Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

App-Test: Zeitraffer mit der App „Lapse it“ aufnehmen

Tobias Gillen
Aktualisiert: 22. Mai 2013
von Tobias Gillen
Teilen

Zeitraffer sind eine schöne Methode, Langzeitaufnahmen aufzunehmen und wiederzugeben. Dabei werden in einem vorher bestimmten Abstand immer wieder Bilder eines Motivs aufgenommen, die dann später beim Abspielen in schnellerer Geschwindigkeit ausgegeben werden. Durch diesen Unterschied zu einem herkömmlichen Video, werden Unterschiede und Entwicklungen besser sichtbar. Die App „Lapse it“ verspricht, diese Zeitraffer mit iPhone und Android-Geräten hinzubekommen – wir haben sie getestet.

Foto 1 Foto 2 Foto 3

Zwei Abstürze beim Test

Eigentlich ist Lapse it recht einfach aufgebaut. Neben dem Anlegen eines neuen Projektes gibt es noch die Galerie und die Einstellungen. In der Galerie findet man – logisch – alle bisher aufgenommenen Projekte. Schön ist hier, dass die App diese auch zwischenspeichert, wenn sie mal abstürzt. Das ist leider beim Test (iPhone 4, iOS 6.1.3) hin und wieder vorgekommen – wie die Absturzrate bei einem iPhone 5 oder einem leistungsstärkeren Android ist, kann ich leider hier nicht beurteilen.

Aufnahmen in Full HD

In den Einstellungen lässt sich das Intervall angeben, in dem die Bilder aufgenommen werden. In unserem ersten Testvideo (siehe unten), ist die Rate auf 30 Sekunden festgelegt. Zudem kann man die Auflösung – in der Proversion bis zu 1080p (Full HD) – festlegen und das Display während der Aufnahme dimmen. Das ist gerade bei langen Aufnahmen sinnvoll, damit der Akku nicht auf halber Strecke schlapp macht. Es empfiehlt sich aber trotzdem, wenn denn möglich, das Ladekabel anzustecken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Aufnahmen planen

Ist die Aufnahme fertig, kann man das Video in MP4 oder MOV encodieren, die Qualität einstellen und die „Frames per second“-Rate einstellen. Je mehr Frames – also Bilder – pro Sekunde, desto schneller läuft der Clip ab und desto ähnlicher wird er einem Video. Wer gerne Aufnahmen planen möchte, kann das mit Lapse it ebenfalls tun. Das eignet sich beispielsweise für die Aufnahme eines Sonnenaufgangs, wenn man selbst nicht in der Früh aufstehen möchte.

Unser Testvideo

Nun aber mal genug geredet, ab zum Praxistest. Wir haben Lapse it am Abend um kurz vor 22 Uhr angeschmissen und etwa eine halbe Stunde laufen lassen. Wichtig ist hierbei natürlich, dass das Smartphone sicher und ruhig steht, und, dass sich im Optimalfall auch die Lichtverhältnisse nicht verändern. Das Intervall stand auf 30 Sekunden, die Abspielgeschwindigkeit der 68 Bilder liegt bei 18 fps und die Qualität bei 720p. Herausgekommen ist dieses Ergebnis (die Uhr kann man auch deaktivieren):

Nach der Aufnahme kann der Clip noch mit Effekten wie „Monochrome“, „Old Film“ oder als „Sketch-Toon“ bearbeitet und recht simpel getrimmt werden. Das Unterlegen von Musik macht wenig Sinn, wenn der Clip – wie hier – recht kurz ist. Trotzdem haben wir die Effekte- und Musikeinstellungen mal getestet. Hier das Ergebnis mit dem Filter „Old Film“:

Upload funktioniert problemlos, wenig Kritikpunkte

Anschließend kann der Clip auf Facebook und YouTube hochgeladen oder verschickt werden. Anders als bei einem Video funktioniert das recht schnell, weil die Dateigröße trotz guter Qualität gering gehalten wird. Es ist nicht einfach, negative Kritikpunkte an Lapse it zu finden. Es erfüllt seinen Zweck, erzeugt tolle Ergebnisse und ist simpel in der Bedienung.

Eine deutsche Übersetzung wäre sicherlich sinnvoll, da manch ein Nutzer mit den Erklärungen in den Einstellungen vermutlich durch die vielen Fachbegriffe nicht viel anfangen kann. Zudem sollte an der Performance – insofern sie denn auch bei leistungstärkeren Geräten als dem iPhone 4 so ausfällt – geschraubt werden.

Das Update auf die Proversion kostet unter iOS 1,79 Euro, unter Android 1,99 Euro. Die App kann aber problemlos mit einigen Einschränkungen kostenlos getestet werden. Daumen hoch!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
Telus Digital in Berlin
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Head of Content, Brand & Social Media (w/...
pro aurum GmbH in München
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
THEMEN:AppsiOSVideo & FilmeYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?