Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Mit dem Smartphone gegen Falschparker: Neue App will euch zu „Straßensheriffs“ machen – Denuziantentum oder nötige Eigeninitiative?

Jürgen Kroder
Aktualisiert: 01. Oktober 2013
von Jürgen Kroder
Teilen

„Unser Ziel ist eine Vision: Die clevere Stadt“ – mit diesem Slogan wirbt das Berliner Start-Up Straßensheriff unter anderem für seine App. Die soll nächstes Jahr für iOS und Android erscheinen, für freie Fuß- und Radwege sorgen und sich für die „Schwachen im Verkehr“ (O-Ton) einsetzen. Das klingt eigentlich sehr gut. Doch die Sache hat auch ein paar Haken.

stadtsheriff

Die App gegen Falschparker

Viele Autofahrer parken bewusst oder unbewusst ihre Fahrzeuge an Stellen, wo sie Radfahrer, Mütter mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer oder alte Menschen mit Rolllatoren behindern. Da die Polizei und das Ordnungsamt viel zu tun und wenig Zeit haben, wollen die Gründer von Straßensheriff uns alle – passend zu ihrem Namen – zu Straßensheriffs machen.

Mit der App wird man Orte markieren können, wo Rad- und Gehwege durch Autofahrer versperrt sind. Es soll auch möglich sein, dem Falschparker eine Nachricht zu schicken oder ihn auf eine Watchlist zu setzen. Als härteste Maßnahme – und hier wird die App ihrem Namen wirklich gerecht – kann man eine Anzeige erstatten. Dafür schießt man ein Foto, die App speichert dazu das Datum, die Uhrzeit und die GPS-Daten. Diese Informationen sollen dann als PDF via Mail ans Ordnungsamt geschickt werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das klingt nach der perfekten App für Denunzianten. Das soll Stadtsheriffs einerseits sein, denn immerhin ärgern sich die Initatoren über wild zugeparkte Innenstädte. Andererseits appellieren sie an das Gute im Menschen. Eine Anzeige sollte der letzte Schritt darstellen. Sie raten, sich vorher erstmals friedlich über Smartphone-Nachrichten auszutauschen. Und das nicht nur über falsch geparkte Autos, sondern beispielsweise auch über das brennende Licht an einem Fahrzeug.

Licht und Schatten liegen nah beieinander

Ist die Idee hinter der Stadtsheriff-App nun gut oder schlecht? Eine gute Frage, die sich meiner Meinung nach schwer beantworten lässt. Einerseits kann ich verstehen, dass man sich gerade als Rad- oder Rollstuhlfahrer über zugestellte Wege ärgert. Nicht nur das: Selbst als Autofahrer habe ich mich schon oft über Leute aufgeregt, die durch ihre Unfähigkeit oder Rücksichtslosigkeit mehrere Parkplatz-Stellflächen verbrauchen. Solchen Menschen möchte man einfach gnadenlos einen Denkzettel verpassen. Und das nicht nur mit einer simplen Nachricht, sondern gleich mit der Keule – also einen Strafzettel.

Andererseits: Lädt so eine App nicht auch zum schnellen Denunzieren ein? Mit wenigen Klicks hat man unliebsame Mitmenschen angeschwärzt und ihnen Stress mit den Behörden eingebrockt. Will man so etwas? Will man der Erste sein, der den Stein wirft, obwohl man selbst auch immer wieder mal blöd parkt?

Offene Fragen und Hürden

Am meisten würde mich aber interessieren, wie die Straßensheriffs ihre Idee mit dem deutschen Datenschutz vereinbaren wollen. Woher kennt die App die Daten des Fahrzeughalters, wenn ich ihm nur eine Message als freundlichen Hinweis schicken will? Das müssen die Berliner noch klären.

Unsicher ist auch, ob die App überhaupt erscheinen wird. Aktuell sucht das Start-Up auf der Crowdfunding-Plattform Startnext nach Unterstützern. Mindestens 33.000 Euro müssen zusammenkommen, um die rechtlichen Dinge zu klären, 59.000 Euro sind als Funding-Ziel angegeben. Kommt das benötigte Geld bis Mitte November zusammen, so soll die Straßensheriff-App spätestens bis Februar 2014 für iOS und Android erscheinen. Ich bin sehr gespannt, denn bislang sind nur rund 1.000 Euro eingegangen.

Bild: Straßensheriff

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Projektmanager E-Commerce (m/w/d)
Wilhelm Fricke SE - GRANIT PARTS in Heeslingen bei B...
Mitarbeiter Marketing mit SEO (m/w/d) Region ...
Patrick Reichelt & Team Garten- & Landscha... in Berlin
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf, Meerbusch, Kaa...
Marketing Manager Web & Content – G...
Patronus Group in Berlin
Senior Manager MarCom (Online-Marketing) (m/w/d)
Messe Düsseldorf GmbH in Düsseldorf
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Social Media Manager (all genders)
Forvis Mazars GmbH & Co. KG in Berlin, Frankfurt am ...
Social Media Manager:in (m/w/d)
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
THEMEN:AppsAutoSmartphoneStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Kroder
Folgen:
Jürgen bezeichnet sich als Blogger, Gamer, Tech-Nerd, Autor, Hobby-Fotograf, Medien-Junkie, Kreativer und Mensch. Er hat seine unzähligen Hobbies zum Beruf gemacht. Und seinen Beruf zum Hobby. Obwohl er in Mainz wohnt, isst er weiterhin gerne die Maultaschen aus seiner Heimat.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

Automarken höchsten Reparaturkosten Autos
MONEY

Die Automarken mit den höchsten Reparaturkosten

Poke-to-Drive Rad Mobilität Autos Antrieb
GREENTECH

Rad neu erfunden? Poke-to-Drive soll Autos 75 Prozent leichter machen

SkoneLabs, Lebensmittel, FoodTech, Künstliche Intelligenz, Software, Wirtschaft
TECH

SkoneLabs: Wie KI für frische Lebensmittel sorgen soll

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?