Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

„Wer fährt heute?“ – „Das Auto!“: Schweden startet öffentliches Pilotprojekt mit Robo-Volvos

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 03. Dezember 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

Das selbstfahrende Auto ist ja gerade ein großes Ding – vor allem in den Medien, aber auch für Autobauer und andere (Tech-)Unternehmen: Google, Tesla, Nissan und andere wollen die nächste Generation Auto bauen, auch Apple wird immer wieder genannt. Und es gibt kaum eine Woche, in der nicht Gerüchte über Googles Forschung an autonomen Autos in die Presse kommen. Nun tritt auch ein (nicht mehr so ganz) europäischer Autobauer auf den Plan – mit sehr konkreten Vorstellungen: Volvo will in den nächsten Jahren 100 autonome Autos auf öffentlichen Straßen im Großraum Göteborg testen. Das Projekt „Drive Me“ soll der erste Schritt in die Zukunft des Autofahrens sein – 2014 wird mit der Arbeit begonnen, die ersten Autos werden allerdings nicht vor 2017 auf den Straßen rollen.

Drive Me - Volvo

Ambitionierte Ziele

Der Autobauer steht allerdings nicht allein da: Am Projekt arbeiten auch die schwedische Verkehrsverwaltung, der Wissenschaftspark Lindholmen sowie die Stadt Göteborg mit. Die Ziele sind hoch gesteckt: Die Autos werden auf ausgewählten Strecken in und um Göteborg unterwegs sein, im Stadtbereich wie auch auf Landstraßen und Autobahnen – normale Pendlerstrecken also, auf denen jeden Tag tausende Schweden zur Arbeit fahren. Wer selbst schon in Schweden unterwegs war, kann es sicher bestätigen: So ruhig die abgelegenen Landstraßen sind, die Ballungsräume haben ein enorm hohes Verkehrsaufkommen und stehen in krassem Kontrast zu den ländlichen Regionen.

Den typischen Probleme dieser Ballungsgebiete sollen die selbstfahrenden Blechkisten mehr Intelligenz und Struktur entgegensetzen. Das bedeute nicht nur mehr Sicherheit für Autofahrer und Fußgänger, sondern habe auch Potential für eine Menge anderer Probleme, so Volvo. Die Schweden träumen von sinkenden Infrastrukturkosten, besserer Luftqualität durch weniger Emissionen sowie einer erhöhten Verkehrssicherheit. Und der Komfort soll ebenfalls nicht zu kurz kommen, denn natürlich werden die „Drive Me“-Autos auch selbst einparken – was in engen Innenstädten ein Segen sein dürfte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Noch Jahre weg

Klingt also alles ganz wunderbar und einfach. Allerdings sind die Schwierigkeiten, ein wirklich autonom fahrendes Auto zu entwickeln, beträchtlich. Denn unabhängig davon, dass der Daimler-Konzern schon im August eine Robo-S-Klasse von Mannheim nach Pforzheim schickte: Es wird noch ein paar Jahre dauern, bis unsere Autos selbst den Verkehr im Auge behalten, Spuren wechseln oder bei plötzlicher Gefahr selbsttätig und rechtzeitig bremsen. Experten rechnen frühestens 2020 mit ersten Alltagseinsätzen. Zuvor gilt es, viele technische, aber auch juristische Probleme zu lösen. Beide Komplexe sind darüber hinaus eng miteinander verknüpft.

So sind Sensoren und Computer im reinen Erfassen und Bearbeiten von Sinneseindrücken unseren Augen und Hirnen an vielen Stellen zwar überlegen, stoßen im Straßenverkehr aber schnell an ihre Grenzen. Allein verdreckte Ampeln, dichter Verkehr, widrige Wetterbedingungen oder die genaue Ortung des Autos per GPS (die über Abbiegen oder Nicht-Abbiegen entscheidet) bergen unzählige Fehlerrisiken. Demgegenüber ist bei einem Schadensfall bisher noch nicht einmal klar, wer dann haften muss. Der Halter des Wagens? Der Insasse, der aber ja eigentlich nicht der Fahrer ist? Der Hersteller des Autos oder doch der Programmierer der Software?
Und zu guter letzt stellt sich natürlich wie immer die Kostenfrage: Autonome Autos müssen rundum mit Sensoren, Kameras, Radar und GPS ausgestattet sein: Das schlägt sich natürlich im Preis nieder. Und der war schon immer eines der wichtigsten Kriterien dafür, ob und wann sich Technologie durchsetzt.

Bild: Volvo

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager:in
Wohn-Union Immobilienmanagement GmbH in Berlin
(Senior) Berater Datenschutz / Jurist (m/w/d)
DSN GROUP in Berlin, Bremen, Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Social Media & E-Commerce Manager (m/w/d)
Melchers HOME GmbH in Bremen
Online Marketing Manager (m/w/d) Brand Campai...
M-net Telekommunikations GmbH in München
Senior Frontend Software Engineer (m/f/x)
Rebuy Recommerce GmbH in Berlin, Posen
Web- & Social Media Manager:in (m/w/d)
Nassauische Heimstätte Wohnungs- ... in Frankfurt am...
Social Media Redakteur (m/w/d)
Axel Springer Corporate Solutions GmbH & C... in Berlin
THEMEN:Auto
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beliebtesten Automarken September 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im September 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Dacia Hipster Concept E-Auto Elektroauto Kei Car
BREAK/THE NEWSMONEY

Dacia macht auf Hipster: Mit Mini-Elektroauto zum Kampfpreis?

Audi A5 Auto Marke Straße
MONEYTECH

Neuwagen: Die zuverlässigsten Automarken der Welt

Autodiebstahl Bundesländer Autos geklaut
MONEY

Autodiebstahl: In diesen Bundesländern werden die meisten Autos geklaut

Audi E5 Sportback E-Auto Elektroauto China
BREAK/THE NEWSTECH

Audi E5 Sportback: China-Stromer düpiert die Konkurrenz

sichersten Autos Hybrid Plug-In-Hybride
TECH

Plug-In-Hybride: Die sichersten Autos 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?