Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Allianz gegen Google: Fairsearch Europe – aka Microsoft, Nokia, Oracle und Co – drängt auf EU-Kartellverfahren

Robert Vossen
Aktualisiert: 09. April 2013
von Robert Vossen
Teilen

eu-588x441

Vor sechs Wochen habe ich geschrieben, dass Google und die EU irgendwie nicht warm miteinander werden. Das wird sich wohl so schnell nicht ändern, denn es droht neues Ungemach: Eine Gruppe namens Fairsearch Europe hat eine offizielle Beschwerde gegen Android eingelegt.

Microsoft beschwert sich über unfaire Geschäftspraktiken

Die Gruppe beschuldigt laut „New York Times“ den Suchmaschinenkonzern, die Vormachtstellung seines mobilen Betriebssystems auszunutzen und somit firmeneigene Apps – YouTube, Maps, etc. – auf unfaire Art zu pushen.

Die Beschwerde bekommt eine leicht würzige Note, wenn man sieht, wer hinter Fairsearch Europe steht: Neben Expedia und tripadvisor stecken auch Nokia, Microsoft und Oracle hinter der Allianz – das passt nur gut, denn besonders die letzten beiden haben ja schon mehrfach eigene Erfahrungen mit Kartellrechtsverfahren der EU-Kommission machen dürfen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Konkret wirft Fairsearch Europa Google vor, Gerätehersteller, die Android nutzen, vertraglich dazu zu verpflichten, Apps wie YouTube prominent auf dem Startbildschirm zu platzieren. Da Android aber auf 70 Prozent der verkauften Smartphones installiert sei, missbrauche Google somit seine marktbeherrschende Stellung.

Ähnlichkeit mit gegenwärtigem Verfahren der EU-Kommission

Im Grunde ähnelt die Beschwerde der Ermittlung der EU-Kommission, inwieweit Google seine Monopolstellung im Suchmaschinen-Markt nutzt, um eigene Dienste in den Suchergebnissen zu promoten. Zwar wollte EU-Kommissar Joaquín Almunia die neue Beschwerde nicht weiter kommentieren, gab aber zu Protokoll, dass seine Mitarbeiter das Android-Betriebssystem unabhängig vom gegenwärtigen Verfahren untersucht hätten.

Das deutet eigentlich darauf hin, dass die EU-Kommission nichts Anrüchiges bei der Vernetzung von Android mit anderen Google-Apps gefunden hat, doch bei einer offiziellen Beschwerde muss die Kommission entweder ein Verfahren aufnehmen oder es komplett fallen lassen.

Ich weiß offen gestanden nicht, was ich von der Beschwerde halten soll. Es ist sicherlich ein gutes Recht jedes Marktteilnehmers sich über unlautere Geschäftspraktiken der Wettbewerber zu beschweren, auch – oder vielleicht gerade wenn man selbst schon für schuldig befunden und zurechtgestutzt wurde.

Android finanziert sich durch Werbung in Google-Apps

Was ich nicht weiß, ist, ob die Beschwerde an sich gerechtfertigt ist. Sicherlich, Google und Android haben einen enorm hohen Marktanteil, bei dem es mehr als sinnvoll ist, dem Konzern genau auf die Finger zu schauen. Doch es ist auch klar, dass hier nicht die Heilsarmee am Werk ist und dass Google Android nicht entwickelt um die Welt zu verbessern.

Android wird durch Werbung in Google-eigenen Apps finanziert – da ist es nicht nur verständlich, sondern auch notwendig, dass man seine Produktpalette eng miteinander verzahnt. Ob man dadurch das Recht hat – sofern es stimmt – Gerätehersteller zur Platzierung zu verpflichten, steht auf einem anderen Blatt.

Welche Alternative hat Google?

Doch was wäre die Alternative für Google, wenn man YouTube und Maps nicht mehr mit Android bündeln darf? Man bedenke, dass Amazon mit dem Kindle und nun Facebook mit Facebook Home das Android-Betriebssystem schon für die eigenen Zwecke kastrieren und umbauen. Wenn ich Google wäre, würde ich mir gut überlegen, ob ich im Falle des Falles Android weiter als Open Source-Projekt laufen lasse.

Die Krux ist allerdings, dass auch bei einer geschlossenen Plattform wie iOS oder Windows kartellrechtliche Beschwerden nicht ausgeschlossen sind, wie Microsoft mit dem Internet Explorer erfahren musste. Der Unterschied hier ist jedoch, dass YouTube und Maps auch ohne Android bereits marktführend waren; der IE hingegen hat erst durch die Verknüpfung mit Windows an Marktanteilen gewonnen.

Der Ausgang eines möglichen Verfahrens ist also ungewiss. Dennoch plädiere ich dafür, dass es Google – und jedem anderen Unternehmen – durchaus erlaubt sein muss, seine erfolgreichen Dienste miteinander zu koppeln, ohne Kartellrechtsverfahren fürchten zu müssen. Denn das behindert im Zweifel Innovation und Wettbewerb – und das will die EU-Kommission ja eigentlich fördern.

Bild: Flickr / tiseb (CC BY2.0)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Manager (m/w/d)
THE CHOCOLATE ON THE PILLOW GROUP GMBH in Köln
(Senior) Social Media Manager Paid
ASAMBEAUTY GmbH in Unterföhring
Studentisches Praktikum in der Unternehmensko...
Sparkasse Hannover in Hannover
Trainee Social Media Marketing (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Sachbearbeitung Social Media Management (w/m/d)
Landesbetrieb Forst Brandenburg in Eberswalde
THEMEN:Europäische Union (EU)GoogleMicrosoftNokia
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

KI Berufe verändern Jobs Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Diese Berufe wird KI am meisten verändern

KI-Regl EU AI Act KI-Verordnung Europäische Union Künstliche Integlligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Neue KI-Regeln: Das Milliarden-Dilemma der EU

teuersten Spielkonsolen aller Zeiten
MONEYTECH

Die teuersten Spielkonsolen aller Zeiten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?