Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Tagebuch eines (noch immer) Ahnungslosen: Mein Weg zur Verschlüsselung – Teil 2: Hands on PGP

Tobias Gillen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Tobias Gillen
Teilen

Seit einigen Wochen schon plagt es mich: das schlechte Gewissen. Jeden Tag kommen neue Dinge ans Licht, die illegalen Praktiken hinter NSA, GCHQ und BND werden immer weiter und tiefgründiger aufgedeckt. Und dennoch: Ich bin ahnungslos. PGP? SSL? Was-weiß-ich-was-für-eine-Abkürzung? Ich habe keine Ahnung von Verschlüsselung, Kryptologie und Co. Meine Daten sind ungeschützt. Bis jetzt. Denn nun wage ich mich endlich vor, raus aus der Lethargie und starte meinen Weg zur Verschlüsselung. In Teil 1 aus dem Tagebuch eines (noch) Ahnungslosen ging es um den Versuch, meine E-Mails zu verschlüsseln. In Teil 2 des (noch immer) Ahnungslosen geht es um die ersten Erfahrungen mit PGP. Und ihr dürft in den Kommentaren gerne helfen, korrigieren, verbessern – und so auch anderen helfen.

Liebes Tagebuch,

ich muss gestehen: Ich bin stolz auf mich. Ich habe es tatsächlich geschafft, auf meinem Rechner eine funktionierende PGP-Verschlüsselung zu installieren und einzurichten. Aber noch viel besser als diese Tatsache ist, so finde ich, dass sich mein anfängliches Desinteresse und meine Lethargie was Verschlüsselungen betrifft, in ein wirkliches Interesse gewandelt haben.

Frei nach dem Motto: „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“ habe ich mich in den letzten Tagen dem Neuen und Unbekannten auf meinem Mac mutig gestellt. Ich habe versucht, es noch besser zu verstehen, es weiter zu verbessern und zu vereinfachen. Auch komplizierte Wikipedia-Artikel gehen inzwischen nicht mehr in Gänze an mir vorbei, so langsam verstehe ich die Materie – und frage mich: Bin ich wirklich noch so ahnungslos, wie ich denke?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ein kleines Experiment

Schließlich läuft alles, was ich mir eingerichtet habe, ziemlich rund. Und wenn ich schon von den BASIC-thinking-Lesern überwiegend Zuspruch für meinen ersten Tagebuch-Eintrag bekomme, dann kann ich doch nicht mehr allzu viel falsch machen. Oder? Um diese Frage zu beantworten, wage ich ein kleines Experiment. Ich öffne die Wikipedia und schaue mir zwei für mich neue Artikel an. Der eine handelt von S/MIME, einer weiteren Möglichkeit, E-Mails zu verschlüsseln. Darin steht:

Der Content-Type application/pkcs7-mime hat den optionalen Parameter smime-type, der die Art der Daten beschreibt (ohne dass sie dafür decodiert werden müssen): enveloped-data (Verschlüsselung), signed-data (Signatur), certs-only (Zertifikat). Außerdem zeigt der Dateiname des optionalen, aber erbetenen Headereintrags Content-Disposition die Art der Daten an: smime.p7m (signierte oder verschlüsselte Daten), smime.p7c (Zertifikat), smime.p7s (Signatur).

Im zweiten Artikel beschäftigen sich die fleißigen Autoren mit Transport Layer Security (TLS), dem Nachfolger von SSL. Auch das wollte ich immer schon verstehen:

Aus dem pre-master-secret wird in früheren Protokollversionen mit Hilfe der Hash-Funktionen SHA-1 und MD5, in TLS 1.2 mit Hilfe einer durch eine Cipher Suite spezifizierten Pseudozufallsfunktion das Master Secret berechnet. In diese Berechnung fließen zusätzlich die Zufallszahlen der Phase 1 des Handshakes mit ein. Die Verwendung beider Hash-Funktionen sollte sicherstellen, dass das Master Secret immer noch geschützt ist, falls eine der Funktionen als kompromittiert gilt. In TLS 1.2 wird dieser Ansatz nun durch die flexible Austauschbarkeit der Funktion ersetzt.

Das Licht der Erkenntnis scheint noch gedimmt

Bei beiden Artikeln verstehe ich Bruchstücke. Das wäre letzte Woche sicher noch anders gewesen, nichtsdestotrotz zeigen mir die Profis unter den IT-Kryptologen hier meine Grenzen auf schmerzliche Weise wieder auf. Am Stolz über das bereits erreichte ändert das nichts, aber ich bin wieder auf dem Boden der Tatsachen angekommen: Ich bin (noch immer) ahnungslos.

