Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Kampf gegen Windmühlen: US-Regierung nimmt Bauplan für Bastel-Waffe „Liberator“ aus dem Netz

Tobias Gillen
Aktualisiert: 10. Mai 2013
von Tobias Gillen
Teilen

„This file has been removed from public access at the request of the US Department of Defense Trade Controls. Until further notice, the United States government claims control of the information“, lässt sich auf der Downloadseite der US-Firma Defense Distributed nachlesen, wenn man versucht, an die Baupläne der ersten von einem 3D-Drucker gefertigten Waffe zu kommen. Die Plastikpistole des 25-jährigen Jura-Studenten Cody Wilson trägt den Namen „Liberator“ und konnte bis auf weiteres problemlos via Bauplan von der Website seiner Firma heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Löschung durch US-Regierung

Schnell machte sich große Sorge breit, wie die weiteren Entwicklungen im 3D-Druckertum aussehen können. Zwar sind die Waffen nicht registriert und stehen ebenso unter Strafe wie eine „normale“ Pistole. Die noch einfachere Zugänglichkeit hat aber zumindest das Potenzial, gefährlich zu werden. Das hat offenbar auch die US-Regierung eingesehen, die die Baupläne nun vom Netz nehmen ließ.

„Bis auf weiteres hat die US-Regierung die Kontrolle der Informationen beansprucht“, schreibt Defense Distributed. Ein Vorgehen, dass dem Unternehmen nicht passen dürfte. Schließlich hat man es sich als Non-Profit-Organisation eben zur Aufgabe gemacht, der Öffentlichkeit einen Zugang zu Verteidigungsmaßnahmen zu geben. Das Unternehmen sieht seine Aufgabe unter anderem darin, „Informationen und Wissen für das öffentliche Interesse zu publizieren und zu verbreiten.“

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Liberator

Kampf gegen Windmühlen

Der Plan scheint zu funktionieren. Schließlich sollte selbst der US-Regierung einleuchten, dass das einfache Löschen der Originalquelle von solch heiklen Daten nicht mehr reicht. Spätestens nach WikiLeaks dürfte das klar sein, deren Veröffentlichungen von geheimen US-Protokollen tausendfach gespiegelt an anderen Stellen im Netz zu finden waren. Ähnlich verhält es sich mit dem „Liberator“, dessen Baupläne bereits vielfach gespiegelt downloadbar sind. Es ist ein Kampf gegen Windmühlen, solche Projekte der Öffentlichkeit entziehen zu wollen.

Doch das grundlegende Problem ist ein anderes und berührt die Waffenpolitik der USA. Dass die 3D-Drucker-Waffen kommen, ist längst entschieden. Die Frage ist vielmehr, wo die Motivation herkommt, sich eine bauen zu wollen. Wenn man auch in Amerika verstehen würde, dass mehr Waffen nicht gleich mehr Sicherheit bedeuten, wäre vielleicht ein anderer Umgang mit solchen Dingen möglich. So dient die Verbannung der Baupläne wohl nicht nur dem Schutz von Menschenleben, sondern auch den Interessen der einflussreichen US-Waffenlobby.

Bild: Screenshot

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager (m/w/d) – Gaming
Hama GmbH & Co KG in Monheim
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Vehicle Testing Lead (m/f/d)
Clarios Germany GmbH & Co. KG in
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Praktikant*in Digitalen Marketing & CRM
Mercedes-Benz AG in Berlin
Praktikant*in E-Commerce / Online Marketing (...
Chantelle Lingerie GmbH in Düsseldorf
THEMEN:Video & Filme
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wechselpilot
AnzeigeMONEY

Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst

Haftpflicht SUV niedrige Typklasse
MONEY

Haftpflicht: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

gefährlichsten Straßen in Deutschland
MONEY

Die gefährlichsten Straßen in Deutschland

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Automarken niedrigsten Reparaturkosten
MONEY

Die Automarken mit den niedrigsten Reparaturkosten

Energiewende Deutschland Reiche Folgen Solar Gaskraftwerke
MONEY

Die besten Stromanbieter in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?