Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Die „Kissinger Cables“ und die Zukunft des Leakens

Robert Vossen
Aktualisiert: 09. April 2013
von Robert Vossen
Teilen

shutterstock_66655795

Julian Assange und WikiLeaks haben mal wieder einen großen Coup gelandet. Zumindest verkaufen sie es so – mehr als 1,7 Millionen diplomatische Dokumente der USA aus den 70er Jahren habe man online gestellt und trage somit – mal wieder – zur Wahrheitsfindung bei.

Stöbern in den Zeitzeugen des Kalten Krieges

Auf der Plattform Plus D (Public Library of United States Diplomacy) kann nun jeder die Dokumente aus der Zeit des Kalten Krieges einsehen – mit Suchmaschine, Volltextsuche, Zeitstrahl und Weltkarte. Der einzige Haken: Die Daten sind nicht mehr geheim und schon längst für die Öffentlichkeit zugänglich, da die übliche Verschlusszeit von 30 Jahren bereits abgelaufen ist.

Es ist also ziemlich unwahrscheinlich, dass skandalöse Neuigkeiten zu Tage gefördert werden, zumal Wissenschaftler des National Security Archive bereits seit sieben Jahren an den Dokumenten forschen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zweifelsohne ist es ein begrüßenswerter Beitrag, Daten in einfacher Form aufzubereiten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wie WikiLeaks-Sprecher Kristinn Hrafnsson betont sei nämlich auch Komplexität eine Form von Geheimhaltung. Das ist zwar richtig, doch für Historiker und investigative Journalisten sicherlich kein Hindernis einen großen Skandal aufzudecken.

Anti-USA-Propaganda konterkariert ein gutes Projekt

Karsten Polke-Majewski, Chefredakteur von ZEIT Online, kommt meiner Meinung nach also völlig zu Recht zu dem Schluss, dass Julian Assange ein gutes Projekt mit seiner Kriegsrhetorik und anti-amerikanischen Propaganda konterkariert, wenn er sagt, dass man der amerikanischen Regierung bei der Aufarbeitung ihrer Geschichte nicht trauen könne und dass die Kabel den weltweiten Einfluss der USA zeigen würden.

Damit hat er sicherlich nicht Unrecht – aber zum einen würden die Botschaftsdepeschen der früheren Sowjetunion sicherlich kein anderes Bild zeigen und zum anderen sind die Kabel schon längst öffentlich und werden sicherlich schon längst auch von nicht-amerikanischen Wissenschaftlern und Journalisten begutachtet. Die Sorge, dass die Geschichte nicht korrekt aufgearbeitet wird, ist also auch ohne Plus D unbegründet.

Enthüllungsplattform ohne Enthüllungen?

Auch wenn es Haarspalterei ist – die Aufbereitung nicht-geheimer Daten ist eigentlich auch nicht das, was man von einer Enthüllungsplattform erwartet. Man kann sicherlich nicht jede Woche einen Coup wie mit den US-Botschaftsdepeschen 2010 landen, doch das Ausmaß und Procedere bei den jüngsten Offshore-Leaks zeigt, dass WikiLeaks wohl nicht mehr die erste Anlaufstelle für Geheimnisverräter ist.

Ich persönlich finde, dass die Vorgehensweise, die Datenbestände zunächst an professionelle Journalisten weiterzugeben, stets der WikiLeaks-Enthüllung vorzuziehen ist. Denn auch wenn es auf die Kissinger-Kabel nicht zutrifft, so bin ich der Meinung, dass die Öffentlichkeit nicht zu wissen braucht, was der US-Botschafter über Angela Merkel, Guido Westerwelle und Horst Seehofer denkt.

Was in dem einen Fall noch amüsant sein mag, kann bei veröffentlichten Namen von Agenten und Informanten in anderen Ländern für die jeweiligen Personen lebensgefährlich sein. Den Zwischenschritt über etablierte Medien zu gehen – New York Times, Guardian, Der Spiegel, etc. – gewährleistet Sicherheit und Aufklärung.

Es ist die Aufgabe der Medien, Informationen zu filtern

Hinzu kommt, dass in unserer schnelllebigen Welt, ein Einzelner überhaupt nicht in der Lage ist, aus 1,7 Millionen Botschaftsdepeschen die relevanten Informationen zu extrahieren. Die Aufgabe der Medien ist es daher vor allem, Nachrichten nach Relevanz zu filtern und das Wichtigste des Tages zusammenfassen, anstatt in Echtzeit jede Kleinigkeit zu veröffentlichen.

Medientheoretiker Douglas Rushkoff spricht in dem Zusammenhang vom „Present Shock“ und dass die Medien in gewisser Weise im Nachrichtenstrom gefangen seien. Immerhin haben sie es dank WikiLeaks nun einfacher, in historischen Dokumenten zu stöbern und uns auf Skandale hinzuweisen, wenn welche gefunden werden. Lässt Assange noch seine Kriegsrhetorik weg, wäre das ein Weg für WikiLeaks, den ich begrüßen würde.

Bild: haak78 / Shutterstock.com

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
THEMEN:Wikileaks
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?