Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

"Unprinting": Forscher entwickeln Laser-Radiergummi für bedrucktes Papier

Christian Wolf
Aktualisiert: 14. März 2012
von Christian Wolf
Teilen

Ich weiß nicht, wie ihr das so handhabt. Ich für meinen Teil bedrucke Papier jedenfalls meist beidseitig, um ein wenig Geld und Ressourcen zu sparen. Klar, ich könnte Texte auch generell direkt am Bildschirm lesen und so das Drucken auf ein paar Briefe im Jahr beschränken, bis sich auch diese irgendwann durch die De-Mail ersetzen lassen. Aber mal ehrlich: Trotz aller Digitalisierung finde ich das Lesen längerer Textpassagen am Monitor grauenvoll. Gut, vielleicht wäre das mit einem Tablet anders – habe ich aber nicht. Und Anmerkungen lassen sich immer noch am besten per Hand irgendwo an den Rand kritzeln.

Andererseits ist der Raum auf einem Blatt physisch begrenzt. Irgendwann ist der Bogen voll und fliegt zerknüllt in den – ja nicht zufällig so genannten – „Papierkorb“. Nach ein paar Monaten wird dann in meinem Fall mal ein neuer Packen Papier für ein paar Euro fällig. In Unternehmen sieht das wiederum ganz anders aus. Hier verursacht der immense Verbrauch an Druckerpapier jährlich beachtliche Kosten.

Sollte sich allerdings eine an der University of Cambridge in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Photonische Technologien der Universität Erlangen entwickelte analoge Löschmethode durchsetzen, ließe sich dieser Posten künftig vielleicht deutlich begrenzen. Und auch in Sachen Umwelt- und Klimaschutz könnte der Ansatz völlig neue Möglichkeiten eröffnen. Und nein, es geht natürlich nicht um eine neue Form von „Tipp-Ex“.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie „Extremetech“ auf Basis eines Artikels im Wissenschaftsjournal „Proceedings of the Royal Society“ berichtet, ist es dem britisch-deutschem Forscher-Quartett nach zahlreichen Versuchen vielmehr gelungen, ein laserbasiertes Verfahren zu entwickeln, mit dem sich zumindest dunkle Tonerpartikel wieder restlos von Papier entfernen lassen – ohne dieses physisch zu beschädigen.

Während der Toner bei herkömmlichen Laserdruckern durch ein Wechselspiel positiver und negativer Aufladung sowie große Hitze fixiert wird, arbeitet die Papierreinigung demnach mit sogenannten Ultrakurzpulslasern, die im Picosekunden-Takt auf Toner-Partikel abgefeuert werden und diese so von der Oberfläche abtragen. Um dabei nicht auch das Papier zu zerstören, kommt grünes Laserlicht zum Einsatz, welches zwar sofort durch den Toner absorbiert wird, aber folgenlos durch die Zellulosefasern dringen soll.

Als Hauptvorteil ihrer Methode nennen die Wissenschaftler eine wesentliche Reduktion des Treibhausgases Kohlendioxid, das bei der Papierherstellung in rauen Mengen in die Atmosphäre gelangt. Selbst gegenüber klassischen Recyling-Maßnahmen soll das „Unprinting“ den CO2-Ausstoß im ungünstigsten Fall halbieren. Gehe man vom Idealfall aus, könne die Einsparung sogar das Zwanzigfache der heute anfallenden Menge umfassen, heißt es.

Einziger, aber gewichtiger, Haken: Die für die „Toner-Wäsche“ benötigten Ultrakurzpulslaser sind bisher ausschließlich in ein paar Laboren zu finden. Man stehe daher erst ganz am Anfang eines noch sehr langen Weges, bevor ein serienreifer Prototyp verfügbar sei, betonten die Forscher. Und dennoch: Die Vorstellung, irgendwann bedruckte Blätter in ein Gerät zu schieben, das anschließend blütenweißes Kopierpapier ausspuckt, ist wirklich faszinierend.

(Christian Wolf; Bild: gnubier/pixelio.de)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager (m/w/d) – Gaming
Hama GmbH & Co KG in Monheim
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Vehicle Testing Lead (m/f/d)
Clarios Germany GmbH & Co. KG in
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Praktikant*in Digitalen Marketing & CRM
Mercedes-Benz AG in Berlin
Praktikant*in E-Commerce / Online Marketing (...
Chantelle Lingerie GmbH in Düsseldorf
THEMEN:Wissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

Aeromaterial
TECH

Neues Super-Material besteht fast nur aus Luft – und ist trotzdem stabil

Glasfaser oder Satelliten-Internet Vergleich was ist besser
TECH

Was ist besser: Glasfaser oder Satelliten-Internet?

KI-Bilder Selbstbild, Psychologie, Forschung, Wissenschaft, Künstliche Intelligenz, KI, Dall-e, Midjourney, Pornografie, Internet, Daten
TECH

Wie KI-Bilder unserem Selbstbild schaden

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?