Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Lenovo-Motorola-Deal: Eine Win-Win-Situation – nicht nur für die unmittelbar Beteiligten

Christian Wolf
Aktualisiert: 04. Juli 2018
von Christian Wolf
Teilen

Da quält man sich morgens aus dem Bett steht man morgens freudestrahlend voller Tatendrang auf und prompt hält der Tag schon zwei Überraschungen bereit: Der chinesische Konzern Lenovo kauft die Reste von Googles Mobilfunk-Patenten mit angeschlossener Produktionsstätte, besser bekannt als Motorola; und Facebook macht knapp nach Jahren der Skepsis bei Anlegern und Beobachtern plötzlich zwei Drittel mehr Umsatz sowie mehr Gewinn im wichtigen mobilen Werbegeschäft. Zwei Meldungen die eines verbindet: Für alle Beteiligten hätte 2014 wohl kaum besser beginnen können. Vor allem der Google-Lenovo-Deal dürfte Freude in alle Herzen bringen.

shutterstock_134316899

Endlich weg!

Nehmen wir etwa gleich einmal Google: Der Internetgigant hat endlich geschafft, was wohl schon immer vorgesehen war. Denn die Android-Mutter hatte sicher nie wirklich ein Interesse daran, selbst ernsthaft im Hardware-Geschäft mitzumischen. Sichtbarstes Zeichen dafür ist die „Unsichtbarkeit“ von Motorola. Immerhin saß das Unternehmen eigentlich direkt an der Quelle – theoretisch ein Riesenvorteil. Neue Modelle, auf denen jeweils die frischeste Android-Version Premiere feiert, jedes Jahr mindestens ein neues Nexus-Flaggschiff, eine konsequente internationale Expansion – vieles wäre denkbar gewesen, wenn man nur gewollt hätte. Hat man aber offensichtlich eben nicht.

Und genau deshalb dümpelte Motorolas Smartphone-Geschäft stets nur lauwarm vor sich hin. Trotz netter Ansätze wie dem Baukasten für neue Geräte oder diversen mehr oder weniger gelungenen Neuvorstellungen. Aus Googles Sicht ist das Ganze aber sogar nachvollziehbar: Schließlich wollte man bei der Übernahme vor rund 2,5 Jahren nur die Patente – und das möglichst, bevor andere Kraken wie Microsoft oder gar Apple ihre Tentakel ausfahren. Der Rest war halt zwangsläufig im 12,5-Milliarden-Paket mit dabei. Daraus einen schlagkräftigen Hersteller zu formen, wäre von Android-Giganten wie Samsung nur als Angriff gewertet worden, wenngleich die stete Drohkulisse die Südkoreaner ein wenig in den Schranken weisen sollte. Ernsthafte Konkurrenz sollte Motorola aber sicher niemals werden. Wer will schon seine besten Kunden vergrätzen?! Google bestimmt nicht.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Endlich weg, die Zweite!

Auch für Motorola (Mobility) waren die Google-Jahre daher eher eine Zeit der verpassten Chancen: Wenn es innerhalb des Unternehmens jemals als Hoffnungsschimmer gewertet worden ist, von Google geschluckt worden zu sein, dann dürfte sich dieser schneller verflüchtigt haben, als ein prominenter US-Schauspieler von der „Wetten Dass“-Couch. Attraktiv war eben nicht die Smartphone-Produktion, sondern nur ihre lizenzrechtliche Grundlage in Form von rund 17.000 Patenten und weiteren 7.500 Patentanträgen. Und so musste man nach der beinharten Ernüchterung bei Motorola schon lange gewusst haben, dass Tante Google das neu gewonnene Adoptivkind schnell wieder loswerden will – natürlich aufgehübscht durch eine umfassende Diät-Kur mit anschließender Schmink-Session.

Verluste freilich blieben derweil bis zum Ende tonangebend, was aber nicht zuletzt auf Googles Halbherzigkeit im Umgang mit seiner Geräte-Schmiede zurückzuführen sein könnte. Natürlich haben die Amerikaner unter der Google-Ägide bis zuletzt auch einige schöne Modelle wie das Moto X oder Moto G hervorgebracht. Ich behaupte aber: Nicht wegen, sondern trotz Google. Was kann da also besseres passieren, als in eine Familie zu kommen, die noch viel vor hat und die eigenen Qualitäten zu schätzen weiß?!

Endlich da!

Schließlich profitiert auch Lenovo enorm von dem Deal: Da ist zunächst der Kaufpreis. Wir erinnern uns: Google blätterte einst 12,5 Milliarden Dollar auf den Tisch, Lenovo muss nun gerade einmal 2,91 Milliarden locker machen, wobei nur 660 Millionen bar gezahlt werden. Der Rest läuft über Aktien und Laufzeit-Papiere. Natürlich hält Google dafür die meisten der ehemaligen Motorola-Patente im eigenen Haus, dennoch hat Lenovo nun wichtiges Know-How im Smartphone-Bereich auf seiner Seite und darf die Patente auf jeden Fall nutzen, wie man sichtlich zufrieden verlauten ließ.

Wichtiger ist: Mit der vertrauten Marke Motorola lässt sich nun der US-Markt aufrollen, ohne die für chinesische Konzerne extrem hohen Eintrittshürden fürchten zu müssen. Und auch in Europa kann man mit Motorola-Smartphones sicher mehr anfangen, als mit einem Lenovo-Telefon. Marke und Qualität zählen – was unter der Haube verbaut ist, interessiert die Wenigsten. Im Heimatmarkt China wiederum kann Lenovo nun ohne großen Aufwand schnellstens ein paar nette Androiden platzieren (Hello Moto X und Moto G!).

Vielleicht bald da!

Damit sind wir durch? Noch nicht ganz. Denn schließlich dürfte nun noch ein vierter Player die Ohren spitzen: Microsoft. Solange Motorola ein Teil Googles war, brauchte man mit der hauseigenen Plattform Windows Phone dort logischerweise nicht vorstellig werden. Lenovo wiederum baut bereits Notebooks und Tablets auf Windows-Basis. Warum also nicht auch ein Smartphone? Ich bin mir relativ sicher, dass man in Redmond zumindest einmal Kontakt aufnehmen wird – schließlich ließe sich so eine weitere Tür zum so riesigen wie lukrativen chinesischen Smartphone-Markt aufstoßen. Marktanteile, Marktanteile, Marktanteile. Wer weiß, ob Google den Verkauf nicht irgendwann noch einmal bereuen wird.

Bild: Closeup of business people shaking hands over a deal / Shutterstock

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:GoogleLenovoMicrosoftMotorola
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Übersicht mit KI Traffic, Was ist Übersicht mit KI Google Funktion KI-Suche Künstliche Intelligenz
TECH

Übersicht mit KI: Google-KI lässt Traffic deutscher Websites einbrechen

Open Source Deutschland
MONEYTECH

Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?