Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Lebensgefahr: Australische Polizei warnt vor Apple Maps (Update)

Adrian Bolz
Aktualisiert: 11. Dezember 2012
von Adrian Bolz
Teilen

Auch drei Monate nach der Veröffentlichung von Apple Maps ist die Navigationshilfe meilenweit davon entfernt, eine brauchbare Alternative zu den etablierten Produkten der Konkurrenz, allen voran Google Maps, zu sein. Schon kurz nach Erscheinen lieferte die Anwendung derart haarsträubende Ergebnisse, dass Apple-Geschäftsführer Tim Cook sich dazu veranlasst sah, die Nutzer in einem offenem Brief um Entschuldigung zu bitten und kurzerhand die Produkte der Wettbewerber empfahl. Ein Novum.

Jetzt warnt auch die australische Polizei in einer Pressemitteilung eindringlich vor dem Gebrauch von Apple Maps und nennt die Benutzung gar „lebensgefährlich“. Zuvor waren zahlreiche Reisende nach dem Gebrauch von Apple Maps in abgelegenen Regionen des Landes gestrandet.

Einige verharrten 24 Stunden ohne Wasser und Nahrung in gefährlichem Terrain, ehe sie Hilfe holen konnten. In einem weiteren Fall wurde der Ort Mildura von der Anwendung fälschlicherweise mitten im Murray-Sunset National Park verortet. Ganze 70 Kilometer vom eigentlichen Bestimmungsort entfernt. Auch diese Region kann bei Temperaturen um die 46 ° Celsius schnell zur Todesfalle werden. Die Polizeibehörde hat Apple mittlerweile auf die Fehler aufmerksam gemacht und hofft auf rasche Ausbesserung.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Apple hatte seinerzeit bereits Konsequenzen aus der Karten-Misere gezogen: So wurde der für die Kartenanwendung zuständige Manager Richard Williamson gefeuert. Auch Scott Forstall, der noch bis Anfang 2013 für die iOS-Entwicklung verantwortlich zeichnet, soll sein Aus bei Apple besiegelt haben, indem er seine Unterschrift unter das von Tim Cook aufgesetzte Entschuldigungsschreiben verweigerte. Inzwischen untersteht die Entwicklung des Karten-Ressorts Apples iTunes-Chef Eddy Cue.

Update

Apple hat den Kartenfehler nach Medienberichten inzwischen korrigiert. Dessen Ursprung könnte laut „The Register“ bei den australischen Behörden liegen. Auf einer offiziellen Website mit australischen Geodaten wurde die später auf den Apple-Karten angezeigte Position als „Mildura Rural City“ angegeben, womit allerdings keine Stadt, sondern der lokale Regierungsbezirk gekennzeichnet werden sollte. Apple übernahm die Bezeichnung hingegen offenbar ungeprüft als Standort für die gleichnamige Stadt Mildura.

/Update

Mittlerweile arbeitet Apple thenextweb.com zufolge unter Hochdruck an Verbesserungen von Apple Maps und scheut dabei auch nicht davor zurück, die Expertise der Konkurrenz in Anspruch zu nehmen. Demnach helfen „externe Experten“ und das Unternehmen TomTom bei der Verbesserung der Software aus.

Premium-Anbieter müssen Premium-Produkte liefern

Höchste Zeit, denn ein –  nach eigenem Verständnis – Premium-Anbieter muss eben auch Premium-Produkte abliefern, will er seinem Anspruch und dem der zahlenden Kundschaft gerecht werden. Ein Bananenprodukt (reift beim Kunden) wird da nicht verziehen und darüber hinaus von Nutzern und Presse gnadenlos abgestraft. Ich halte Apple zugute, dass der Aufbau einer fehlerfreien Navigations-App ob seines Umfangs ein hoch kompliziertes Unterfangen ist, erwarte dann aber bei Produkteinführung dennoch so etwas wie Marktreife. Und ganz nebenbei, sogar auf OpenStreetMap basierende Billig-Varianten stellen Apples Karten-App hinsichtlich Fehlerquote in den Schatten. Und das bei vergleichsweise geringen Entwicklungskosten.

Gott sei Dank gibt es zahlreiche Alternativen, die einwandfrei funktionieren. Jüngster Wettbewerber ist übrigens Nokia mit Here Maps für iOS. Wer also eine Autotour quer durch Australien plant, greift bis auf weiteres besser zu den erprobten Produkten der Konkurrenz.

(Bilder: Apple, Victoria Police)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Referent*in Social Media (w/m/d) für das Pres...
Bundesanstalt für Finanzdienstlei... in Frankfurt am...
Praktikum AI/KI im E-Commerce & Marketing
IEA International Trading GmbH in München
THEMEN:AppleGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAdrian Bolz
Folgen:
Adrian Bolz lebt und arbeitet als Online-Redakteur in Köln. Liebt neben den Weiten des Webs auch die Kultur – im weitesten Sinne. Adrian hat von 2012 bis 2013 für BASIC thinking geschrieben.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

iPhone 17 iPhone Air Apple
TECH

iPhone 17 und iPhone Air: Das sind die neuen Apple-Produkte

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?