Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Forscher entwickeln Lügendetektor für Twitter

Robert Vossen
Aktualisiert: 18. Dezember 2012
von Robert Vossen
Teilen

Twitter ist ein mächtiges Tool, um Informationen zu verbreiten. Gerade bei Krisen und unübersichtlichen Ereignissen kann der Dienst äußerst hilfreich sein – der arabische Frühling und Hurricane Sandy sind nur zwei Beispiele. Doch es gibt auch Nutzer, die sich bestenfalls irren, schlimmstenfalls aber gezielt Falschinformationen streuen wollen. Ein Forscherteam hat nun einen Algorithmus entwickelt, der den Wahrheitsgehalt von Tweets berechnen soll.

Die Nutzer auf Twitter sind zwar schon recht schnell, Gerüchte und Falschmeldungen zu enttarnen und korrigieren, doch es bedarf nach wie vor einem gesunden Menschenverstand und vor allem wertvoller Zeit, um Wahrheit und Lüge auseinanderzudividieren.

Falsche Tweets werden mit Fragezeichen retweetet

Die Studie, die nächsten Monat im akademischen Journal „Internet Research“ veröffentlicht wird, basiert auf einer früheren Studie von Yahoo! Research über das schwere Erdbeben 2010 in Chile. Damals haben die Forscher 4,7 Millionen Tweets analysiert und herausgefunden, dass sich wahre und falsche Tweets unterschiedlich verbreiten. So werden falsche Gerüchte beispielsweise mit mehr Fragezeichen retweetet und von der Hälfte der Retweets als falsch bezeichnet. Bestätigte Fakten hingegen werden nur zu 0,03 Prozent in Frage gestellt. Das ist zwar keine überraschende, für einen Algorithmus aber eine wertvolle Erkenntnis.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Auf diese Studie aufbauend haben nun Forscher vom Computer Research Institute der Qatar Foundation anhand von 200.000 Tweets einen Algorithmus entwickelt, der den Wahrheitsgehalt aufgrund von 16 Kategorien bestimmen soll. Demnach sind wahre Tweets länger als falsche Tweets, verlinken eher auf eine URL, die zu den Top 10.000-Adressen im Netz gehört und stammen von Usern mit vielen Followern. Auch sind die Tweets eher negativ als positiv formuliert, benutzen eher traurige Emoticons als Smileys und haben tendenziell keine Frage- oder Ausrufezeichen. Forscher an Indiens Institut für Informationstechnologie kamen hinsichtlich der Verwendung von Smileys zu ähnlichen Ergebnissen.

86 Prozent Genauigkeit

Wenn man dem nun entwickelten Algorithmus zwei Tweets vorlegt – einen falschen, einen wahren – wählt er in 86 Prozent der Fälle den wahren Tweet als glaubwürdiger aus. Das ist noch nicht perfekt, aber kann schon hilfreich sein, wenn unübersichtliche Notlagen aufkommen. Geübte Twitter-User werden vielleicht auf eine ähnliche Rate kommen, aber vermutlich dafür auch länger brauchen. Darüber hinaus spielt Regionalität eine große Rolle. So wurde während des Hurricanes Sandy unter anderem getweetet, dass das „Coney Island Krankenhaus“ in Flammen stehe. Die Nachricht stellte sich als falsch heraus. Doch selbst erfahrene Twitter-Nutzer aus Deutschland hätten da wohl Schwierigkeiten, den Wahrheitsgehalt korrekt zu bestimmen. Für Sicherheitskräfte, die nicht direkt vor Ort sind, sowie für Menschen die vor Ort sind kann diese Information jedoch über Leben oder Tod entscheiden.

Und so bleibt vor allem die Hoffnung, dass der Algorithmus weiter optimiert wird und eines Tages in Echtzeit den Wahrheitsgehalt von Tweets analysieren kann. In Gefahrensituationen ließe sich wertvolle Zeit sparen; Hilfe könnte dahin gesendet werden, wo sie dringend benötigt wird, Falschmeldungen hätten kaum eine Chance mehr, die Retter in die Irre zu führen. Die Forscher sind von ihrem Ansatz jedenfalls überzeugt, denn obwohl dieser für englische Tweets entwickelt wurde, erzielte er auch bei spanischsprachigen Tweets eine Genauigkeit von 82 Prozent. Das hört sich ja schon mal ganz passabel an.

Bild: Flickr / Matt Biddulph

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
Social Media Manager:in (m/w/d)
NEW AG in Mönchengladbach
Medienmanager:in (m/w/d)
Nassauische Heimstätte Wohnungs- ... in Frankfurt am...
Digital Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
THEMEN:X (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

xAI Holdings Fusion Übernahme X Twitter Elon Musk
MONEYSOCIAL

Gigantischer „Beschiss“? Musk KI-Unternehmen xAI kauft X – die Fakten

digitale Parallelwelten Filterblasen Bubles Social Media
SOCIAL

Digitale Parallelwelten: Wie sich unbemerkt gefährliche Filterblasen bilden

Werbeboykott Twitter, X, Twitter, Smartphone, Elon Musk, Werbeeinnahmen
SOCIAL

Werbeboykott: Twitter verklagt weitere Unternehmen

X Twitter Umsatz Elon Musk Geschäftszahlen
SOCIAL

Twitter: Elon Musk von Geschäftszahlen enttäuscht– leugnet es aber

Wie funktionieren Community Notes Fact Checking Meta Twitter X Faktenchecks
SOCIAL

Schwarmintelligenz statt Faktenprüfer: Wie funktionieren Community Notes?

Desinformation Strategie Social Media Fake News
SOCIAL

Social Media: Desinformation ist kein Zufall – sondern Strategie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?