Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Echte Hilfe oder PR-Gag? Photocircle verbindet Fotokunst mit sozialen Projekten am Aufnahmeort

Michael Müller
Aktualisiert: 10. Juni 2013
von Michael Müller
Teilen

photocircle_screenie

Es mag auf den ersten Blick nicht wirklich zusammenpassen, da sich dem Betrachter die Verbindung zwischen karitativer Hilfe und einem Fotodruck auf Leinwand oder Acrylglas nicht erschließen mag. Und doch ist die Idee hinter Photocircle auf den zweiten Blick gar nicht so verworren, wie eingehend vermutet. Die Website des Berliner Startups ist professionell, das Konzept wirkt stimmig und die Gründer agieren mit Herzblut. Eine erfolgsversprechende Mischung.

Foto drucken, Welt verbessern

Dass ich ein Faible für interessante Startups und Gründerideen habe, dürfte frühestens nach meiner Berichterstattung über Alcohoot, spätestens beim Interview mit SHIFT-Gründer Daniel klar gewesen sein. Jetzt wurde ich auf Photocircle aufmerksam. Das Konzept wirkt auf den ersten Blick seltsam, ist es aber gar nicht: das Startup bietet einen Katalog aus künstlerischen Fotografien interessanter Landschaften, Menschen, Tiere, Szenen aus aller Welt. Der Kunde wählt, lässt auf Papier, Leinwand, Acrylglasscheibe oder Alu Dibond drucken, bezahlt mit Kreditkarte oder PayPal und – genau hier liegt das Innovative – spendet einen Teil der anfallenden Kosten an ein Hilfsprojekt in der Umgebung des Aufnahmeortes.

Fotos, Hunger, Armut, Dritte Welt, Raumdekoration, Kunst? Die Schlagwort-Kette geht nicht recht zusammen. Wahrscheinlich muss man die Entstehungsgeschichte und Idee hinter Photocircle kennenlernen, um die Frage nach der Zusammengehörigkeit aller Eckpunkte schlussendlich greifen zu können.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

„Das fühlte sich falsch an“

Zur Vision sagt Gründer Thomas Heinrich:

Die Idee entstand auf einer Weltreise. Ich fühlte mich schuldig, Menschen in ihrem Alltag zu fotografieren, meist sogar ohne deren Kenntnisnahme. Zu Hause erntete ich Zuspruch für die Bilder und hätte sie teilweise sogar verkaufen können. Das fühlte sich falsch an, da die Motive nicht daran beteiligt waren. Dabei waren sie der eigentliche Grund für das gelungene Foto.

Was liegt da näher, als den fotografierten Regionen durch Spenden immerhin eine Kleinigkeit zurückzugeben? Zu den bereits vollständig finanzierten Initiativen gehören dabei ein Bildungsprojekt für Roma-Kinder in Bosnien und Herzegowina, die Vermittlung von Lernpaten für förderungsbedürftige Berliner Schüler mit Migrationshintergrund oder auch die finanzielle Unterstützung syrischer Flüchtlinge. Eine Übersicht aller Projekte ist online mit ihrem bisher erreichten Finanzierungsgrad einsehbar.

"Zusammen kommen" von Steffen Rothammel. Packende Szene, tolle Farben.

„Zusammen kommen“ von Steffen Rothammel. Packende Szene, tolle Farben.

Von der Idee in die Selbstständigkeit

Die Idee fand im Sommer vergangenen Jahres ihre finale Umsetzung. Seitdem erlaubt die Plattform von Photocircle Fotografen die Vermarktung der eigenen Schnappschüsse. Für die Finanzierung der Projekte muss der Aufnahmeort hinterlegt werden. Anhand dessen erfolgt die Zuordnung der passenden regionalen Hilfsprojekte. Die Fotokünstler verzichten beim Publizieren auf mindestens 30 Prozent ihres Gewinns zugunsten der sozialen Projekte. Außerdem fließen 6 Prozent des Grundpreises zu den Bedürftigen. Photocircle nennt das „Win-Win-Situation für alle Beteiligten“. So kann man es im Marketing-Sprech durchaus formulieren – wenn denn genügend Käufer mitmachen.

Im Gespräch antwortete Gründer Thomas Heinrich auf meine Frage, wie man die örtlich korrekte Verwendung der Spenden sicherstelle, dass dies bei den großen Organisationen teilweise wirklich schwer zu kontrollieren sei. Am liebsten arbeite man deshalb mit kleinen Hilfsorganisationen wie Plan oder Care zusammen:

Bei kleineren NGOs ist die Spendenquote in der Regel deutlich höher, da sie geringere administrative Kosten haben. Auf der anderen Seite unterliegen sie nicht in gleichem Maße der öffentlichen Kontrolle, wie dies bei großen NGOs der Fall ist. Wir prüfen alle Organisationen bestmöglich bevor wir mit ihnen zusammenarbeiten. Durch Empfehlungen, persönliche Beziehungen, Recherche, öffentliche Kontrolle und nachträgliche Reports bei der Mittelverwendung versuchen wir die Risiken zu minimieren.

