Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Highspeed ohne Kostenexplosion? Britische Forscher versprechen Gigabit-Gesellschaft zum Discount-Preis

Christian Wolf
Aktualisiert: 08. November 2012
von Christian Wolf
Teilen

Ach Gott, wie oft habe ich das eigentlich in den letzten Jahren schon gelesen? Ich weiß es nicht. Irgendwie ist die Geschichte aber immer die gleiche: Wissenschaftler einer Universität, eines Instituts oder auch eines Netzbetreibers forschen an einer neuen Technologie, mit der sich die Übertragungsraten von Datenverbindungen auf Festnetz- oder Mobilfunkbasis signifikant steigern lassen sollen. Nach ersten Tests werden dann Bandbreiten in den Raum geworfen, die aufhorchen lassen –im Alltagsbetrieb aber niemals oder nur teilweise realisiert werden können.

Erst im März meldete beispielsweise die Telekom, man habe erstmals Daten mit 512 Gigabit pro Sekunde über einen Wellenlängenkanal im Glasfasernetz übertragen – und das über eine Strecke von 734 Kilometern. Was beeindruckend klingt, Hoffnungen auf baldiges Gigabit-Internet in Köln, Hamburg oder Berlin weckt, zerstreute sich wenige Sekunden später. So relativierten die Bonner ihre Schussfahrt gleich selbst: In vorhandenen Netzen sei nach Austausch einiger Komponenten lediglich eine Verdopplung der aktuellen Geschwindigkeit drin. Aus vollmundigen 512 Gbit/s werden damit letztendlich „magere“ 100 Mbit/s – und das unter idealen Bedingungen. Rocket Science trifft grauer Alltag.

Im Vergleich zu den in vielen deutschen Haushalten heute vorhandenen Bandbreiten sind 100 Mbit/s natürlich ein beachtlicher Wert – schließlich kommen Breitbandanschlüsse in Deutschland laut OECD im Durchschnitt gerade einmal auf 22 Mbit/s. Zudem dürften selbst 50 Mbit/s für 90 Prozent aller heutigen Anwendungsszenarien ausreichen. Dennoch erscheint mir das Telekom-Beispiel als symptomatisch. Gigabit-Internet bleibt bisher – mit Ausnahme weniger Modellprojekte wie etwa Google Fiber – die verheißungsvolle Konzeptstudie, die aus betriebswirtschaftlichen Gründen dann doch nicht produziert wird.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eine Gruppe britischer Forscher will nun allerdings eine Lösung für knappe Provider-Kassen gefunden haben. Die Wissenschaftler der Bangor University in North Wales versprechen eine Steigerung aktueller Transferraten um das 2.000-fache auf bis zu 100 Gbit/s ohne zusätzliche Kosten und auf Basis vorhandener Netzinfrastrukturen. Die dafür eingesetzte Technologie hat die kantige Bezeichnung „Optical Orthogonal Frequency Division Multiplexing“ – kurz OOFDM – und soll sich mit herkömmlichen Komponenten in vorhandenen Glasfasernetzen realisieren lassen. Testläufe waren bereits erfolgreich. Details verrät euch das Video.

Erste OOFDM-Module sollen im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes zur Einsatzreife gebracht werden. Als Kooperationspartner nennt Bangor neben dem deutschen Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut den Halbleiter-Produzenten Fujitsu Semiconductor Europe, den Glasfaser-Hersteller Finisar Israel und die Berliner VPIsystems GmbH – ein Unternehmen, das sich auf die Analyse von Netzwerken spezialisiert hat. Die EU schießt zudem noch über 3 Millionen Euro an Fördergeldern zu. Ist die Gigabit-Gesellschaft also doch zum Greifen nah? Ich bin skeptisch, aber lasse mich gern überraschen. Bis zum Ende des Jahrzehnts wissen wir sicher mehr.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager*in (m/w/d)
Verband Wohneigentum e.V. in Bonn
Social Media Manager / Marketingexperte (m/w/d)
Rechtsanwaltskanzlei Peter Weber in Karlsruhe
Content Creator – SEO / Social Media / ...
Rotary Verlags GmbH in Hamburg
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Werkstudent m/w/d Content Creator – Soc...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
Technical Trainer (m/w/d) für Kunden- & W...
MEYLE AG in Hamburg
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
ICB innovative cosmetic brands GmbH in Karlsfeld
THEMEN:Wissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

Aeromaterial
TECH

Neues Super-Material besteht fast nur aus Luft – und ist trotzdem stabil

Glasfaser oder Satelliten-Internet Vergleich was ist besser
TECH

Was ist besser: Glasfaser oder Satelliten-Internet?

KI-Bilder Selbstbild, Psychologie, Forschung, Wissenschaft, Künstliche Intelligenz, KI, Dall-e, Midjourney, Pornografie, Internet, Daten
TECH

Wie KI-Bilder unserem Selbstbild schaden

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?