Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Wikipedia auf dem Desktop: Mit Xowa die Online-Enzyklopädie herunterladen

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 27. November 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

Für alle, die diese Seite über DSL oder Glasfaser lesen, ist die Nachricht vielleicht auf den ersten Blick nicht so unglaublich: Xowa ermöglicht den Download der kompletten Wikipedia auf den eigenen Rechner, Windows, Mac oder Linux. Darüber hinaus funktioniert das Tool mit allen weiteren Wikimedia-Wikis wie zum Beispiel Wiktionary oder Wikiquote, genauso wie mit den Spezial-Wikis wie Wikimedia Commons. Wie das geht, verrät die Schritt-für-Schritt-Anleitung von Xowa. Auch ausländische Wikis sollen unterstützt werden: Das Downloadpaket für die deutsche Wikipedia ist für den 16. Dezember angekündigt.Screenshot Wikipedia Xowa

Zwei Größen zur Auswahl

Die Software bietet für die englische Version zwei Wiki-Varianten an: Die sogenannte Simple Wikipedia ist wesentlich kleiner als die komplette Enzyklopädie, mit 184.000 Einträgen und 90.000 Bildern. Insgesamt braucht die kleine Version 200 MB Speicher und laut Projekt nur 5 Minuten – mit großen Bildern 2 GB und 30 Minuten. Wer die volle Wikipedia haben will, muss in Speicherplatz bezahlen und in Zeit: Die fast 14 Millionen Seiten umfassen mehr als 20 Gigabyte an Text, dazu kommen nochmal fast 4 Millionen Thumbnails. Wer auch die großen Bilder dabeihaben möchte, braucht gute 100 GB für den Prozess. Allerdings reduziert sich der Speicherplatz nach vollendeter Installation auf gut 25 GB – der Rest ist für tempörare Installationsdateien und wird gelöscht. Vollendet heißt: nach ungefähr 30 Stunden.

Auch wenn die Offline-Version natürlich nicht die gleiche Aktualität hat wie die Online-Enzyklopädie: Das Projekt plant monatliche Updates; manuelle Updates lassen sich selbst durchführen. Und auch die Edit-Logs, wie die einzelnen Artikel aufgesetzt und geändert wurden, bleiben der Online-Wikipedia vorbehalten. Das dürfte dem normalen Nutzer allerdings eher weniger auffallen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Und warum sollte man das machen?

Zugegeben, für uns Breitband-Verwöhnte klingt das jetzt nicht wahnsinnig spannend: Warum soll ich mir den Rechner damit vollpacken, wenn ich mit zwei Klicks auf die Online-Version zugreifen kann? Allerdings gibt es jede Menge Möglichkeiten, die Wikipedia auf einem Datenträger bietet. Der größte Vorteil: Offline-Funktionalität ermöglicht Wikipedia-Recherchen auch dort, wo es keine oder nur unzuverlässige Datenverbindungen gibt. Es gibt ja durchaus Regionen dieser Welt, wo das Internet noch nicht selbstverständlich ist. Und der ein oder andere Lehrer dürfte auch ganz zufrieden sein, seinen Schülern die Online-Enzyklopädie als Offline-Version anbieten zu können, ohne ihnen direkt das ganze Internet zur Verfügung zu stellen – mit allen Ablenkungsmöglichkeiten. Auch Airgap-Systeme ohne Internet können so auf die Wikipedia zugreifen.

Und auch für die Forschung hat eine lokale Version der Wikipedia-Daten Potential: systematische Forschung, semantisch, contextuell, soziologisch – alles viel einfacher, unkomplizierter und schneller mit einer lokalen Speicherung. Und es gibt sicherlich noch viel mehr Möglichkeiten, was damit alles gemacht werden kann. Alleine die Gelegenheit, die komplette Wikipedia auf einer Speicherkarte in der Hosentasche, auf der Festplatte im Laptop oder auf dem Tablet zu haben, ganz zu schweigen vom Potential für Schulen oder schlecht erschlossene Regionen, ist beeindruckend. Ohne pathetisch sein zu wollen: Das gesammelte Wissen der Menschheit immer dabei – das hat schon was.

Bild: Screenshot

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Personalberater (m/w/d)
Ratbacher GmbH - Karriere bei Rat... in Stuttgart, M...
Sales Manager / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) ...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Dresden, Chemnitz, Plauen,...
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Marketing und Vertrieb/ Mitarbeiter (m/w/d) M...
Bavaria Wohnbau Projekt GmbH in Nürnberg
Webdesigner/in Frontend (m/w/d)
.wtv Württemberger Medien GmbH & Co. KG in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d)
Oberfinanzdirektion Frankfurt am ... in Frankfurt am...
Social Media Manager (m/w/d)
Hofinger Werbeagentur GmbH in Traunstein
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:Wikipedia
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

meistgelesenen besten Wikipedia-Artikel 2024
TECH

Die meistgelesenen Wikipedia-Artikel im Jahr 2024 – in Deutschland

Wie funktioniert Wikipedia, Internet, Suchmaschine, Plattform, Information, Wissen, Enzyklopädie, Technologie
TECH

Wie funktioniert eigentlich Wikipedia?

Karte bekanntesten Menschen, Feature, interaktiv, Maps, Google, Wikipedia, Wikidata, Unterhaltung, Berühmte Persönlichkeiten, Welt, Erde
ENTERTAINTECH

Mit dieser Karte findest du den bekanntesten Menschen in deiner Stadt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?