Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SOCIAL

Tweetophobiker: Deutsche Journalisten meiden mehrheitlich Twitter und Co.

Robert Vossen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Robert Vossen
Teilen

oriella

In deutschen Redaktionen sitzen eine Menge Twitter-Muffel. Das ist ein Ergebnis der „Oriella Digital Journalismus Studie“, die jährlich untersucht, wie Journalisten weltweit Social Media nutzen. Für die aktuelle Ausführung wurden 550 Journalisten aus 15 Ländern, darunter USA, England, China, Russland und auch Deutschland, befragt.

Nur jeder dritte deutsche Journalist nutzt Twitter

Die seit fünf Jahren weltweit durchgeführte Studie zeigt, dass die Twitter-Nutzung von 47 Prozent im letzten Jahr auf 59 Prozent in 2013 angestiegen ist. Am meisten wird das Netzwerk in englischsprachigen Ländern genutzt; in Deutschland hat hingegen nur jeder dritte Journalist einen eigenen Twitter-Account.

Das ist insofern etwas schockierend, als dass nur noch China schlechter abschneidet – was nicht verwundert, schließlich ist Twitter dort gesperrt und nur über Umwege zu erreichen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Journalisten glauben an „Digital first“

Grundsätzlich unterstreichen die Ergebnisse allerdings, dass der gemeine Journalist von heute zunehmend digital denkt. Ein Drittel der Befragten würde sein Verlagshaus als „Digital First“ bezeichnen – sprich, kommt eine Top-Meldung rein, wird sie online und mobil zuerst veröffentlicht.

Auch nimmt die Nutzung von Social-Media-Networks zu. Mehr als jeder Zweite ist bei Twitter und jeder dritte Journalist hat ein eigenes Blog. Darüber hinaus werden Blogs und Microblogs zunehmend überhaupt als Quellen wahrgenommen. Letztes Jahr habe ich selbst zwei Forschungsprojekte in diesem Bereich durchgeführt. In der ersten Erhebung konnte ich anhand einer kleinen Stichprobe untersuchen, bei wie vielen Artikeln auf „Spiegel Online“ eine Referenz zu einer Social-Media-Quelle vorlag. Ergebnis: Der Anteil war verschwindend gering.

Zumindest gefühlt hat sich das inzwischen aber geändert. Egal ob über die „Maggikalypse“ in Köln, die Vorstellung der PS4 oder die Demonstrationen in Istanbul – immer häufiger suchen die Journalisten in den „Neuen Medien“ nach Meinungen respektive Quellen und verlinken diese – wenn auch eher selten – in ihre Artikeln.

Die Skepsis weicht nur langsam

Dass die Skepsis gegenüber der unübersichtlichen Vielstimmigkeit des Netzes nur langsam weicht, hat mir auch eine zweite Studie über „Neue Medien und politische Beteiligung in Deutschland“ gezeigt. In dieser habe ich 18 Interviews mit Journalisten sowie Bloggern geführt und diese nach ihren Nutzungsgewohnheiten bei den „Neuen Medien“ gefragt. Grundsätzlich bestätigten mir die Interview-Partner, dass sie in den „Neuen Medien“ eine Bereicherung im Sinne der politischen Beteiligung sähen.

Das Problem sei allerdings, dass der Einzelne kaum gehört werde – die traditionellen Medien seien aufgrund ihrer Reichweite also nach wie vor wichtig, um Themen auf die Agenda zu setzen. Doch wenn die klassischen Journalisten die „Neuen Medien“ nicht hinreichend beachten – wie ich aufgrund der kleinen Stichprobe vermuten musste – schafft es die Meinung des einzelnen Nutzers auch nicht auf die Titelseite. Schlimmstenfalls bleibt politische Beteiligung in den Neuen Medien also mehr oder weniger zwecklos.

Nur gucken, nicht zitieren

Dennoch gaben in den Interviews fast alle Journalisten an, die „Neuen Medien“ – vor allem ihnen bekannte Blogs und Twitter – nach Meinungen und Informationen abzugrasen – wobei man Zweifel daran hegen darf, wie intensiv das tatsächlich geschieht. Denn im gleichen Atemzug kritisierten viele Journalisten, dass eine Twitter-Quelle alleine nicht ausreichend sei. Man müsse die dort getätigte Behauptung zunächst verifizieren, weswegen im Zweifel eher die vertrauenswürdigere Quelle, sprich ein Pressesprecher etc., beachtet und genannt würde. Das war immerhin eine Erklärung für das erste Studienergebnis.

Auch hier decken sich meine Forschungsergebnisse übrigens mit der Studie von Oriella: Nach wie vor werden Unternehmensvertreter am ehesten kontaktiert, um eine Story zu recherchieren. Dahinter folgen Nachrichtenagenturen, Webseiten anderer Medienhäuser sowie Pressemitteilungen, die insbesondere von deutschen Journalisten am ehesten beachtet werden. Man kann also festhalten, dass im journalistischen Bereich die „Neuen“ und traditionellen Medien weiter zusammenwachsen. Nichtsdestotrotz besteht nach wie vor eine Kluft, die sich aber immerhin langsam zu schließen scheint.

Bild: Oriella PR Network

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne
Social Media Manager EctoCare (m/w/d)
bitop AG in Dortmund

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BloggingMedienStudieX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

ChatGPT-Account WhatsApp OpenAI KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s

Signal Messenger WhatsApp-Alternative
SOCIALTECH

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

WhatsApp Alternativen Messenger Signal Threema Element Telegram TeleGuard
SOCIALTECH

WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?