Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Netzagentur-Anhörung: Free Software Foundation und Geräte-Hersteller drängen auf Ende des „Routerzwangs“ (Update)

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 06. November 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

FSFE - Rasmus Sten - http://www.flickr.com/photos/pajp/1950585604/Bisher läuft es ja oft so: Wer einen Internetanschluss bestellt, bekommt einen Router von seinem Provider, nun ja, aufgedrückt. Keine große Auswahl zwischen mehreren Modellen, keine Entscheidungsfreiheit des Kunden, jedoch eine meist unkomplizierte Inbetriebnahme nach „Plug & Play“-Art. Wer ein anderes Gerät haben möchte, muss sich hingegen selbst darum kümmern – wenn er die technischen Fähigkeiten dazu hat. Diese Bevormundung ist nicht nur versierten Nutzern ein Dorn im Auge. Auch von anderer Seite wird diese Praxis schon länger kritisiert. Jetzt hat auch die Free Software Foundation Europe (FSFE) Stellung gegen den Routerzwang bezogen, rechtzeitig vor dem Ende der Stellungnahmefrist zur offiziellen schriftlichen Anhörung der Netzagentur zum 6. November.

Sicherheitsprobleme und Inkompatibilitäten

Ende September hatte die Bundesnetzagentur um Statements von Verbrauchern, Anwendern, Verbänden und Industrie gebeten. In der eigenen Stellungnahme begründet die FSFE ausführlich ihre Zweifel an der Praxis des „Routerzwangs“.

Die Regelungen gefährde nicht nur den Wettbewerb, sondern schränke auch wesentliche Rechte der Nutzer ein:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Zwang zur Nutzung eines Routers, der durch den Anbieter kontrolliert wird, kann zu zahlreichen Problemen führen, wie Inkompatibilitäten mit VoIP-Telefonen, Streamingdiensten oder Onlinespielen. Auch die Nutzung eigener, vorhandener Geräte und Dienste wird durch den Routerzwang erschwert oder unmöglich.

Das bestehende Verfahren begünstige außerdem Sicherheitslücken:

In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass vom Provider vorgeschriebene Geräte schwächer ausgestattet sind, langsamer weiterentwickelt werden, mehr Sicherheitslücken aufweisen und seltener Sicherheitsupdates erhalten.

Im September warnte die FSFE in einem Schreiben an die Bundesnetzagentur zudem vor rechtlichen Problemen: Da der Kunde dafür hafte, was über seinen Anschluss passiere, müsse er auch die volle Verantwortung für die Absicherung tragen. Durch den Routerzwang verliere der Nutzer jedoch genau die Kontrolle, die dafür nötig sei.

Auch die Hersteller wollen Wahlfreiheit

Auch zahlreiche Endgeräte-Hersteller machen seit geraumer Zeit gegen die Bündelung mobil. Bereits im Mai verschickten 16 Unternehmen eine entsprechende Protestnote an die Netzagentur. Vor allem der deutsche Marktführer AVM engagiert sich dabei lautstark gegen die Zwangsbündelung – und das natürlich nicht uneigennützig. Schließlich erfreuen sich seine umfangreich ausgestatteten Fritz!Boxen am Markt großer Beliebtheit.

Muss ein Kunde aber den (meist auch noch kastrierten) Router seines Providers nutzen, entgehen AVM und Co. potenzielle Umsätze. Denn ein Wechsel ist meist nicht oder nur mit (inakzeptablen) Funktionseinbußen möglich. Wer etwa auch über das Internet telefoniert, benötigt bestimmte Zugangsdaten und Einstellungen, damit der Anschluss funktioniert. Genau diese halten die Internet-Anbieter aber unter Verschluss.

Dass das noch lange so weitergehen wird, darf man aber mittlerweile bezweifeln. Genaueres wissen wir aber wohl erst in den nächsten Wochen.

Update, 6. November

Inzwischen haben sich eine Reihe weiterer Verbände und Interessengruppen geäußert und einhellig gegen den Routerzwang ausgesprochen, darunter der CCC, der Bundesverband IT-Mittelstand sowie der Bundesverband Initiative gegen digitale Spaltung. Welche Folgen sich daraus ergeben, bleibt aber weiterhin unklar. Bisher hatte die Netzagentur erklärt, keine rechtliche Handhabe gegen das Vorgehen der Provider zu besitzen.

Bild: Rasmus Sten / Flickr (CC BY-SA 2.0)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Werkstudent*in Online Marketing – Schwerpunkt...
riebeaux Training & Coaching GmbH in Hamburg
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Trainee Social Advertising (m/w/d)
TERRITORY GmbH in Munich
Social Media Specialist (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
EAT HAPPY GROUP in Köln
Digital Content & Social Media Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Referentin / Referent (w/m/d) Compliance und ...
kbo - Kliniken des Bezirks Oberbayern - K... in München
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

gefährlichsten Straßen in Deutschland
MONEY

Die gefährlichsten Straßen in Deutschland

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Automarken niedrigsten Reparaturkosten
MONEY

Die Automarken mit den niedrigsten Reparaturkosten

Energiewende Deutschland Reiche Folgen Solar Gaskraftwerke
MONEY

Die besten Stromanbieter in Deutschland

Elon Musk Vergütung Tesla Aktienpaket Tesla Gehalt Billion
BREAK/THE NEWSMONEY

Gaga-Gehalt für Elon Musk: Wie Tesla sich erpressen ließ

beliebtesten Automarken Februar 2025, Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Autos im Oktober 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?