Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ArchivSOCIAL

Neuer Ärger für Google: E-Mail-Analyse bei Gmail kommt vor US-Gericht

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Thorsten Nötges
Teilen

Gerichtsverfahren sind ja prinzipiell keine schöne Sache. Insbesondere als Angeklagter. Und für Google läuft es genau hier im Moment überhaupt nicht rund, vor allem in Sachen Datenschutz. Noch immer muss sich der Internetkonzern in den USA vor Gericht verantworten, weil Googles StreetView-Autos vor drei Jahren Daten von offenen WLAN-Netzen mitgelesen hatten.

Google Logo - Robert Scoble - http://www.flickr.com/photos/scobleizer/4249731778/

Doch dem nicht genug: Ein weiterer Prozess aufgrund des konzerneigenen Verständnisses von Datenschutz bahnt sich an. Das von Google seit jeher praktizierte Auslesen von E-Mails, um personalisierte Werbung anzubieten und Nutzerprofile anzulegen, verstößt womöglich gegen Gesetze, die ungefähr so alt sind wie das DARPA-Net – als an unser heutiges Internet noch keiner dachte. Oder an Google.

Nie der Erfassung zugestimmt

Woher Google seine Informationen für Werbeeinblendungen nimmt, ist eigentlich klar und dürfte den meisten Gmail-Nutzern mittlerweile bekannt sein. Der Konzern stützt sich nicht nur auf eingegebene Suchbegriffe, sondern erfasst auch E-Mails und untersucht sie nach relevanten Begriffen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Aktueller Knackpunkt ist allerdings die Frage nach der Zustimmung. Und hier erklären eben die Rechtsanwälte der Kläger, ihre Klienten hätten der E-Mail-Erfassung durch Google nie zugestimmt. Auch verstoße das Auslesen gegen amerikanische Abhörgesetze und den Schutz der Privatsphäre. Die Juristen berufen sich dabei auf Gesetze, die noch aus den Siebzigern stammen und ursprünglich den Datenverkehr zwischen Telefonfirmen und ihren Kunden regeln sollten.

Google beantragte derweil, die Klage abzuweisen und begründete dies unter anderem damit, dass man mit Verschicken einer E-Mail an ein Gmail-Konto die Datennutzung implizit absegne – ohne Erfolg. Amtsrichterin Lucy Koh gab dieser statt und stellte so die Weichen für ein neues Verfahren. Die Anwälte der Kläger wollen sich nun daran setzen, möglichst viele Mitstreiter für eine Sammelklage zu finden. Das wären laut Antrag womöglich sogar „alle amerikanischen Nicht-Gmail-Nutzer, die eine Nachricht an einen Gmail-Nutzer geschickt und eine Antwort bekommen haben oder eine Nachricht von einem Gmail-Nutzer empfangen haben.“ Oha. Das sind ja doch einige.

Gmail-Nutzer vs. Nicht-Gmail-Nutzer

Allerdings geht es nicht nur und in erster Linie um die Nutzer von Gmail, sondern generell um Maildienste, die über Google-Server laufen. Mountain View bietet schließlich ebenfalls kostenpflichtige und werbefreie Maildienste an, so zum Beispiel über Google Apps for Education. Auch zahlreiche Unis verwalten ihre Mails mit Google-Technik, etwa die University of California.

Jura-Professor Chris Hoofnagle, Direktor des dort ansässigen Berkeley Center for Law & Technology und Datenschutzfachmann sieht sich bewusst getäuscht. „Wir haben dieser Nutzung unserer Daten nie zugestimmt, und rückblickend fühle ich mich, als relativ erfahrener Akteur in diesem Feld, von Google in die Irre geführt“, erklärte Hoofnagle gegenüber „Ars Technica“.

Auch die verantwortliche Richterin sieht die Google-Praktiken kritisch. Selbst aus den Gmail-Nutzungsbedingungen werde nicht explizit klar, dass Daten erfasst und Nutzerprofile angelegt werden. Google selbst bewertet das Verfahren hingegen als Versuch, „normale“ Geschäftspraktiken zu kriminalisieren. Man muss wohl kein Prophet sein, um zu erkennen, dass sich da ein langwieriger Prozess ankündigt.

Bild: Robert Scoble / Flickr (CC BY 2.0)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Senior Social Media Strategist (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager (m/w/d) – Gaming
Hama GmbH & Co KG in Monheim
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Vehicle Testing Lead (m/f/d)
Clarios Germany GmbH & Co. KG in
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Praktikant*in Digitalen Marketing & CRM
Mercedes-Benz AG in Berlin
THEMEN:GoogleMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Modus Quellen Deutschland Google AI Mode
TECH

KI-Modus von Google: Die Top-Quellen in Deutschland

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?