Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Was haben Dmitri Medwedew, 50 Cent und Pepsi gemeinsam? Sie kaufen Follower!

Robert Vossen
Aktualisiert: 26. April 2013
von Robert Vossen
Teilen

shutterstock_55914073

Offen gestanden dachte ich, die Zeiten wären vorbei. Aber zwei italienische Forscher haben untersucht und offengelegt, wie Promis und Markenhersteller ihre Twitter-Zahlen frisieren. Mal im Ernst…das ist doch gleich auf mehreren Ebenen dämlich.

3.000 Prozent mehr Wachstum als üblich – nicht schlecht!

Nehmen wir mal Diddy (bzw. P. Diddy oder Puff Daddy): An einem einzelnen Tag letzten Juni bekam er 185.399 neue Follower dazu – 3.036 Prozent mehr als sein durchschnittliches Wachstum. Unauffällig geht anders. Doch was hat der Rapper davon? Er hat aktuell 8,2 Millionen Follower – wären nur 8 Millionen Followern tatsächlich so schlimm? Offensichtlich. Auch wenn die Zahlen zu verschiedenen Zeitpunkten erhoben wurden – wir reden hier von 2 Prozent Wachstum.

Doch es kommt noch schlimmer: Da Twitter Fake-Accounts hin und wieder erkennt und dem Treiben ein Riegel vorschieben möchte, hat Diddy letzten Monat 393.665 Follower an einem Tag verloren – 6.500 Prozent mehr Verlust als an einem durchschnittlichen Tag. Ergo: Die Freude währte nicht lange, er hat mehr verloren als gewonnen und noch schlechte PR am Hals. Die Kosten – 1.000 Twitter-Follower sind im Schnitt für 18 Dollar zu haben, gibt’s bei Fiverr aber auch schon für 5 Dollar – dürfte der Musiker wohl verschmerzen können.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Pepsis Kampagne hat eingeschlagen wie eine Bombe

Immerhin steht er nicht alleine am Pranger: Dmitri Medwedew, 50 Cent, Mercedes-Benz und Pepsi sind auch des Frisierens überführt worden. Pepsi zum Beispiel hat an einem einzelnen Tag im November 2011 71.686 Twitter-User dazugewonnen – derzeit folgen 1,1 Millionen User dem Hersteller. Abgesehen von der Sinnlosigkeit der Aktion ist die Erklärung regelrecht dummdreist: Man habe zu dem Zeitpunkt eine Promotion-Kampagne veranstaltet. Nicht nur, dass das nur zum Teil das Wachstum erklärt, man muss sich auch fragen lassen, warum eine groß angelegte Kampagne zusammen mit Twitter nicht ähnliche Zuwächse erzielt hat.

Mal abgesehen davon, dass man in Erklärungsnöte kommt und es peinlich werden kann, wenn solch ein Schwindel aufgedeckt wird; ich frage mich auch, was das Ganze soll. In Ansätzen kann ich es ja noch nachvollziehen, wenn man kaum Follower hat und da ein bisschen nachhelfen möchte, damit man als wichtiger wahrgenommen wird.

Mitt Romney zum Beispiel brauchte im US-Wahlkampf mal schnell 100.000 neue Follower, doch es sieht schon echt doof aus, wenn aufgedeckt wird, dass nur 26 Prozent der Follower auch real sind. Getoppt wird das nur von Newt Gingrich, der auch darauf hoffte, sich um das Weiße Haus zu bewerben dürfen – und nur 8 Prozent reale Follower hat.

Fake-User kaufen nix und wählen nicht für mich

Ganz abgesehen davon bringt ein Fake-Account keine einzige zusätzliche Stimme am Wahltag ein. Es darf auch bezweifelt werden, dass Fake-User Produkte einer Firma kaufen würden. Selbst bei realen Usern ist das fraglich – Coca-Cola (mehr als 700.000 Follower und 60 Millionen Facebook-Fans) hat jüngst ernüchtert herausgefunden, dass die Fans und Follower keinen messbaren Einfluss auf den Umsatz haben.

Die Forscher, die den Schmu aufgedeckt haben, schätzen übrigens, dass es ungefähr 20 Millionen Fake-Profile auf Twitter gibt und dass der Markt für solche Profile zwischen 40 und 360 Millionen Dollar schwer ist. Nicht schlecht.

Doch warum kaufen Unternehmen Fakes, wenn es kaum etwas bringt? Ein Grund, so Social Media-Experten laut „New York Times“, sei auch, dass Online Marketing-Manager ihre Aktivitäten rechtfertigen müssen und Wachstum sieht immer gut aus. Doch auch hier bin ich skeptisch.

Wie wird eine Rechnung über Fake-User verbucht?

Wenn ich als Marketing-Chef von Pepsi die Zahlen des Social Media-Fritzen vorgelegt bekomme und den sprungartigen Zuwachs sehe, muss ich doch stutzig werden oder nicht? Natürlich nicht, wenn ich den Einkauf höchstpersönlich angeordnet habe, aber dann habe ich wieder das Problem, dass ich nicht wirklich was gewonnen habe. Außerdem frage ich mich, wie man in einer ordentlichen Buchhaltung den Einkauf von Fake-Profilen verbuche. Fragen über Fragen.

Im Ernst liebe Marketing-Menschen: Macht eure Arbeit, aber verzichtet doch auf so einen Quatsch, das geht nach hinten los! In diesem Sinne, vielen Dank an die Forscher Andrea Stroppa und Carlo De Micheli!

Bild: Hands with packs of dollars over black / Shutterstock.com

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
THEMEN:X (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

xAI Holdings Fusion Übernahme X Twitter Elon Musk
MONEYSOCIAL

Gigantischer „Beschiss“? Musk KI-Unternehmen xAI kauft X – die Fakten

digitale Parallelwelten Filterblasen Bubles Social Media
SOCIAL

Digitale Parallelwelten: Wie sich unbemerkt gefährliche Filterblasen bilden

Werbeboykott Twitter, X, Twitter, Smartphone, Elon Musk, Werbeeinnahmen
SOCIAL

Werbeboykott: Twitter verklagt weitere Unternehmen

X Twitter Umsatz Elon Musk Geschäftszahlen
SOCIAL

Twitter: Elon Musk von Geschäftszahlen enttäuscht– leugnet es aber

Wie funktionieren Community Notes Fact Checking Meta Twitter X Faktenchecks
SOCIAL

Schwarmintelligenz statt Faktenprüfer: Wie funktionieren Community Notes?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?