Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Demnächst in der Fußgängerzone: Schatz, lass uns noch mal in den Google Store gehen

Robert Vossen
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Robert Vossen
Teilen

google

Google ist neidisch auf Apple. Genauer: Auf die Apple Stores. Diese schicken Läden, in denen auf massiven Holztischen die begehrten Apple-Produkte ausgestellt werden. Wo Kunden fasziniert das neue iPad ausprobieren oder an einem MacBook rumspielen. Und deswegen, so dachte man sich wohl, will man nun auch Google Stores in der Fußgängerzone aufbauen.

Erste Google Stores noch vor Weihnachten

Noch vor Weihnachten soll der erste Google Store in den USA eröffnet werden – Ziel ist es, dass in allen wichtigen Ballungsräumen des Landes Ladenlokale entstehen. Doch wozu soll das Ganze gut sein?

Die Strategie ist zunächst einleuchtend: Kunden, die ihr Erspartes für ein neues Technik-Gerät ausgeben wollen, können es so zunächst erst einmal testen und anfassen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Das war der Hauptgrund, warum Steve Jobs 2001 den ersten Apple Store eröffnete.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Denn schließlich waren die User bis dato nur Windows-PCs gewohnt – Apple und das proprietäre Betriebssystem waren erst einmal abschreckend. Die Strategie ist wohl aufgegangen – die Apple Stores sind Kult und werden bei Neuveröffentlichungen gerne auch mal zum Camping-Platz.

Womit füllt man die Ladenfläche?

Doch genau diese Strategie ist das Problem, wenn man sich die Produktpalette von Google anschaut: Da wären nämlich Android-Smartphones, Chromebooks und Google TV. Von Android-Smartphones muss allerdings niemand überzeugt werden – die finden längst reißenden Absatz. Chromebooks hingegen sind bislang eher Ladenhüter. Doch laut Wikipedia gibt es erst sieben Modelle. Wenn man alle angekündigten Laptops einrechnet – inklusive des ominösen Chromebook Pixel – kommt man auf zwölf Modelle. Bei Google TV sieht es noch dürftiger aus: Von der zweiten Generation gibt es vier Modelle, von der kommenden dritten Generation sind erst drei Geräte angekündigt.

Sicherlich, Apples Produktpalette ist auch nicht mit der eines Supermarkts zu vergleichen, doch neben iPhone, iPad und MacBooks hat man noch zahlreiche Gadgets im Regal stehen – von der Tastatur über Musikboxen bis hin zu Apple-Adaptern und spezifischer Software. Googles Inventar hingegen gleicht dem eines Flohmarktstandes: Ein bisschen hier und da, aber kein magisches Produkt, dass die Leute anzieht.

Hauptziel: Google Glasses

Doch das soll sich natürlich ändern: Denn ein Ziel der Google Stores ist es angeblich, die Google-Brille an den Mann zu bringen. Das ist ziemlich ambitioniert, zumal Google-Gründer Sergey Brin noch letztes Jahr auf der I/O-Konferenz gesagt hat, dass Google Glasses kein „consumer device“ sei. Und damit dürfte er Recht behalten.

Denn so interessant und toll ich die Entwicklungen in dem Bereich auch finde – die futuristisch anmutende Brille wird in den nächsten paar Jahren sicherlich keinen großen Absatz finden. Sie ist schlicht zu teuer, zu speziell und zu extravagant. Und ich bezweifle, dass sich das großartig ändern wird, nur weil sie im Schaufenster eines Google Stores zu begutachten ist.

Zumal es ja auch nicht heißen muss, dass die Superbrille dem digitalen Verkaufshaus vorbehalten bleibt, nur weil Google keine eigenen Geschäfte eröffnet, schließlich unterhält der Suchmaschinenkonzern bereits eigene Ladenecken bei der US-Kette Best Buy.

Und so frage ich mich, warum man nicht an der Strategie festhält und den Kunden seine Produkte nicht auf den bereits vorhandenen Ladenflächen präsentiert. Gerne auch ein Flagship-Store auf der Fifth Avenue in New York. Aber Google Stores in allen Ballungsräumen der USA könnten ein dickes Minusgeschäft werden. Und das ist doch eigentlich nicht nötig um ein paar Brillen zu verkaufen.

Bild: Flickr / Robert Scoble (CC BY 2.0)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ComputerGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

Alternativen US-Software Betriebssystem Europa
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Betriebssysteme aus Europa

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Übersicht mit KI Traffic, Was ist Übersicht mit KI Google Funktion KI-Suche Künstliche Intelligenz
TECH

Übersicht mit KI: Google-KI lässt Traffic deutscher Websites einbrechen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?