Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

USA: Jailbreaks künftig nur noch bei Smartphones legal

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 29. Oktober 2012
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen
United States Copyright Office
Siegel vom United States Copyright Office

Wenn ein Gerät das softwarebetriebene Gefängnis seines Herstellers verlässt, spricht man von einem sogenannten Jailbreak. Erstmals gab das iPhone Dev Team lakonisch im Sommer 2007 seinen Coup mit den Worten „Wir sind in das Dateisystem eingedrungen“ bekannt. Seitdem spielen Hacker und Hersteller Katz und Maus. Sobald von Hackern eine zuvor unbekannte Lücke für einen Jailbreak ausgenutzt wird, macht man diese spätestens beim übernächsten Firmware-Update wieder zunichte. Seit dem Jahr 2007 hat sich an dieser Taktik nur wenig geändert.

Wie das News-Portal „ars technica“ berichtet, wird sich ab dem 1. Januar 2013 in den USA mal wieder so einiges im Umgang mit Unlocks und Jailbreaks verändern. Es besteht nach Ansicht des United States Copyright Office kein Bedarf an inoffiziellen Angeboten, weil zahlreiche Mobilfunkprovider selbst Unlocks für die von ihnen vertriebenen Geräte zur Verfügung stellen. Außerdem hält man fest, dass man zwar Soft- und Hardware kaufen und Geld dafür ausgeben darf. Damit erlangen die US-Konsumenten aber lediglich das Recht, die gekaufte Ware zu benutzen. In welcher Form dies geschehen darf, wird wiederum über das „End User Licence Agreement“ festgeschrieben, das natürlich von den Herstellern und nicht den Käufern ausformuliert wird. Zudem hält das United States Copyright Office fest, nach dem Jahreswechsel seien lediglich Jailbreaks von Smartphones, nicht aber von iPads oder anderen Tablet-PCs legal. Das Betriebssystem der Geräte, die primär dem Telefonieren dienen, darf hingegen weiterhin verändert werden. Dafür fiel bei der Urteilsfindung die Unterscheidung zu E-Book-Readern, Tablet-PCs, Laptops oder tragbaren Spielkonsolen schwer. Kurz gefasst dürfen Smartphones  in den USA weiterhin legal einem Jailbreak unterzogen werden, alle anderen Geräte nicht. Die Einschränkungen der SIM-Karten dürfen ab dem 1. Januar 2013 nur noch von offizieller Stelle entfernt werden, Drittanbieter bleiben außen vor. Eigentlich gilt die USA als das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Und dennoch klingt Freiheit ein wenig anders, oder?

Den Anfang nahm die Entwicklung im Herbst des Jahres 1998, als der frühere US-Präsident Bill Clinton den „Digital Millennium Copyright Act“ (DMCA) mit seiner Unterschrift in Kraft setzte. Der als fortschrittlich geltende Demokrat öffnete damit für viele Hacker und Jailbreaker die Box der Pandora. So legt der DMCA unter anderem fest, von wem und unter welchen Voraussetzungen der bestehende Kopierschutz einer Datei oder eines Gerätes umgangen werden darf. So ist es in den Vereinigten Staaten beispielsweise laut DMCA verboten, die Kopier-Chips der X-Box zum Verkauf anzubieten. Zwar ermöglichen die sogenannten Modchips die Installation eines alternativen Betriebssystems. Doch seien wir ehrlich. Die meisten Anwender dürften diese Modifikation hüben wie drüben dafür einsetzen, um kein Geld mehr für Originalspiele ausgeben zu müssen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die aktuelle Entscheidung vom United States Copyright Office fällt hingegen anders aus. Das Anhängsel der Kongress-Bibliothek kann nämlich keinen zwingenden Zusammenhang zwischen dem Öffnen von iDevices und anderen Smartphones per Jailbreak und dem Einsatz von nicht gekaufter Software feststellen. Auch der Hacker Muscle Nerd glaubt, der alles entscheidende Punkt ist und bleibt der Zweck des Jailbreaks. Geht es um die Erlangung der Freiheit im Umgang mit dem Gerät ist es etwas anderes, als wenn auf der geöffneten Hardware lediglich raubkopierte Spiele oder Programme installiert werden sollen. Auch wenn die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung EFF vor über zwei Jahren bewirken konnte, dass Jailbreaks dort grundsätzlich legal sind, so wird diese Erlaubnis künftig nur noch auf Smartphones beschränkt.

Manche Leser mögen sich nun fragen, was sie das angeht. Noch nicht viel, denn in Deutschland sind derartige Veränderungen der Firmware weiterhin legal. Szene-Beobachter wie badboyoli schätzen die Situation so ein, dass bis zum Jailbreak von iOS 6 nicht mehr viel Zeit vergehen dürfte. Wenn die Hacker-Community tatsächlich innerhalb der nächsten Monate eine Lücke im iOS findet, wäre diese auch auf einem iPad nutzbar. In dem Zusammenhang würde es keine Rolle spielen, ob der technische Vorgang legal oder illegal wäre.

IT-Spezialisten wie Pascal Kurschildgen warnen allerdings vor allem Anfänger vor zu viel Offenheit ihrer Geräte. Aus dem goldenen Käfig von Apple sollten idealerweise nur diejenigen ausbrechen, die sich mit der Materie wirklich gut auskennen. Einsteiger riskieren nach Ansicht von Kurschildgen, dass ihre Smartphones früher oder später von Schadsoftware übernommen und kontrolliert werden könnten.

(Lars Sobiraj)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppleiPadiPhone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

kostenloses WLAN finden Hotspots App EU WiFi4EU
TECH

Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an

Vodafone Business iPhone 16
AnzeigeTECH

Vodafone Business: iPhone 16 und Galaxy S25 für einmalig 84 Cent sichern

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

iPhone Preis Zölle teurere Trump Preiserhöhung
MONEYTECH

Wegen Trump-Zöllen: Kostet das iPhone bald 700 US-Dollar mehr?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?