Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SOCIAL

Wer Hashtags nach Teletext-Seiten benennt, hat Twitter wirklich nicht verstanden

Tobias Gillen
Aktualisiert: 06. November 2013
von Tobias Gillen
Teilen

Ja, auch in den Fernsehsendern ist Twitter inzwischen angekommen. Immer häufiger sieht man die „Twitter-Tussis“ und „iPad-Idioten“ Tweets und Posts vorlesend durchs Bild huschen – meist mit einem Tablet in der Hand oder – ganz klassisch – vor einem überdimensionierten Touch-Bildschirm.

twitter

Aus Experimenten gelernt

Das ist einerseits bemerkenswert, weil es eine positive Entwicklung zeigt. Die Fernsehsender haben aus Experimenten wie der BR-„Rundshow“ um Richard Gutjahr oder von US-Vorbildern gelernt, möchten nun auch mal was machen, in diesem Social TV. Bei fast jedem Sender gibt es daher inzwischen einen Twitter-, Facebook- und Google+-Account.

Interessant ist, das gerade unter den sonst eher altbackenen Ideen vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen inzwischen viele tolle Konzepte entwickelt werden. Auch auf den einzelnen Plattformen machen einige ÖR-Accounts ordentlich Dampf, andere, etwa der von RTL, versinken dagegen in der Belanglosigkeit.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

„MEIN HASHTAG!“ – „NEIN, MEINS!“

Schön, dass sich was tut. Endlich. Aber während Social TV und seine Ansätze für Offenheit, Transparenz und Mitbestimmung stehen, haben einige Sender respektive einzelne Formate offenbar immer noch nicht ganz verstanden, wie dieses Twitter eigentlich funktioniert. Es ist Montag, 20:15 Uhr. Ein jeder Köln-Fan sitzt nun entweder im Rheinenergie-Stadion oder vor dem Fernseh-Bildschirm. Das Top-Spiel der zweiten Bundesliga steht an, wird wie immer montags von SPORT 1 übertragen. Union Berlin ist angetreten, um den FC von der Tabellenspitze zu drängen.

„Ja, liebe Zuschauer, Sie können auch live zu diesem Spiel twittern“, sagt der Kommentator kurz vor dem Anpfiff sinngemäß. Und weiter: „Einfach das Hashtag #Text219 hinter den Tweet setzen.“ Jeden Montag stirbt irgendwo auf der Welt ein süßes Kätzchen bei diesen Worten. Warum um alles in der Welt sollte man einen Hashtag nach einer Teletext-Seite benennen? Richtig, damit SPORT 1 Tweets mit diesem Hashtag auf der Teletext-Seite 219 zeigen kann. Aber das ist doch viel zu kurz gedacht.

Tweets über „#Text219“

Es hat was von einer Sandkasten-Szenerie im Kindergarten: „DAS IST MEIN HASHTAG!“, schreit SPORT 1. „NEIN, DAS IST NICHT DEIN HASHTAG!“, schreit die Twitter-Meute. Vor zwei Jahren hat Twitter einen speziellen Syntax für die Fussball-Bundesliga etabliert. Er besteht aus #HeimmannschaftAuswärtsmannschaft. Bedeutet: Wenn Bayern gegen Schalke spielt, würde der Hashtag lauten „#FCBS04“.

Eigentlich gar nicht schwer

Natürlich muss man dem nicht folgen. Aber klug wäre es. Denn: Warum macht Twitter das? Vorher wurde immer wild durcheinander probiert bei den Hashtags. Da hätte ein Tweet dann die Tags #Bayern, #Schalke, #S04, #FCB #NurderFCB und #Waswasichwasnoch gehabt. Durch die Regelung, die übrigens hervorragend angenommen wurde, wurde das Problem gelöst: Für jedes Spiel gibt es ein bestimmtes Schlagwort. Punkt.

Was wäre die Alternative für Sender wie SPORT 1? „Twittern Sie mit unter #effzehunion. Alles weitere finden Sie unter Textseite 219“? Gehen wir die Checkliste mal durch: Das richtige Hashtag untergebracht, unter dem auch wirklich alle Tweets zu dem Thema (auch von Leuten, die nicht vor dem Bildschirm, sondern vielleicht live im Stadion sind) zu finden sind? Check! Den eigenen Teletext promotet, auch dem massig Werbung zu finden ist? Check! Einen auf Social TV gemacht? Check! Na, geht doch.

So hat man alle Tweets wieder an einem gesammelten Ort und schließt niemanden (in dem Fall: Die Nicht-TV-Zuschauer) aus. Eigentlich doch gar nicht so schwer. Daher noch mal, auch wenn es weh tut: Wer Hashtags nach Teletext-Seiten benennt, hat Twitter einfach nicht verstanden.

P.S.: SPORT 1 muss zwar hier den Kopf hinhalten, aber es betrifft noch viele andere Sender und Formate. Ich erinnere einfach exemplarisch an #ARD777.

Bild: 1000 Words / Shutterstock

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
(Senior) Influencer Marketing Manager (all ge...
InnoNature GmbH in Hamburg
Praktikant Social Media Marketing B2B bei Vod...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
Salamander Industrie-Produkte GmbH in Türkheim
Online Marketing Manager (m/w/d) – Cont...
ACI Industriearmaturen GmbH in Jülich bei Aachen
Praktikant*in Corporate Social Media (Pflicht...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
SOCIAL MEDIA MANAGER (M/W/D)
Vagabund Brauerei FB GmbH in Berlin
(Senior-) Paid Social Media Manager (m/w/d)
Thomas Sabo GmbH & Co. KG in Lauf / Pegnitz
Praktikum/Werkstudententätigkeit im Bereich M...
Liebherr-Hausgeräte Vertriebs- und Service GmbH in Ulm
THEMEN:BundesligaSportX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Online Bootsführerschein Bootsschule1
AnzeigeENTERTAIN

Online zum Bootsführerschein – so einfach geht’s!

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?