Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Anstieg von 2.000 Prozent: Apple-ID-Phishing nimmt seit Mai 2013 rapide zu

Tobias Gillen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Tobias Gillen
Teilen

Was viel genutzt wird, wird viel angegriffen – logisch. So verhält es sich auch bei Apple: In den vergangenen fünf Monaten stiegen die Attacken auf die Nutzer von Apple-Produkten dramatisch an. Das „geschlossene System“ weist Schwächen auf.

„Das geschlossene System“

Ein jeder Apple-Nutzer hat es schon mal irgendwo gelesen. Spätestens, wenn man sich fragt, warum iPhone, iPad und Co. eigentlich keinen Virenschutz brauchen. Von einem „geschlossenen System“ ist dann die Rede, soll heißen: Das Apple-Ökosystem ist in sich so geschlossen, dass Hacker und Viren keine Chance haben, in die Geräte einzudringen. Man liest dann Dinge über den App Store und die strenge Prüfung von Drittanbieter-Software und über die Unterschiede zu Android, wo es Anbieter von Malware wesentlich einfacher haben, Apps einzuschleusen.

Dem ist eigentlich auch nichts entgegenzusetzen, wenn man versteht – und das ist wichtig – dass sich diese Aussage schon lange nicht mehr auf alle Bereiche im Tech-Ökosystem aus Cupertino anwenden lassen. Trend Micro, Anbieter von Virenschutz und Antispam-Software, hat Zahlen veröffentlicht, die zu mehr Sorgsamkeit unter iOS und Mac OS aufrufen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Rapider Anstieg der Phishing-Seiten

Denn: Durch die iCloud, Fotostream und Co. sind Phishing-Attacken für Apple-Nutzer gefährlicher geworden. Schließlich werden darin u.a. das Backup, Bilder, Dokumente, Apps, SMS, Kontakte und Kalender-Daten – kurzum fast alles – gespeichert. Wertvolle Ware für Hacker und Cyberkriminelle. Die Anzahl der Phishing-Seiten, die versuchen, an die Apple-ID zu kommen, ist seit Mai 2013 rapide gestiegen. Im April hat man 276 solcher Seiten gefunden, im Mai 5.800 – ein Anstieg von 2.000 Prozent.

Apple Phishing

Das erklären sich die Experten an Hand der zu der Zeit brodelnden Gerüchteküche um iOS 7. Wird gerade viel über Apple gesprochen, gibt es auch viele Phishing-Seiten. Im Juni sank die Zahl wieder ab auf 1.767 Seiten, im Juli, zum Zeitpunkt der iPhone 5s-Gerüchte, stieg sie wieder auf über 4.000 an.

Zwei-Faktor-Authentifizierung empfehlenswert

Natürlich hat Trend Micro als Anbieter von Antivirus-Software ein Interesse daran, solche Zahlen zu veröffentlichen, gegen einen zusätzlichen Schutz spricht dennoch nichts.

HT5570_01-icloud-2stepfaq-001-en

Wer abgesichert sein möchte, selbst wenn er auf eine Phishing-Seite reinfällt, der kann sich die Zwei-Faktor-Authentifizierung von Apple anschauen. Dabei wird nach erfolgreicher Eingabe von ID und Kennwort eine Nachricht mit einem zusätzlichen Passcode an ein hinterlegtes Gerät gesendet. Das hat den Vorteil, dass Phisher zum einen nicht ohne weiteres mit ID und Kennwort in Cloud und Co. eindringen können und man außerdem sofort merkt, dass man in eine Falle getappt ist, wenn die SMS mit dem Passwort ausbleibt. Leider gibt es die Zwei-Faktor-Authentifizierung von Apple noch nicht in Deutschland.

Anmerkung: Wir haben den letzten Satz nachträglich ergänzt.

Bild: Hacker using laptop. Lots of digits on the computer screen. / Shutterstock.com; Grafik: Tobias Gillen / BASIC thinking; Bild: Screenshot

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Social Media Manager (m/w/d)
Ostsächsische Sparkasse Dresden in Dresden
Junior Digital Employer Branding Expert (m/w/d)
thyssenkrupp Marine Systems GmbH in Bremen
Praktikum im Bereich Social Media | LASCANA (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppleCybersecurityDatenschutzVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de. Erreichen kann man ihn immer per Social Media.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Energielabel Smartphones Tablets EU Nachhaltigkeit
TECH

Energielabel für Smartphones und Tablets: Das bedeuten die Kennzeichnungen

ChatGPT KI-Training deaktivieren, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Cybersecurity, Internet
TECH

ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren

Apple WWDC 2025 Entwicklerkonferenz iPhone Mac iPad
TECH

WWDC 2025: Das sind die Highlights der Apple Keynote im Überblick

besten Smartwatches Fitnesstracker
TECH

Die besten Smartwatches und Fitnesstracker

WhatsApp iPad App einrichten
SOCIAL

WhatsApp auf dem iPad jetzt als offizielle App verfügbar

Einreisesystem EES EU biometrische Daten Fingerabdrücke Gesichtsscan
MONEYTECH

Willkommen in Europa, aber erst nach biometrischem Striptease

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?