Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Google und die EU: Immer Ärger mit dem Datenschutz

Robert Vossen
Aktualisiert: 19. Februar 2013
von Robert Vossen
Teilen

eu-588x441

Google und die EU werden irgendwie nicht warm miteinander. Gerade hat man fristgerecht Vorschläge eingereicht, um kartellrechtlichen Bedenken der EU-Kommission auszuräumen, da droht der nächste Ärger: Die Europäischen Datenschutzbehörden fordern nämlich Sanktionen gegen Google. Allerdings hat man in diesem Fall die gesetzte Frist auch verstreichen lassen.

Probleme mit Googles einheitlicher Datenschutzerklärung

Was war passiert? Vor einem Jahr hat Google die Datenschutzerklärungen seiner zahlreichen Dienste harmoniert und den Usern ein einziges Dokument vorgelegt. Damit wollte der Suchmaschinenkonzern seine Dienste – und die Nutzerdaten – besser miteinander verknüpfen.

Die EU-Datenschutzbehörden waren allerdings wenig begeistert von dem Vorschlag. Unter Führung der französischen Behörde haben letzten Herbst insgesamt Behörden aus 27 EU-Ländern Nachbesserungen gefordert, da die neue, einheitliche Datenschutzerklärung angeblich gegen geltendes EU-Recht verstoße und eine hohe Gefahr für die Nutzer darstelle. Konkret forderten die Behörden, den User besser über die Nutzung seiner Daten zu informieren und schwammige Formulierungen zu vermeiden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Google betont Rechtmäßigkeit

Google hingegen denkt überhaupt nicht daran, den Text noch einmal zu überarbeiten und hat sich in den letzten Monaten darauf beschränkt, seine Datenschutzbestimmungen für rechtens zu erklären. Gleichzeitig wird eifrig beteuert, dass man gerne auch weiterhin mit der französischen Behörde zusammenarbeiten möchte.

Das passt ja eigentlich nicht zusammen. Aber ich gehe mal davon aus, dass auf beiden Seiten gewiefte Anwälte und Rechtsexperten sitzen – wie man da zu einem unterschiedlichen Ergebnis kommen kann, ist mir jedenfalls schleierhaft.

Doch die europäischen Datenschützer wollen nun eine Arbeitsgruppe gründen und über gemeinsame Sanktionen beraten. Na, sollen sie mal machen. Denn in der jüngsten Mitteilung der französischen Behörde ist nicht mehr die Rede davon, dass Google EU-Recht verletze.

Arbeitsgruppe ist ein zahnloser Tiger

Insofern gehe ich davon aus, dass die Sache weitestgehend im Sande verlaufen wird – wenn sich die Behörden im Recht sähen, würden sie Google direkt sanktionieren und nicht erst eine Arbeitsgruppe gründen. Und wenn Google wüsste, dass ihre Datenschutzbestimmungen faul sind, wären sie nicht so schmallippig und würden tatsächlich mit den Behörden zusammenarbeiten – im Falle der kartellrechtlichen Ermittlungen gegen Google hat man ja schließlich auch kurz vor Ablauf der Frist eine Liste mit Vorschlägen gefaxt – auch wenn über deren Inhalt noch nicht viel bekannt ist.

Doch abgesehen davon, wie das Scharmützel aus rechtlicher Sicht weitergeht, frage ich mich, weshalb sich die Datenschutzbehörden so auf Google einschießen. Sicherlich ist der Suchmaschinenkonzern nur schwer mit der Heilsarmee zu vergleichen, doch die meisten Datenschutzbestimmungen im Internet dürften schwammig formuliert sein. Und dass Google – wie zahlreiche andere Unternehmen – Daten sammelt und miteinander verknüpft um Werbung auszuspielen dürfte inzwischen wohl jedem klar sein. Dass Google ein gewinnorientiertes Unternehmen ist, allerdings auch.

So ist es nicht verwunderlich, dass der große Protest der Netzgemeinde ausgeblieben ist. Wer wirklich Angst um seine Daten von der letzten Suchabfrage hat, kann schließlich auch Alternativen benutzen. Hinzu kommt: Googles einheitliche Datenschutzerklärung ist bereits seit einem Jahr in Kraft – und ich habe wirklich nicht den Eindruck, als dass sich etwas für mich geändert hat. Daher, liebe Behörden, wendet euch doch lieber den Fällen zu, wo tatsächlich Datenmissbrauch betrieben wird.

Bild: Flickr / tiseb (CC BY2.0)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Manager (f/m/d)
Leukocare AG in Planegg
Praktikum Onlinemarketing & Redaktion (m/...
Nestlé Deutschland AG in Frankfurt am Main
Social Media Manager (M/W/D)
Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. in Kehl
Referent*in Social Media (w/m/d) für das Pres...
Bundesanstalt für Finanzdienstlei... in Frankfurt am...
Praktikum AI/KI im E-Commerce & Marketing
IEA International Trading GmbH in München
Video- & Social-Media Redakteur (w/m/d) F...
Deutsche Welle in Bonn
Praktikum im Bereich Digital Marketing Commun...
Bosch Rexroth in Elchingen
Social Media Manager (m/w/d)
Frittenwerk GmbH in Düsseldorf
THEMEN:Europäische Union (EU)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Batterien Europa Powerco Solar-Moment China
BREAK/THE NEWSMONEY

Batterien: Der Solar-Moment der europäischen Autoindustrie

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

Batterie Recycling Europa E-Auto Lithium-Batterie
GREENMONEY

Recycling von E-Autobatterien: Mehr Unabhängigkeit für Europa?

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?