Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Haptic Feedback: Microsoft macht 3D-Welten greifbar

Tobias Gillen
Aktualisiert: 05. Juli 2013
von Tobias Gillen
Teilen

3D ist aktuell im Trend. Kinofilme, Fernseher, Spiele, Brillen – das Unterhaltungserlebnis ist durch die dreidimensionale Technik ein ganz neues geworden. Microsoft geht nun noch einen Schritt weiter und hat den Prototypen eines 3D-Displays vorgestellt, der durch haptisches Feedback das Gefühl vermittelt, Dinge plastisch erfühlen zu können.

Haptic Feedback

Druck und Gewicht werden fühlbar

Die Idee dahinter ist so simpel wie genial: Der 3D-Bildschirm ist mit einer Touchoberfläche verbunden und hinten an einem Roboterarm befestigt. Über Drucksensoren zwischen Bildschirm und Roboterarm werden die Berührungen der Nutzer registriert und der Monitor bewegt sich entsprechend vor und zurück. So ist es etwa möglich, das Gewicht von auf dem Bildschirm angezeigten Gegenständen zu schätzen. Ein schwerer Metallblock benötigt einen größeren Druck gegen den Bildschirm, ein leichter Schwamm nur einen ganz sanften, um sich zu bewegen.

Aber nicht nur das. Auch die Form von Gegenständen kann erraten werden. Das Prinzip ist hier ebenfalls selbsterklärend. Einen Ball vorn anzufassen ist natürlich näher, als ihn an den Seiten zu berühren. Demnach weicht der Bildschirm zurück, wenn man die Rundungen entlang streicht und simuliert somit die Dreidimensionalität. Microsofts Entwickler Michel Pahud erklärt das Ganze noch mal etwas greifbarer – im wahrsten Sinne des Wortes – in einem Video:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eine wichtige Komponente sei die Erkennung von Konturen gewesen. Hier habe man sich, so Pahud, die Frage stellen müssen, ob es möglich sei, Dinge anhand eines Touchmonitors zu erkennen – insbesondere, da dieser nur eindimensional über den Roboterarm bewegt wird. Auch das sei einst anders geplant gewesen, ergänzt Pahuds Kollege Mike Sinclair. Ursprünglich habe er sich einen Roboterarm mit viel Bewegungsfreiheit gewünscht – gescheitert ist dieses Vorhaben an Komplexität, Sicherheit und Kosten des Projekts.

Nicht nur Spielerei

Ist das alles nun nur eine nette Spielerei? Sicher auch – aber nicht ausschließlich. Laut Microsoft liegen die Anwendungsmöglichkeiten natürlich bei 3D-Spielen (Kinect lässt grüßen), aber auch in der 3D-Modellierung oder etwa der Medizin. Ärzte könnten etwa per Fingerdruck in die einzelnen Schichten eines Hirnscans eintauchen und über simulierte Oberflächen Gewebe untersuchen.

Auch das ist in Pahuds Video zu sehen und funktioniert bereits erstaunlich flüssig. Zudem kann der Bildschirm als eine Art Whiteboard benutzt, wobei sich Notizen an die einzelnen Schichten des Scans anfügen lassen. Schaut etwa ein weiterer Arzt die Ergebnisse an, findet er die gespeicherten Bemerkungen vor.

Und auch die Gamer unter euch dürften sich – insofern die Technologie marktfähig werden sollte – eventuell auf spannende Neuerungen freuen. Vorausgesetzt, der etwas abenteuerliche Prototyp lässt sich überhaupt irgendwann in ein serienreifes und kompaktes Produkt verwandeln.

Bild: Screenshot Video, Microsoft

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:MicrosoftVideo & Filme
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

schönsten Dörfer der Welt
MONEY

Das sind die schönsten Dörfer der Welt

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

Automarken höchsten Reparaturkosten Autos
MONEY

Die Automarken mit den höchsten Reparaturkosten

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

mächtigsten Reisepässe der Welt 2025
MONEY

Die mächtigsten Reisepässe der Welt – im Jahr 2025

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?