Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Verbraucherzentrale Sachsen mahnt Telekom wegen LTE-Drosselung ab: Auftakt zum nächsten Gerichtsprozess? (Update)

Tobias Gillen
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Tobias Gillen
Teilen

Jetzt haben wir den Streit um die Drosselung des Internets bei Festnetztarifen endlich hinter uns, da gibt es schon den Nächsten. Die Verbraucherzentrale Sachsen bezeichnet die Telekom als „Drossel vom Lande“ und mahnt sie ab.

telekom

„Call and Surf Comfort via Funk“ wird ab 10 GB gedrosselt

Es geht um das Internet via Funk, also jene Datentarife, die eine DSL-Alternative über LTE bieten sollen. „Wir sind der Meinung, dass der Tarif ‚Call & Surf Comfort via Funk‘ die Verbraucher unangemessen benachteiligt, weil er eine Geschwindigkeitsdrosselung nach Verbrauch eines bestimmten Surfvolumens vorsieht“, sagt die Verbraucherzentrale Sachsen. Letztlich ist das ja die gängige Praxis bei allen Telekommunikationsunternehmen. Die Verbraucherzentrale erklärt ihr Problem mit der Telekom dann aber noch einmal ausführlich:

„Surfen mit bis zu 100 MBit/s“ – so wirbt der Bonner Konzern für seine Tarife zu Internet via Funk, über das so genannte LTE. Verbraucher in den überwiegend ländlichen Regionen ohne DSL sollen damit endlich in den Genuss des schnellen Internets kommen können. Doch das Vergnügen währt nicht lange: Je nach gebuchter Tarifklasse greift die Drosselungsklausel, wenn man ein bestimmtes Surfvolumen verbraucht hat, beim Tarif S Standard zu 34,94 € etwa ab 10 Gigabite (sic!) und beim Tarif M zu 39,95 € ab 15 Gigabite (sic!). Nutzer werden dann für den Rest des Monats auf eine Geschwindigkeit von max. 384 KBit/s für den Downstream zurückgesetzt.

Natürlich ist die Drossel-Bremse unangenehm. Allerdings kann man der Telekom kaum vorwerfen, dass sie das Sperrlimit nicht offen kommunizieren würde. Man schaue sich nur mal das nicht sehr Kleingedruckte hinter der Geschwindigkeitsangabe im „Call and Surf via Funk“-Tarif an:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ab einem übertragenen Datenvolumen von 10 GB bei Call & Surf Comfort via Funk S, 15 GB bei Call & Surf Comfort via Funk M und 30 GB bei Call & Surf Comfort via Funk L im Monat wird die Übertragungsgeschwindigkeit des Internet-Zugangs für den Rest des Monats auf max. 384 KBit/s für den Downstream und 64 KBit/s für den Upstream begrenzt.

Noch auf den Zug aufspringen?

Doch das ist eben genau das, was die Verbraucherzentrale moniert: „Verbraucher, die einen solchen Tarif bei der Telekom gebucht haben, können damit ihre vertraglichen Rechte, nämlich schnelles Internet zu nutzen, nicht mehr sinnvoll ausüben.“ Wer vertragliche Rechte ausüben möchte, sollte sich allerdings auch den Vertrag anschauen – und da steht das ganz klar drin.

Daher wirkt das Ganze ein wenig so, als wolle die VZ hier auf einen Zug aufspringen, der eigentlich längst aus dem Bahnhof ausgefahren ist. Die Telekom hat Besserung versprochen – auch im Mobilfunkbereich. Vielleicht sollte man sie jetzt einfach mal machen lassen und nicht schon wieder den Knüppel auspacken. Warum das dennoch geschieht, wollten wir von den Sachsen doch noch einmal persönlich wissen und haben telefonisch nachgefragt, wieso es offensichtlich keine Alternative zu einer Abmahnung gibt.

Warum eine Abmahnung?

Daraufhin hat uns eine etwas unwirsche Dame das – aus ihrer Sicht bestehende – Problem mit dem „Call and Surf via Funk“-Tarif noch einmal verdeutlicht: Nicht die Drosselung an sich sei hier zu beanstanden, sondern quasi die Vermarktung. So preise die Telekom die monierten LTE-Pakete gezielt als DSL-Alternative für ländliche Regionen an, was diese aufgrund der Drosselung aber eben nicht seien, hieß es. Nun könnte man meinen, es handle sich um kleinliche Paragraphen-Pedanterie, schließlich werden die einschränkenden Volumina klar genannt. Juristisch gesehen ist das Thema aber stets für Überraschungen gut.

Bis zum 11. Dezember hat die Telekom nun Zeit, eine Unterlassungserklärung abzugeben und einen möglichen Prozess zu vermeiden. Dass das unwahrscheinlich ist, kann man sich aber fast schon denken. Auch die Verbraucherzentrale Sachsen machte nicht den optimistischsten Eindruck, man wolle aber bis zum nächsten Mittwoch abwarten.

Update, 18:10 Uhr – „Flatrate“-Begriff soll weichen

Gegenüber der Nachrichtenagentur dpa kündigte die Telekom in einer ersten Reaktion an, den bei der Vermarktung bisher verwendeten Begriff „Flatrate“ bei „Call & Surf Comfort via Funk“ zu streichen – ein Zeichen dafür, dass auch die Telekom davon ausgeht, dass die „via Funk“-LTE-Tarife juristisch vermutlich als Festnetz-Angebote bewertet würden.

Für diese gilt seit dem kürzlich ergangenen Drosselurteil aber eben die Vorgabe, dass ausschließlich bei Volumen und Geschwindigkeit unbeschränkte Tarife als „Flatrate“ bezeichnet werden dürfen – anders als im Mobilfunkbereich. Die Telekom erklärte außerdem, man stehe mit den Verbraucherschützern im Gespräch.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
THEMEN:Deutsche TelekomRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Vertrag mit KI erstellen Künstliche Intelligenz Vertragsgestaltung
TECH

Einen Vertrag mit KI erstellen – darauf musst du achten

besten Rechtsschutzversicherung Vergleich'
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen im Vergleich

neue Gesetze Januar 2025, was ändert sich im Januar, Verbraucher Arbeit
MONEY

Neue Gesetze im Januar 2025: Das ändert sich für Arbeitnehmer und Verbraucher

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?