Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SOCIAL

Neue Geschäftsbedingungen: Facebook schafft Mitspracherecht für Nutzer ab

Adrian Bolz
Aktualisiert: 22. November 2012
von Adrian Bolz
Teilen
<small>Wer hats gefunden? Facebook versteht es blendend, seine Abstimmungen zu verbergen.</small>
Wer hats gefunden? Facebook versteht es blendend, seine Abstimmungen zu verbergen.
Bislang war es Facebook-Nutzern möglich, über wichtige Regeländerungen, die den Datenschutz und wichtige Nutzungsbedingungen bei „Facebook“ betreffen, abzustimmen. Das war der Fall, wenn eine verkündete Regeländerung mindestens 7.000 User-Kommentare generierte, die ihr ablehnend gegenüberstanden und infolge eine Abstimmung einforderten. So weit, so demokratisch. Damit ein Voting-Urteil anschließend aber auch in Kraft treten konnte, mussten mindestens 30 Prozent aller Nutzer ihre Stimme abgegeben haben. Meint: Rund 300 Millionen Facebook-Nutzer weltweit müssen an die digitale Urne getreten sein, damit ihr Wille auch erhört wird. Andernfalls setzt das Unternehmen die Änderungen wie geplant um.

In einem Blog-Posting hat Elliot Schrage, Vize-Präsident und verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit, jetzt neben weiteren Änderungen bekanntgegeben, dass die Voting-Option wieder abgeschafft werden soll. Man habe festgestellt, so Schrage, dass bei dem Abstimmungssystem die Quantität der Kommentare über ihre Qualität gestellt wurde. Man wolle deshalb ein neues System ins Leben rufen, bei dem es zu sinnvolleren Rückmeldungen und Interaktionen kommen könne. Als Beispiel führt er Webcasts mit der Anwältin Erin Egan, Chief Privacy Officer of Policy, an und verspricht, dass das Unternehmen die Kommentare der User künftig sorgfältig prüfen würde.

Abstimmungsverfahren nur eine Marketingmasche

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So löblich die Mitspracheoption auf den ersten Blick auch gewirkt haben mag, kann sie getrost als Marketingmasche und damit obsolet betrachtet werden. Die krasse Diskrepanz zwischen 7.000 Kommentaren einerseits, die eine Abstimmung ins Leben rufen, und der 30 prozentigen Beteiligungshürde auf der anderen Seite sprechen wenigstens dafür. Ein solches System kann also ohne große Wehmut beerdigt werden.

Das Versprechen, die Kommentare der User künftig prüfen zu wollen, darf ebenfalls als Hohn verstanden werden und zeigt vielmehr auf, dass Facebook an einer Mitsprache durch die User keinesfalls interessiert ist. Andernfalls hätten lediglich einige Schrauben (7.000 Kommentare = Abstimmung + 5-Prozent-Hürde oder ähnlich) an dem vorhandenen System geändert werden müssen und ein echtes Mitspracherecht wäre gegeben gewesen.

 Der Verweis des Unternehmens auf  Erin Egan, die Fragen der Nutzer künftig beantworten und zudem regelmäßige Webcasts abhalten will, die zur Klärung von „Kommentaren und Fragen bezüglich Privatsphäre, Sicherheit und Datenschutz“ beitragen sollen, lassen einen dann nur noch schmunzeln. Wenn das Unternehmen, wie Egan gegenüber „Techcrunch“ äußert, zu groß für besagte Abstimmungsmethodik geworden ist, wie soll dann eine derart exklusive Behandlung bei rund einer Milliarde Usern auch nur annähernd Erfolg haben? Bleiben wir also realistisch: Facebook wollte und will seine Nutzer nicht an Entscheidungsprozessen beteiligen. Facebook will in erster Linie Geld verdienen und wird seine Nutzungsbedingungen weiterhin dahingehend optimieren.

By the way: Wenn 7000 Nutzer den geplanten Änderungen widersprechen, wird eine Abstimmung ins Leben gerufen. Bei der müssen dann aber mindestens 30 Prozent aller Facebook-Nutzer teilnehmen, damit … 

Na, irgendwer Lust zu widersprechen?

Facebook-Blogposting zur geplanten Abschaffung der Voting-Option

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAdrian Bolz
Folgen:
Adrian Bolz lebt und arbeitet als Online-Redakteur in Köln. Liebt neben den Weiten des Webs auch die Kultur – im weitesten Sinne. Adrian hat von 2012 bis 2013 für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?