Beim Durchstöbern des Angebotes von Photocircle fielen mir viele schöne Fotos aus aller Welt in die Augen. Mal mehr, mal weniger harmonisch. Schaut man die Bilder der bisher gelisteten Fotografen durch, besticht die Qualität der Werke. Sowohl aus technischer wie auch aus künstlerischer Sicht hat Photocircle einiges zu bieten. Ob Landschaftsaufnahmen, Panoramas oder Portraits – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Internationale Note inklusive. Ein Blog steht Unschlüssigen mit Vorstellungs-Beiträgen einzelner Fotokünstler und Hilfsprojekte außerdem beratend zur Seite.

"Muay Thai with coach" von Thomas Heinrich.

Auf Weltreise entstanden. „Muay Thai with coach“ von Thomas Heinrich.
vvv

Farbige Luftballons bringen Glück ins vom Krieg zerstörte Afghanistan. „Colorful Life“ von Rada Akbar.

Wenig überraschend: kein Preisbrecher

An einer Sache konnte ich allerdings keinen Gefallen finden. So kamen mir die Preise trotz gutmenschlicher Note doch relativ selbstbewusst vor. Für eine Leinwand mit den Maßen 120 x 80 cm verlangt Photocircle knapp 110 Euro exklusive Versand, Spendenanteil schon abgezogen. Ohne Spende, weniger sozial und mit selbst aufgenommenem Motiv finde ich im Internet Angebote um 70 Euro.

Ein beachtlicher Aufschlag dafür, dass das Bild nicht aus dem eigenen Archiv entstammt. Womöglich die Mehrkosten, die das Foto zu „Fotokunst“ machen? So gesehen könnte man auch bei der Konkurrenz einkaufen und das gesparte Geld direkt an eine Hilfsorganisation überweisen. Andererseits: Wer macht das schon regelmäßig? Vielleicht liegt daher genau hier der Vorteil, dass die Unterstützung quasi nebenbei erfolgt. Fairerweise muss erwähnt werden, dass der Leinwand-Druck mit einem eigenen Motiv derzeit mit knapp 80 Euro zubuche schlägt und so die Mehrkosten gegenüber der Konkurrenz viel geringer ausfallen, als in Verbindung mit einem Bild aus der Photocircle-Bibliothek.

Photocircle verspricht hohe Qualität

Oliver Wolf von Photocircle gab auf Anfrage zu, dass die Vergleichbarkeit mit anderen Portalen noch etwas intransparent sei. So könne es auf den ersten Blick tatsächlich so aussehen, als wäre man hier und da etwas teurer.

An dieser Transparenz und der Hervorhebung unserer besseren Qualität müssen wir aber tatsächlich noch arbeiten.

Damit spielt er auf das Qualitätsversprechen an, das Photocircle gibt:

Wir haben hohe Qualitätsansprüche und wollen unseren Fotografen und Kunden nur das Beste bieten. Daher kaschieren wir unsere Acrylglasbilder und verzichten auf das qualitativ minderwertige Direktdruckverfahren, welches zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht so ausgereift ist, als dass es gute Ergebnisse erzielen könnte.

Intern habe Photocircle vor Kurzem einen Preisvergleich mit anderen Portalen gemacht und sei zu dem Ergebnis gelangt, dass man unter den Qualitätsaspekten „trotz Spende immer noch teilweise günstiger oder gleich teuer“ sei.

Auch wenn die Preise im freien Markt mit den günstigsten Anbietern vielleicht nicht immer konkurrieren können, so sind es am Ende Qualität und nicht zuletzt das gute Gewissen, das Photocircle frei Haus gleich mitliefert. Wer die Suche nach einem schicken Bild für die eigenen vier Wände also mit einem sozialen Mehrwert verbinden will, dem sei ein Besuch bei dem Startup aus Berlin wärmstens ans Herz gelegt.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:Start-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMichael Müller
Folgen:
Michael tritt seit 2012 in über 140 Beiträgen den Beweis an, trotz seines Allerweltnamens real existent zu sein. Nach Abschluss seines Wirtschaftsstudiums arbeitete er einige Jahre als PR-Berater, bevor er 2016 als Tech-Kommunikator bei einem deutschen Spezialglas-Hersteller einstieg.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?