Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Android-User fallen auf falsche BlackBerry-Messenger-App rein – BlackBerry darf sich trotzdem freuen

Robert Vossen
Aktualisiert: 25. Juni 2013
von Robert Vossen
Teilen

bbm Klingt wie ein Aprilscherz, ist aber keiner: Im Google Play Store ist eine Fake-App mit dem überzeugenden Namen „blackberry messenger bbm“ aufgetaucht. Zehntausende User sollen laut „CNET“ die App heruntergeladen haben, bis Google den Stecker gezogen hat.

Zahlreiche Ungereimtheiten in der Fake-App

Mitte Mai hatte BlackBerry in einer Pressemitteilung voller Marketing-Phrasen angekündigt, den beliebten BBM auf Android und iOS portieren zu wollen – allerdings erst im Sommer. Skeptische User dürfte also schon stutzig gemacht haben, dass eine App verfügbar sein soll, bevor sie offiziell präsentiert wird. Gleiches beim Blick auf den angeblichen App-Entwickler „RIM“. Das Kürzel von „Research In Motion“ war zwar lange der Firmenname des Herstellers, doch seit Anfang des Jahres nennt man sich nur noch „BlackBerry“.

Nun gut, diese Meldung mag im täglichen Nachrichtendschungel untergegangen sein. Doch spätestens hier hätte man sich wirklich fragen können, ob alles mit rechten Dingen zugeht: Angeblich bestand die App lediglich aus einem Screen mit dem Hinweis, der Dienst werde erst ab dem 27. Juni funktionstüchtig sein. Man möge doch aber bitte sein Einverständnis geben, dass das Werbenetzwerk StartApp Icons und Lesezeichen auf dem Smartphone installieren dürfe. Warnsignale gab es also offenbar genug, um die Fälschung zu erkennen. Viele Nutzer wollten und konnten die zahlreichen Hinweise allerdings offenbar nicht erkennen. Die Freiheit im Google Play Store kann eben manchmal auch ein Nachteil sein – und leichtgläubige User schnell zu Opfern machen. Fiese Malware war in diesem Fall aber offenbar nicht im Spiel.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Tatsächliche Nutzerzahl unklar

CNET berichtet übrigens von mehr als 100.000 heruntergeladenen Apps, wobei auf der Cache-Seite des Google Play Stores lediglich 10.000 bis 50.000 Downloads angegeben werden. Wie viele davon zudem anschließend tatsächlich den Nutzungsbedingungen zugestimmt haben, ist nicht überliefert.

Etwas Aufschluss geben in diesem Zusammenhang lediglich die Bewertungen: Im Durchschnitt erhielt die App gute 3,9 Sterne. Mehr als 1.200 User vergaben sogar die höchste Punktzahl, nur etwas mehr als 400 straften das Fake-Tool mit einem Stern ab und warnten vor der Adware. Doch egal ob es nun 10.000 oder 100.000 User sind: Ich muss zugeben, dass mich der „Erfolg“ der (Fake-)App überrascht – immerhin habe ich bei der Ankündigung der iOS- und Android-Apps noch von einem Verzweiflungsakt gesprochen, der nicht aufgehen werde. Das Interesse ist aber offenbar doch größer als gedacht – zumindest das dürfte BlackBerry an der Geschichte freuen.

user-review

Zwar hat der BBM laut Unternehmensangaben rund 60 Millionen Mitglieder, sodass selbst 100.000 neue User aus dem Android-Lager nicht wirklich bedeutend wären. Nichtsdestotrotz wird es wohl spannend, zu sehen, wie viele Nutzer tatsächlich die echte App herunterladen. Auf die Bewertungen bin ich dann auch gespannt: 3,9 Sterne gilt es nun zu schlagen.

Bilder: Google Play Store

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
THEMEN:AndroidAppsBlackberryGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

Apps in ChatGPT Spotify OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Apps in ChatGPT: Gezwungen, um zu bleiben?

Sora App Sora 2 Video OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Sora: Eine KI-App für Deepfakes – von OpenAI

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?