Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Die Fünfte Gewalt und der Gefangene Bradley Manning

Robert Vossen
Aktualisiert: 04. Juli 2018
von Robert Vossen
Teilen

bradley

Gestern wurde der US-Soldat Bradley Manning von einem Militärgericht angehört. Er ist angeklagt und hat gestanden, Geheiminformationen an WikiLeaks weitergegeben zu haben. Im Vorfeld hatte er allerdings versucht die Dokumente der „New York Times“ und „Washington Post“ zuzuspielen, die ihn jedoch ignoriert haben. Der Prozess ist der jüngste Teil einer Debatte über die Gratwanderung bei der Veröffentlichung von vertraulichen Informationen.

Die Presse ist die Vierte Gewalt im Staate

Der britische Politiker und Staatsphilosoph Edmund Burke hat im 18. Jahrhundert den Begriff der Vierten Gewalt im Staate geprägt. Er sah es als das Recht und die Pflicht der Presse an, den drei anderen staatlichen Gewalten auf die Finger zu schauen und diesen auch gerne in die Wunde zu legen. Die Idee ist Grundlage der heutigen Pressefreiheit und in der Tat haben Journalisten weitreichende Rechte. Insbesondere zählen der Informantenschutz und das Redaktionsgeheimnis dazu.

Doch was tun, wenn die offizielle Presse wie im Fall Manning nicht berichten will? Darf jedermann vertrauliche Dokumente veröffentlichen, wenn er der Meinung ist, damit der Allgemeinheit zu dienen? Eine klare Antwort darauf gibt es nicht. Auch unterscheiden sich die Ansichten diesseits und jenseits des Atlantik – in den USA ist der Informantenschutz beispielsweise nicht so ausgeprägt wie bei uns.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

US-Journalistin musste ins Gefängnis.

So musste 2005 eine Journalistin ins Gefängnis, weil sie sich weigerte, ihre Quelle in einem brisanten Fall zu nennen. Die Geschichte wurde gleich zweimal verfilmt. Es gibt also nicht nur keine klare Antwort, sie ist auch noch von Land zu Land verschieden.

In den USA kommt hinzu, dass das Militär und der Heimatschutz einen deutlich höheren Stellenwert haben, als das bei uns der Fall ist. Gleichzeitig ist Geheimnisverrat kein Bagatellvergehen – Manning droht lebenslange Haft. Das muss er als Soldat gewusst haben. Auch muss er damit gerechnet haben, dass die US-Regierung nichts unversucht lassen würde, um den Maulwurf zu finden – insofern mag man seinen Mut umso mehr bewundern.

WikiLeaks als die Fünfte Gewalt?

Auch Julian Assange merkt ja seit Jahren, mit welchem Nachdruck die US-Regierung seine Auslieferung erwirken möchte – er sitzt seit letztem Jahr in der Botschaft Ecuadors in London fest. Doch nicht nur möchte er nun in die australische Politik gehen, auch wird derzeit ein Film über WikiLeaks (Titel: „Die fünfte Gewalt“) gedreht. Der Plattformgründer ist vom Drehbuch, das ihm zugespielt wurde, allerdings nicht begeistert. Dabei spielt auch Daniel Brühl als Daniel Domscheit-Berg, ehemaliger Sprecher von WikiLeaks, mit.

Doch unabhängig davon: Mit dem Internet sind die Grenzen im Journalismus verschwommen. Jeder kann bloggen und sich journalistisch betätigen und manchmal lässt sich kaum noch ein Unterschied zwischen professionellen und nicht-professionellen Journalisten ausmachen. Bislang bin ich auch noch über keine sinnvolle Abgrenzung oder Definition gestolpert.

Veröffentlichung – ja oder nein?

Darf man also Geheimdokumente veröffentlichen – quasi sich als fünfte Gewalt betätigten – wenn die vierte Gewalt, die Presse, versagt? Ich plädiere für ein klares „Es kommt drauf an“. Der Fall des Videos einer tödlichen Attacke auf Zivilisten im Irak aus 2007 ist meiner Meinung nach eindeutig. Die Öffentlichkeit hat das Recht zu erfahren, was da passiert ist, denn die Attacke grenzt an ein Kriegsverbrechen.

Der Fall der 2010 veröffentlichten Botschaftsdepeschen ist meiner Meinung nach anders gelagert. Dass der US-Botschafter Bundesaußenminister Guido Westerwelle als „inkompetent“ und Bundeskanzlerin Angela Merkel als „selten kreativ“ beschreibt, mag amüsant, richtig oder falsch sein – die Öffentlichkeit geht so etwas aber nichts an, denn es wird gegen kein geltendes Recht verstoßen.

Ironischerweise stammen beide Dokumente von Manning und bei den Botschaftsdepeschen waren die „New York Times“, der britische „Guardian“ und „Der Spiegel“ dankbare Partner von WikiLeaks – große Aufmerksamkeit war schließlich garantiert. Vielleicht lässt sich die Frage, ob Geheimnisverrat gerechtfertig oder nicht gerechtfertig ist, also über das Interesse der Öffentlichkeit beantworten. Sprich: Wurden Verbrechen begangen und Gesetze gebrochen oder nicht? Das setzt allerdings voraus, dass man sich als Maulwurf seiner Sache sicher sein muss.

Bild: Flickr / savebradley (CC BY 2.0)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
THEMEN:Wikileaks
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?