Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SOCIAL

Pheme: Internationales Forschungsprojekt arbeitet an Lügendetektor für Social-Media-Inhalte

Tobias Gillen
Aktualisiert: 26. März 2014
von Tobias Gillen
Teilen

Social Media bietet neben all den vielen tollen Vorteilen natürlich auch Risiken. So ermöglicht die weltweite Vernetzung etwa eine unkontrollierte und sekundenschnelle Verbreitung von Falschmeldungen und Gerüchten. Eine erfundene Nachricht kann sich so in kürzester Zeit auf den Aktienkurs eines Unternehmens auswirken und ganz realen Schaden anrichten. Doch wie soll man wahre und falsche Berichte unterscheiden? Eine internationale Kooperation will derartigen Phänomenen nun entgegenwirken.

Weblyzard

Memes besser und schneller begegnen

Das EU-Forschungsprojekt der privaten MODUL Universität in Wien, bei dem neben Österreich auch Deutschland, England, Schweiz, Bulgarien, Spanien und Kenia involviert sind, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vertrauenswürdigkeit von Social-Media-Inhalten besser beurteilen zu können – unter minimalem Ressourcen-Einsatz.

Da das „systematische“ Analysieren der Inhalte bislang nicht möglich sei, arbeite man mit „linguistischen und graphischen Methoden“ sowie mit Technologien zur Big-Data-Analye. Die Ergebnisse sollen dann Anwendung bei medizinischen Informationssystemen sowie im Journalismus finden. Bei Ersterem wäre etwa die Verifizierung von Gerüchten einer weltweiten Pandemie denkbar. Könnten Experten diesen „Memes“ besser und schneller begegnen, könnte man Panik und Unwahrheiten früher bekämpfen. Bei Letzterem seien die britische BBC und der Südwestrundfunk (SWR) als Partner involviert.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Vertrauenswürdigkeit

Dazu arbeitet das Team etwa mit webLyzard – ein auf Big Data spezialisiertes Unternehmen – zusammen. Aber auch das ändert nichts an der Mammutaufgabe, die sich das internationale Team da gesetzt hat. Im neuen Projekt – passenderweise „Pheme“ genannt – geht es um die Erfassung von Vertrauenswürdigkeit. Man gehe dazu vier Arten von Gerüchten nach:

  1. Der Spekulation
  2. Der Kontroverse
  3. Der Missinformation
  4. Der Desinformation

Noch nicht wirklich konkret

Das Problem bei der Einordnung in eine der vier Kategorien läge bislang noch darin, dass man dafür das Gerücht – also Tweet oder Post – in den sozialen Kontext des Nutzers setzen müsste. Diesen aber automatisiert zu erfassen und zu interpretieren sei bislang noch nicht gelungen. Nun wolle man aber genau dort ansetzen und Sprachtechnologie, Web Science und Analyse sozialer Netzwerke mit Visualisierungstechniken kombinieren und aus den vielen verschiedenen Informationen, die aus einer Botschaft gelesen werden können, möglichst genau deren sozialen Kontext und damit die Einordnung ermöglichen. Im Fach-Chinesisch nennt man das dann „interdisziplinäre Netzwerkforschung“.

Der Ansatz der zumindest halbwegs automatischen Verifizierung von Social-Media-Inhalten ist genau richtig. Viel zu häufig machen Unwahrheiten und vorschnelle Gerüchte die Runde um die Welt – ohne auch nur einmal geprüft worden zu sein. Insgesamt aber scheinen die Ideen des „Pheme“-Teams zwar konzeptionell – also auf dem Papier – einigermaßen vorhanden. So wirklich konkrete Ergebnisse wollte man aber bislang noch nicht vorzeigen. Es ist also noch viel Luft nach oben möglich, wenngleich klar sein sollte: Die Aufgabe, die sich das Team gesteckt hat, ist eine enorm große.

Bild: MODUL Universität Wien

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Media Search Analyst – German (DE) (m/w/d)
Telus Digital in Nationwide
Praktikant*in Social Media Content Production...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Technischer Mitarbeiter (m/w/d) Showproduktio...
Kulturinstitute Bochum AöR in Bochum
Mitarbeiter Marketing (m/w/d) Content, Social...
Steuerberaterkammer Stuttgart - Körpers... in Stuttgart
Head of Brand, Content & Communication (m...
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Praktikum Onlinemarketing (m/w/d)
DEKRA Automobil GmbH in 70565 Stuttgart
Content-Manager (m/w/d)
Novoferm Vertriebs GmbH in Isselburg-Werth
(Junior) Online Marketing Manager (w/m/d)
Brother International GmbH in Bad Vilbel
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?