexroth in Elchingen
Social Media Manager (m/w/d)
Frittenwerk GmbH in Düsseldorf
Online Marketing Manager (m/w/d), befristet f...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Digital Marketing Manager (f/m/d)
Leukocare AG in Planegg
Praktikum Onlinemarketing & Redaktion (m/...
Nestlé Deutschland AG in Frankfurt am Main
THEMEN:FacebookGoogleX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?