Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GEMA
Archiv

Sperr-Irrsinn bei YouTube: Sony Music unterbindet abgefilmtes Radio-Interview mit eigenem Musiker, der sein neues Album vorstellt

Tobias Gillen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Tobias Gillen
Bislang musste YouTube Muiskvideos sperren
Teilen

Jörg Wagner ist sauer. Zumindest scheint es so, wenn man seinen jüngsten Blogeintrag liest. In „Hallo Sony Music Entertainment…“ beschwert sich der Medienjournalist darüber, dass YouTube mal wieder Videos sperrt. Diesmal eines, das nur einen Bruchteil urheberrechtlich geschütztes Material enthält – und zudem noch Promotion für einen Künstler darstellt.

GEMA

Laut Wagner handelt es sich bei dem Clip um ein „ganz normales abgefilmtes Radiointerview“, Visual Radio eben. Zu Gast ist Ingo Pohlmann, ein deutscher Sänger. Das Interview wird im Rahmen der IFA für das IFA-Radio aufgezeichnet. Wagner beschreibt die gesperrte Stelle so:

Ingo Pohlmann wippt mit dem Kopf zu einem Bruchteil seines eigenen Titels, hat Spaß an der eigenen Musik. Ich hätte es wegschneiden können. Ich hätte jedoch die Persönlichkeit Pohlmann beschnitten, weil dieser Ausschnitt ihn so zeigt, wie er ist: jemand der Spaß an der Musik hat, der umsich herum die Welt vergessen kann, der dabei nicht abgehoben ist. Möglicherweise hätte ich eine Lizenz beantragen müssen. Bei SME und bei YouTube. Oder auch bei der GEMA. Was weiß ich.

Wagners „was weiß ich“ ist hierbei ein guter Punkt. So ganz ist nämlich nicht klar, wer was wo wann und vor allem wie beantragen muss, damit YouTube nicht zickt. Der Sperrtext „Leider ist dieses Video, das Musik von SME beinhaltet, in Deutschland nicht verfügbar, da die GEMA die Verlagsrechte hieran nicht eingeräumt hat“ sei laut Wagner „Blödsinn“.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

„YouTube“, das Reizwort

Das bestätigt auch Michael Matthias Morr, Journalist, in den Kommentaren unter dem Artikel: „Die Sperrung dürfte von Sony Music Entertainment ausgehen. YouTube verwendet ja die sogenannte Content-ID, um Rechteinhaber (in diesem Fall das Musiklabel) zu benachrichtigen, wenn Werke aus ihrem Repertoire verwendet werden“, schreibt er. Und weiter:

SME hat dann die Wahl, ob sie nichts machen möchten, ob sie das Video sperren möchten – oder ob sie es monetarisieren wollen – dann wird Werbung vor deinem Video geschaltet, und SME erhält einen Teil der Einnahmen. Diese Geschichte hat aber mit der GEMA tatsächlich gar nichts zu tun.

Schon seit Monaten versuche ich, von den größeren Musiklabels – darunter Sony Music Entertainment, Warner Music und Universal Music – Stellungnahmen zu diesem Thema zu bekommen. Sie blieben alle unbeantwortet. Offenbar scheint schon „YouTube“ als Reizwort in einer Frage zu genügen, um diese nicht zu beachten. (Übrigens kann man an anderer Stelle ganz hervorragend mit den jeweiligen Pressestellen zusammenarbeiten.)

Der Verlierer ist letztlich das Label

„Ich habe diese Erinnerung an einen tollen Musiker in meinem Kopf gespeichert. Die kann mir YouTube nicht nehmen. Oder wer auch immer hier sperrt. Blöd für Sony Music Entertainment, Pohlmann und die Fans“, schreibt Wagner zum Abschluss. Sein Blogpost ist in gewisser Weise eine Mahnung, bei Sperrungen endlich besser zu unterscheiden – zwischen Urheberrechtsverletzungen und journalistischen Inhalten, die letztlich auch zu viraler Promotion für einen Musiker werden können.

Davon abgesehen ist der Fall ein Paradebeispiel dafür, dass sich die Musikindustrie durch automatisierte Sperren nicht zuletzt vor allem selbst schadet. Vielleicht merkt man das ja auch irgendwann in den Konzernzentralen.

Bild: Screenshot

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Webdesigner / Mediendesigner (m/w/d)
Designwerk Kussmaul in Weilheim an der Teck
Social Media Manager (m/w/d)
Robbe & Berking Silbermanufaktur seit 1... in Flensburg
Websitemanager (m/w/d)
HEK - Hanseatische Krankenkasse in Hamburg
Vertriebsmitarbeiter als Area Sales Manager (...
Heise Media Service GmbH & Co. KG in Lübeck, Magdebu...
Social Media Manager (m/w/d)
Wirth Rechtsanwaelte in Berlin
Online Marketing Manager (m/w/d)
TELiAS GmbH in Köln, Home-Office
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Erfurt, Sömmerda, Sondersh...
Online Marketing Manager (gn*)
UKM Universitätsklinikum Münster in Münster
THEMEN:MusikVideo & Filme
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

Spotify Connect Lautstärke geht nicht ändern Apple
ENTERTAINTECH

Spotify Connect: Lautstärke lässt sich nicht über iPhone ändern – das ist der Grund

MAGIX Music Maker 2025 Premium
AnzeigeTECH

Musik kreieren wie ein Profi: Entdecke den Music Maker 2025 Premium

größten Festivals der Welt
ENTERTAIN

Das sind die 10 größten Festivals der Welt

YouTube Music Song suchen, YouTube, iPhone
ENTERTAINTECH

YouTube Music: So kannst du Songs durch summen, singen oder pfeifen suchen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS Era 100 gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?