Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Microsoft-Berater sieht DRM als Schlüssel zu mehr Datenschutz und -kontrolle – Konzept mit Zukunft oder Schnapsidee?

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Thorsten Nötges
Teilen

Nach all den Skandalen der letzten Monate stellt sich unverändert eine Frage, auf die es wohl weiterhin viele verschiedene Antworten gibt: Wie schützt man seine persönlichen Daten am besten? Nun, man kann sie natürlich möglichst für sich behalten – Stichwort Datensparsamkeit. Oder nur vertrauenswürdigen Stellen überlassen – aber wer ist das noch? Also doch gleich verschlüsseln. Funktioniert schließlich. Ist jedoch auch recht kompliziert, umständlich oder lässt sich schlichtweg nicht einsetzen.

Kontrolle an den Nutzer zurückgeben

Craig Mundie - Security & Defence Agenda - http://www.flickr.com/photos/securitydefenceagenda/5405988658/

Craig Mundie, ein Berater des Microsoft-Vorstandes, hat in der vergangenen Woche eine andere Idee dazu vorgetragen, wie man Daten seiner Ansicht nach künftig schützen und verwalten könnte. Die Hauptrolle spielt dabei ausgerechnet die Technologie, die einst als Kopierschutz gedacht war und vielen Nutzern in Sekundenbruchteilen die Hasskappe auf’s Haupt zaubert: das ungeliebte Digital Rights Management (DRM). Dabei soll das technologische Knebelwerk aber nicht Musik oder E-Books vor unkontrollierter Verbreitung schützen, sondern eben – genau – persönliche Daten. Laut Mundie wäre DRM dafür hervorragend geeignet:

Unheimlich viele Daten werden auf viele verschiedene Arten gesammelt, auf eine Weise, dass man als Nutzer keinen Einfluss auf die Transaktion hat. Da wir jetzt unter Beobachtung stehen – für kommerzielle oder andere Zwecke -, brauchen wir ein neues Modell.

Dabei steht in erster Linie nicht einmal das Sammeln von Daten im Fokus. Vielmehr geht um die Kontrolle von Daten, die bereits irgendwo angegeben wurden oder werden sollen. Eine Kombination aus Verschlüsselung und DRM-Technologie könnte dann nach Vorstellung Mundies dafür sorgen, dass sich diese Informationen nur mit Zustimmung des Nutzers weitergeben lassen. Dieser wäre dann etwa nicht mehr gezwungen, Datenschutzrichtlinien von Unternehmen zu vertrauen, deren Geschäftsmodell eigentlich auf dem Sammeln und Verwerten von Daten basiert.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Übergeordnete Institution

Zur Kontrolle des DRM-Systems setzt der DRM-Visionär auf eine übergeordnete, internationale Institution, die sowohl sämtliche Daten als auch die Schlüssel verwaltet. Wollen Firmen dann auf persönliche Daten von Nutzern zugreifen, müssen sie sich erst registrieren. Gleichzeitig bedürfe es dafür allerdings auch eines Katalogs an neuen Regelungen, so Mundie. Denn Verstöße gegen das Vorhaben müssten natürlich entsprechend strafrechtlich geahndet werden können. Zu diesem Zweck habe Microsoft bereits erste Kontakte mit US-Behörden, Internet-Firmen und Regierungen geknüpft – die Idee sei dabei grundsätzlich weltweit auf Zustimmung gestoßen.

Doch bleiben erhebliche Zweifel. Abgesehen davon, dass Microsoft nach en Ereignissen um den NSA-Skandal in Sachen Datenschutz bei vielen Nutzern kaum mehr als vertrauenswürdig gilt, hat das Konzept auch etliche Schwächen: So liegen die Schlüssel zu den persönlichen Daten noch immer nicht bei den Nutzern, denen die Daten eigentlich gehören. Hinzu kommen Fragen wie Transparenz über Abläufe oder die Sicherheit einer solchen Datenbank. Hier gibt und gäbe es noch viel Klärungsbedarf.

Bild: Security & Defence Agenda / Flickr (CC BY 2.0)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
THEMEN:DatenschutzMicrosoft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

KI Berufe verändern Jobs Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Diese Berufe wird KI am meisten verändern

teuersten Spielkonsolen aller Zeiten
MONEYTECH

Die teuersten Spielkonsolen aller Zeiten

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

ChatGPT KI-Training deaktivieren, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Cybersecurity, Internet
TECH

ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?