Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Telekom kooperiert mit Fon. Und stärkt eine WLAN-Community, die dank der Störerhaftung keine breite deutsche Zukunft hat.

Michael Müller
Aktualisiert: 05. März 2013
von Michael Müller
Teilen

Die CeBIT startet. Und erste Neuerungen plätschern aus Hannover in die große, weite Technikwelt. Den Anfang machte am Montag die Telekom. Eine Kooperation mit der WLAN-Community Fon erlaubt Telekom-Kunden ab Sommer 2013 den Zugang zu Millionen offener Drahtlosnetzwerke weltweit. Wenn sie denn mitmachen. In Bonn nennt man dies „Innovation durch Kooperation“. Dabei handelt es sich treffender um Service-Erweiterung durch Zusammenarbeit.

„WLAN To Go“ als Option für alle Telekom-Kunden

Die Idee von Fon ist nicht neu. Wer sein WLAN freigibt, erhält kostenfrei Zugang zu allen anderen WLANs innerhalb der Community. Ein Geben und Nehmen also. Sozial. Crowdsourced. Mit dieser Idee ist Fon nicht nur in Ländern erfolgreich, die über eine lückenhafte oder schlechte Mobilfunkversorgung verfügen – auch in hochentwickelten Technologiestaaten wie Frankreich, Belgien oder Großbritannien gehören Fon-HotSpots zum funkenden Stadtbild. Doch kein Grund jetzt als weniger teilfreudiger Deutscher in Scham zu versinken, ist dies weniger der sozialen Großherzigkeit anderswo zu verdanken. Vielmehr war Fon in Deutschland bisher mangels Kooperationen nur dünn vertreten.

Nun soll Fon also auch in Deutschland populärer werden. Und die Deutsche Telekom agiert als Mittelsmann zwischen Kunde und Fon-Community. Dabei haben all jene Telekom-Kunden Zugriff auf die weltweiten Fon-HotSpots, wenn sie ihr Telekom-Internet auch für andere Fon-Nutzer freischalten. Dazu ist spezielle Hardware nötig, die eine Trennung von privatem und öffentlichem Internet vornimmt. Konkret wird dies bei der Telekom mit dem Speedport W724v möglich sein, weitere Modelle sollen folgen. Wie die Telekom über Twitter wissen lässt, ist die Fon-Nutzung mit einer FRITZ!Box von AVM oder älteren Speedport-Modellen nicht möglich. Wer keinen eigenen Fon-HotSpot betreiben möchte, kommt als Telekom-Kunde mit gebuchter HotSpot-Flatrate immerhin in Deutschland kostenfrei in alle Fon-Netzwerke. Visualisiert sieht das so aus:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Weltweiten Zugang zu allen Fon-HotSpots haben alle, die etwas zur Community beitragen.
Weltweiten Zugang zu allen Fon-HotSpots erhalten alle, die etwas zur Community beitragen.

Interessant ist die Technologie, mit der Fon und Telekom die zweifelhafte Störerhaftung in Deutschland umgehen. So ist spezielle Hardware nötig, um einen Fon-HotSpot bereitstellen zu können – in Deutschland zum Start der angesprochene W724v. Dieser ist in der Lage zwei voneinander unabhängige WLANs aufzubauen. Eines privat, das andere öffentlich und von allen Fon-Usern nutzbar. Dies sorgt für ein hohes Maß an Datenschutz und schafft quasi zwei voneinander unabhängige Netze, verspricht die Telekom. Durch die bestehende Kooperation zwischen Fon und der Telekom als Internetanbieter mit rechtlicher Sonderstellung und Providerprivileg ist der Telekom-Kunde als Anschlussinhaber aus dem Störerhaftungs-Schneider. So ist das öffentliche WLAN quasi ein solches der Telekom. Alles gut.

