Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Die Vermessung der Facebook-Welt

Robert Vossen
Aktualisiert: 30. April 2013
von Robert Vossen
Teilen

shutterstock_86547214

Ich habe den Eindruck, für Marketingmenschen und Computerentwickler bricht gerade Goldgräberstimmung an – nahezu täglich werden neue Studien veröffentlicht, die den Datenwust der sozialen Medien zu analysieren versuchen und zum Teil spannende Ergebnisse zutage fördern.

Eine Million anonyme User-Daten

Stephen Wolfram, Gründer der Antwortmaschine Wolfram Alpha, hat nun so eine Studie mit Daten von mehr als einer Million Facebook-User veröffentlicht. Genau genommen ist es keine einzelne Studie, sondern wiederum ein Wust an Grafiken, Diagrammen und Statistiken.

Dabei griff er auf Daten zurück, die ihm Facebook-User freiwillig und anonym zur Verfügung stellten, wenn sie über Wolframs „Personal Analytics Tool for Facebook“ die Zusammensetzung ihres eigenen Facebook-Freundeskreises anschauen wollten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Durchschnittsnutzer haben 342 Freunde

Die Ergebnisse verblüffen zwar nicht unbedingt, sind aber dennoch interessant. So ist die Anzahl der Freunde beinahe perfekt skalenfrei, sprich es gibt ein paar Wenige mit 5.000 „Freunden“ (Facebook zieht da die Grenze), die meisten User haben 342 Freunde (entspricht dem Median). Ein paar eher einsame Menschen gibt es auf Facebook aber auch.

Ich persönlich hätte allerdings gedacht, dass die Anzahl der Freunde normalverteilt (wie z. B. Körpergröße) ist: Manche haben kaum Freunde, manche sehr viele und der Großteil bewegt sich eben um den Durchschnitt. Geirrt!

Freundes-Alter korreliert mit eigenem Alter – bis 40

Weitere Erkenntnisse: Je älter ein User, desto weniger Facebook-Freunde hat er. Und umso jünger ein User, desto mehr sind die Freunde in einem ähnlichen Alter. Während das Durchschnittsalter der Freunde bis zum 40. Lebensjahr stark mit dem eigenen Alter korreliert, werden danach die Freunde verhältnismäßig jünger – vermutlich weil Eltern ihre Kinder und deren Freunde hinzufügen.

Auch eher vorhersehbar: Mit zunehmendem Alter sind Facebook-User eher verheiratet oder gar verwitwet. Interessant ist allerdings, dass die Kurve beinahe eins zu eins dem US-Zensus entspricht. Bei manchen Variablen scheint Facebook also tatsächlich repräsentativ für die Gesamtbevölkerung zu sein, beziehungsweise mit der Realität zu korrelieren – beim Alter allerdings nicht.

Wolfram: Menschen vorhersehbarer als Moleküle

Dennoch: Wolfram, der eigentlich Teilchenphysiker ist, kommentiert, dass Menschen, trotz aller Umstände des Lebens, sich teilweise vorhersehbarer als Moleküle verhalten würden. Interessant ist auch die Verteilung der eigenen Facebook-Freunde, sprich wie vernetzt sind meine Freunde untereinander. Dabei kann man Cluster oder Communities bestimmen, also Schulfreunde, Arbeitskollegen, etc.

Darüber hinaus zeigt Wolfram, dass die Anzahl der unterschiedlichen Cluster zwischen 13 und 30 Jahren auf etwa vier Cluster im Schnitt ansteigt und danach ungefähr dort bleibt. Auch wird analysiert, wie die Cluster zueinander stehen, wobei sich zeigt, dass die meisten User drei Cluster haben, die untereinander verbunden sind.

Tolle Zeiten für Marketingmenschen und Sozialwissenschaftler

Für Marketingmenschen und Sozialwissenschaftler ist die Datenvielfalt ein segenreicher Fundus und öffnet den Raum, besser zu verstehen, wie Menschen – aber auch Konsumenten – miteinander interagieren.

Bemerkenswert ist auch, dass die Daten lediglich in drei Personenwochen aufbereitet wurden – man kann sich also ausmalen, was für ein Potential in Facebook-Daten steckt, wenn man mehr Ressourcen reinsteckt und solche Analysen auf die Gesamtheit des Netzwerks ausweitet.

Korrelation entspricht selten Kausalität

Dabei ist es immer wichtig Korrelation nicht mit Kausalität zu verwechseln und auch sonst nüchtern zu bleiben, was das Potential an Big Data-Analysen betrifft. Daten sind nicht gänzlich objektiv – nur weil ich mit jemandem viel kommuniziere, muss das nicht notwendigerweise mein Freund oder meine Freundin sein; es kann sich eben auch um einen Arbeitskollegen oder gar Vorgesetzten handeln. Und natürlich: Trotz einiger bemerkenswerten Korrelationen sind Facebook-Daten selten repräsentativ.

Dennoch bin ich immer wieder aufs Neue erstaunt, was in so manchen Studien und Analysen alles herausgefunden wird.

Bild: Illustration of the thumbs up symbol / Shutterstock

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
THEMEN:FacebookWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Regenwasser Klimawandel, Umweltschutz, Klima, Deutschland, Forschung, Wissenschaft, Schwammstädte, Schwammstadt
GREEN

Städte als Schwamm: Mit Regenwasser dem Klimawandel trotzen

Akku laden, ultraschnell, Batterie, Berlin, Humboldt Universität, Forschung, Wissenschaft, Energie, Strom, Speicher, Umwelt, Nachhaltigkeit
GREENTECH

Gezieltes Chaos: So lassen sich Batterien ultraschnell laden

energie aus Luft Organismen Enzym Bakterien
TECH

Energie aus Luft: Organismen wandeln Wasserstoff um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?