Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Das Social-Media-Genom: Forscher ergründen den Fingerabdruck im Netz

Felix
Aktualisiert: 24. Juli 2013
von Felix
Teilen

Zahlreiche Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Frage, was die Social-Media-Welt im Innersten zusammenhält. Mit neuen Ergebnissen einer groß angelegten Twitter-Untersuchung ist man dieser Frage nun ein Stück näher gekommen, denn Wissenschaftler an der „University of California Santa Barbara“ haben das „Social Media Genome“ gefunden. Ihre These: Themenspezifisches Nutzerverhalten hinterlässt einen individuellen Fingerabdruck. Dieser kann analysiert und zur Vorhersage künftigen Verhaltens genutzt werden. Über 450 Millionen Tweets haben sie sich angeschaut.

5150336351_ae2a64336a

Prädiktive Analyse im Trend

Nicht erst seit dem NSA-Skandal wissen wir, dass das wir im Netz Spuren hinterlassen, mit denen ein Profil über uns erstellt werden kann. Das betrifft alles, was ich täglich im Netz suche, wie ich mich dort öffentlich äußere oder wer in meinen Netzwerken ist. Die Vermutung der Wissenschaftler, dass mein bisheriges Verhalten mein künftiges Verhalten vorhersagbar macht, ist insofern erst einmal naheliegend.

Schwierig wird es jedoch, wenn es an die Beweisführung geht. Denn, anders als ein Agent mit Hirn und Verstand, kann eine Maschine eben nur sehr eingeschränkt solche Vorhersagen treffen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Unter dem Stichwort „predictive analysis“ blühen seit einigen Jahren wissenschaftliche Ansätze, die sich an der neuen Big-Data-Welt abarbeiten. Grundsätzlich geht es dabei immer auch um die Frage, wie aus einer großen Datenmenge, vom Computer unterstützt, sinnvolle Informationen extrahiert werden können. Mit diesem Wissen sollen schließlich stabile Vorhersagen getroffen werden.

Der Nutzer ist komplex

Stabile Zusammenhänge zu finden ist dabei jedoch nicht so leicht. Die Wissenschaftler aus Kalifornien bemängeln, dass bisherige Studien über die Verbreitung von Informationen im Netz lediglich zwei verschiedene Schwerpunkte gesetzt haben: einerseits stand die Netzwerkstruktur (z.B. der Freundeskreis) im Vordergrund, andererseits das Sentiment (die Bewertung eines Themas).

Behavioristische Modelle, die stabiles thematisches Nutzerverhalten in den Mittelpunkt stellen, sind demgegenüber untergewichtet. Zur Vorhersage über die Verbreitung von Informationen im Netz ist dieses spezifische Verhalten jedoch wichtig. Mit dem „genotype model“ sollen es analytisch erfassbar gemacht werden.

Our main premise is that, based on observed network behavior, we can derive a unique signature of a user.

Die Kunst der Tweet-Kategorisierung

Zwei Datensets standen den Wissenschaftlern zur Verfügung: Das große besteht aus 42 Millionen Nutzern und 467 Millionen Tweets in einem Zeitraum von sechs Monaten. Das andere berücksichtigt Daten aus dem Jahr 2012, die über die öffentliche Twitter-API gewonnenen wurden; mit 9.000 Nutzern und 14,5 Millionen Tweets.

Analysiert wurden sie anhand der Hashtags, die jeweils einer von fünf möglichen Kategorien zugeordnet werden konnten: Sport, Politik, Celebrities, Business und Wissenschaft und Technologie. Ein Set von Initial-Hashtags wurde so von vorne herein entsprechenden Kategorien zugeordnet. In einem mehrstufigen Klassifizierungsverfahren wurde das Set dann stückchenweise erweitert.

Bezogen auf die einzelnen Nutzer kann durch dieses Vorgehen analysiert werden, worüber geschrieben wird und wann es besonders wahrscheinlich ist, dass etwas geschrieben und geteilt wird. Noch konsistenter wird das Bild, wenn man die Nutzer zu Gruppen bzw. Netzwerken bündelt. Die Fehleranfälligkeit wird dadurch zusätzlich verringert.

Schritt für Schritt zur Weltformel

Für die Verfasser der Studie sind die Ergebnisse eindeutig: Zur Vorhersage von Nutzerverhalten im Netz müssen bisherige Modelle über Struktur und Inhalt der Netzkommunikation ergänzt werden; und zwar um das individuelle- und Netzwerk-Verhalten. Damit können Fehler in der Prognose vermieden werden.

Das klingt soweit plausibel. Praktischen Nutzen haben die Ergebnisse durchaus. Denn bekanntermaßen sind Firmen in hohem Maße daran interessiert, das künftige Verhalten ihrer Nutzer einschätzen zu können. Klar, das können sie derzeit schon ganz gut. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass „die bösen Firmen“ eh schon alles wissen muss man aber gegenwärtig auch eingestehen, dass die inhaltliche Analyse großer Datenmengen noch recht unerforscht ist. Mit anderen Worten: von der Weltformel ist man hier noch sehr weit entfernt. Zumindest hoffe ich, dass sich die Welt in mehr als fünf Themencluster einteilen lässt.

Das Grundproblem bei einer solchen Analyse ist und bleibt ja: bei Millionen von Nachrichten, Tweets, Facebook-Einträgen und einer ganzen Reihe neuer Themen, die täglich aufkommen, ist eine automatische Analyse derzeit alles andere als einfach. Gleichzeitig man auf die Maschinen-Analyse angewiesen, weil kein Mensch diese Daten sonst bewältigen könnte.

Bild: Mrflip / Flickr (CC BY 2.0)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
THEMEN:Wissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Regenwasser Klimawandel, Umweltschutz, Klima, Deutschland, Forschung, Wissenschaft, Schwammstädte, Schwammstadt
GREEN

Städte als Schwamm: Mit Regenwasser dem Klimawandel trotzen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?