Infografik-WLAN-TO-GO

Nur in Deutschland neu

Die Telekom ist dabei kein Innovator, so wie sie es darstellt. In anderen Ländern bestehen schon lange Kooperationen zwischen Fon und Telco-Firmen. So ist beispielsweise die BT Group (British Telecom) seit 2007 als erster großer Telekommunikations-Konzern im Fon-Boot. Gleiches gilt für Belgacom, den größten Telco in Belgien, der seit Ende 2011 dabei ist. Die Popularität in den Industriestaaten ist somit durch das Zusammenspiel von Fon und lokalen Carrier-Größen begründet, weniger durch die Gutmenschlichkeit der Einwohner. Was ein Glück. Und ich hatte beim ersten Lesen der Pressemitteilung schon das Gefühl, wir Deutschen seien unsozial. Der Situation angemessen unsozial, wohlbemerkt. Sind die Spielregeln für freie WLANs hierzulande ohne konkrete Trennung von privatem und öffentlichem (Provider-)WLAN alles andere als, sagen wir, fair.

Störerhaftung weiter problematisch

Schöne, heile WLAN-Welt. Wäre da nicht die bereits angemerkte Störerhaftung. In Deutschland sieht die Rechtsprechung vor, dass Betreiber von drahtlosen Netzwerken für Vergehen haftbar gemacht werden können, die von ihren Netzwerken aus getätigt wurden. Ganz egal wer es war. Brisanter Stoff, wird so der Anbieter eines WLANs in die Pflicht genommen, für etwaige Verstöße der Mitnutzer zu haften. Einerseits sinnvoll, da so leichtfertige Bundesbürger für naiv unverschlüsselte Netzwerke haftbar gemacht werden können. Und offene private WLANs folglich keine frei zugängliche Spielwiese sind, auf denen Rechtsverstöße unverfolgt bleiben. Andererseits absurd, diejenigen für Straftaten in die Pflicht zu nehmen, die schlicht und höchstwahrscheinlich unwissend das Mittel zum Zweck bereitstellen. Schließlich haftet der Staat auch nicht für die Straßen, auf denen täglich Straftaten geschehen. Zugegeben, natürlich kein wirklich treffender Vergleich. Und doch Ausdruck für die Absurdität, mit der dieses Thema beladen ist.

Ich kann nur hoffen, dass diese juristische Schieflage durch neue Gesetze korrigiert und konkretisiert wird, um den flächendeckenden Ausbau von frei zugänglichen, schnellen Funknetzwerken nicht zu hemmen. Andernfalls haben WLAN-Communities wie Fon in Deutschland einen schlechten Stand und keine rosige Zukunft. Immerhin: mit der Telekom hat Fon einen starken Partner an der Hand, der mit vielen Millionen DSL-Kunden immerhin eine gute Basis dafür bildet, dem Crowdsourcing-Projekt zu Popularität zu verhelfen. Allerdings sind neue Kooperationen mit anderen Internetanbietern nötig, um die Störerhaftung auch an Telekom-fremden DSL-Anschlüssen in Deutschland zu umgehen. Das dämpft die Hysterie ein wenig.

Hut ab vor allen Kämpfern

Entsprechend gilt mein Respekt an dieser Stelle all jenen, die für Freifunk kämpfen. Auch Fon und der Telekom. Schippern die beiden Partner doch mit Deutschland in schwer schiffbare Gewässer. Dies allerdings mit einem unsinkbaren Kreuzfahrtschiff, dem die deutsche Rechtsprechung nichts anhaben kann. Schade für all jene sozialen Surfer, die bei einem anderen Provider zuhause sind.

Bilder: Fon (Screenshot) / Telekom

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
THEMEN:Deutsche TelekomInternet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMichael Müller
Folgen:
Michael tritt seit 2012 in über 140 Beiträgen den Beweis an, trotz seines Allerweltnamens real existent zu sein. Nach Abschluss seines Wirtschaftsstudiums arbeitete er einige Jahre als PR-Berater, bevor er 2016 als Tech-Kommunikator bei einem deutschen Spezialglas-Hersteller einstieg.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?