Insgesamt gilt – das habe ich inzwischen erkannt – Ausprobieren! Jeder macht dabei am Anfang wahrscheinlich Fehler. Aber das ist auch völlig normal so. Wer sich der Aufgabe jedoch nicht stellt, kann nicht dazu lernen. Also werde auch ich versuchen, S/MIME und TLS zu verstehen – mit einer gehörigen Portion berechtigtem Optimismus.

Eine Woche ist es nun her, seit ich mich PGP gestellt habe. Ich habe meinen public key auf meiner Website veröffentlicht, auf der Autorenseite von BASIC thinking, habe in den Sozialen Netzwerken von meinen Fortschritten berichtet. Und siehe da: Die ersten verschlüsselten E-Mails flattern ins Haus.

PGP ist (noch) nicht massentauglich

Erst jüngst kam eine von einem Leser: Er freue sich, dass ich diese Möglichkeit nun anbiete und sei gespannt, wovon mein nächster Tagebuch-Eintrag handelt. Ich freue mich über solche Nachrichten. Auch, weil sie der Seltenheit angehören. Denn die traurige Wahrheit ist, wie ich im ersten Eintrag vermutet hatte, dass ich mit meiner Unwissenheit nicht allein dastehe. Ich habe genau einen Kontakt in meinem Adressbuch, von dem ich weiß, dass er PGP-Verschlüsselung nutzt.

PGP

Dass ich jetzt verschlüsselte E-Mails anbiete, ist ja schön und gut. Aber was nützt das, wenn ich niemandem damit schreiben kann? Es überrascht dann doch, dass die Gesellschaft durch die Snowden-Aufdeckungen nicht genügend sensibilisiert wurde und sich nicht mehr Menschen an einer vielleicht anfangs undurchsichtigen Thematik versuchen. PGP ist leider nicht massentauglich, das ist mein erster, ernüchternder Eindruck.

Für mich als Journalist hat die Verschlüsselung natürlich trotzdem Vorteile: Ich gebe dem Leser ein Angebot an die Hand, ob er es dann auch wirklich nutzt, bleibt ihm überlassen. Aber wenn er es nutzten möchte, dann braucht er sich nur meinen PGP-Key aus der Kontaktseite ziehen. Ich würde mir wünschen, dass das bald mal anders aussieht. Dass sich ein paar Programmierer vielleicht mal zusammentun und an einem massentauglichen User-Interface arbeiten. GPGTools.org, das Download-Portal für Mac, ist da ein guter Anfang. Das Gegenbeispiel findet sich bei GPG4WIN.org, der Windows-Version: Informationen wie

Gpg4win 2.2.1 contains: GnuPG 2.0.22, Kleopatra 2.2.0 (2013-08-20), GPA 0.9.4, GpgOL 1.2.0, GpgEX 1.0.0, Claws Mail 3.9.1, Kompendium (de) 3.0.0, Compendium (en) 3.0.0

oder

SHA1 checksum (for gpg4win-2.2.1.exe): 6fe64e06950561f2183caace409f42be0a45abdf

verwirren die meisten Nutzer eher, als dass sie helfen würden. Zudem wäre ein deutschsprachiger Anbieter inklusive deutschsprachiger Anleitung wünschenswert, wie sie GPG4WIN.org schon anbietet (und damit wieder punktet). Ich kann Englisch, Lieschen Müller von Gegenüber aber nicht – und bleibt damit auf der Strecke.

PGP ist klasse. Und ich freue mich, dass ich es inzwischen ohne Probleme und allzu große Verwirrung verstehe und verwenden kann. Dennoch gilt es, noch einiges zu verstehen. S/MIME, TLS und entsprechende mobile Programme stehen da auf meiner To-Do-Liste des Lethargie-Ausbruchs ganz oben. Mehr davon dann bald wieder hier.

Dein Tobias

Hinweis in eigener Sache: Das Tagebuch gibt es nun mit vielen weiteren nützlichen Tipps und Tricks als günstiges E-Book!

Bilder: Screenshots

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Paid Social Media Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
IT Service Manager – IT Service Transit...
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Social-Media-Managerin (m/w/d)
BALLCOM GmbH in Heusenstamm
SEO & Content Specialist (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Werkstudent – Projekt-, Social Media- & C...
TransnetBW GmbH in Stuttgart
THEMEN:CybersecurityDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Squarespace: 10 Vorteile für deinen Onlineshop
AnzeigeTECH

10 Gründe, warum Unternehmer Squarespace für ihre Onlineshops lieben

ElevenLabs
AnzeigeTECH

Wie ElevenLabs mit KI-Sprachagenten dein Business revolutioniert

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

KI Rechte Bewusstsein Künstliche Intelligenz.
TECH

Gesetzliche Rechte für KI? Auf der Suche nach Bewusstsein

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?