Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Petition will DDoS-Attacken als Protestform legalisieren

Christian Wolf
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Wolf
Teilen

Taugt eine DDoS-Attacke als legitime und legale Protestform? Mit dieser Frage könnte sich demnächst die US-Regierung auseinandersetzen müssen. Denn eine Petition auf der US-Bürger-Plattform „We the People“ fordert eben genau das. Das Argument: (Distributed) Denial-of-Service-Angriffe, also das gezielte Überlasten eines Servers durch die Flutung mit Anfragen, seien im Internet-Zeitalter eine normale Form der demonstrativen Meinungsäußerung und nichts anderes als eine digitale „Occupy“-Aktion, so die Urheber in ihrer Begründung. Schließlich werde ja ebenfalls lediglich temporär ein Ort besetzt, heißt es. Gleichzeitig fordert die Petition, dass alle im Zusammenhang mit DDoS-Attacken Verhafteten oder Verurteilten freigelassen beziehungsweise amnestiert werden.

Unterzeichnet haben die Forderungen bislang rund 2.000 Unterstützer. Kommen also bis zum 6. Februar weitere 23.000 Stimmen zusammen, wird die Petition dem Weißen Haus vorgelegt, das dann dazu Stellung nehmen muss. Und dann? Die daraus resultierende Antwort wird gut ausformuliert sein, vielleicht das Für und Wider abwägen, letztendlich aber unmissverständlich erklären, warum es in dieser Frage keinen Verhandlungsspielraum geben kann. Insofern darf man sich getrost fragen, worin der Sinn der Initiative eigentlich liegt. Vielleicht alles nur ein Scherz?

Steckt Anonymous dahinter?

Das führt unweigerlich zu der Frage: Wer steckt eigentlich dahinter? Obwohl entsprechende Hinweise fehlen, sind sich etwa CNET und The Register absolut sicher, dass Anonymous die Finger im Spiel haben muss.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das könnte angesichts der Thematik zwar tatsächlich der Fall sein, schließlich bedienen sich die Hacktivisten im Rahmen eigener Protestaktionen seit Jahren DDoS-Angriffen – in Deutschland etwa gegen die GEMA, GVU oder auch den Bundestag. Unvergessen auch der 2010 geführte Guerilla-Krieg gegen PayPal und diverse Kreditkartenfirmen, nachdem diese keine Spenden mehr für Wikileaks annehmen wollten. Andererseits ist Anonymous bisher nicht gerade fürs Leisetreten bekannt.

Auch stellt sich mir ganz einfach die Frage, wozu eine anonym aus dem Untergrund heraus agierende Bewegung eine gesetzliche Legitimation ihres Tuns benötigt, und wer dieses Ziel eigentlich verfolgen soll. Schließlich gibt es keine Anonymous-Führung, ja nicht einmal eine Art feste Organisationsstruktur. Der Schwarm kommt, der Schwarm geht – über Grenzen, Zeitzonen und Kontinente hinweg. Nationale Gesetze spielen dabei einfach keine Rolle.

Bild: Caelie_Frampton (CC BY 2.0)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Praktikant*in E-Commerce / Online Marketing (...
Chantelle Lingerie GmbH in Düsseldorf
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Social Media & Influencer Manager (m/w/d)
el origen food GmbH in Hamburg
Werkstudent*in Online Marketing – Schwerpunkt...
riebeaux Training & Coaching GmbH in Hamburg
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Trainee Social Advertising (m/w/d)
TERRITORY GmbH in Munich
THEMEN:CybersecurityDatenschutzRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

Anwalt Rechtsschutz Rechtsberatung Gesetz Klient
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen – laut Stiftung Warentest

Cyberangriffe
AnzeigeTECH

Malware im Anhang: Warum unscheinbare Dateiuploads zum größten Risiko für Unternehmen werden

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?