Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Neue Auto-Kamera überwacht das Telefonieren am Steuer

Felix
Aktualisiert: 20. August 2014
von Felix
Teilen

Die Nutzung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr ist gefährlich und dementsprechend fast überall verboten. Obwohl das längst bekannt ist, ignoriert eine Vielzahl der Autofahrer die Verbote konsequent. Forscher der Santa Catarina Universität in Brasilien wollen diesem Phänomen nun einen Strich durch die Rechnung machen.

1280px-Hand_held_phone_in_car

Dazu haben sie gerade ein System vorgestellt, dass per Kamera den Innenraum eines Fahrzeugs überwacht und den Fahrer ermahnt, wenn er mit dem Handy telefoniert. Die Idee ist gut, ob sie allerdings zum serienmäßigen Feature bei Neufahrzeugen wird, ist eher zweifelhaft.

Sicherheit vs. Handynutzung

Telefonieren während des Autofahrens ist Massensport. Seit das Verbot von Handys am Steuer vor knapp 10 Jahren eingeführt wurde, hat sich die Zahl der Sünder aber nicht etwa verringert. Im Gegenteil, sie wächst kontinuierlich. Am Anfang waren es vorwiegend Männer. Frauen haben aber mittlerweile aufgeholt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bei der Kölner Polizei kam man bei kontinuierlichen Erhebungen zum Ergebnis, dass im Schnitt vier Prozent der Fahrer telefonieren. Bei der Polizei hat diese Erkenntnis sogar dazu geführt, dass zur Klärung von schweren Unfällen mit Verletzten regelmäßig Handydaten abgefragt werden.

In anderen Ländern stellt sich das ähnlich dar. In den USA beispielsweise schätzt die Autobahnsicherheitsbehörde, dass 85 Prozent der Fahrer grundsätzlich gegen das Handyverbot verstoßen. Dabei ist den meisten Fahrern das Risiko hinlänglich bekannt. In den fünf Sekunden, die man zum Eingeben einer Nummer in etwa braucht, legt man auf einer Landstraße ungefähr 150 Meter zurück.

Handy-Kontrollsystem

Die Lösung der brasilianischen Forscher ist eigentlich recht simpel: eine Kamera in der Konsole hat den Fahrer im Blick und überwacht per Algorithmus, ob er sich gerade des Telefonierens verdächtig macht.

Das System geht dabei in drei Schritten vor. Zunächst versucht die Kamera die Gesichtsumrisse zu erkennen und dabei festzustellen, ob der Fahrer, wie beim telefonieren üblich, die Hände im Gesicht/ am Ohr hat. Im nächsten Schritt filtert das System Hautpixel und bereinigt dadurch das Bild aufs Wesentliche. Zuletzt errechnet es, wie wahrscheinlich ein Verstoß gerade ist. Um zuverlässige Daten zu liefern, nimmt das System permanent Bilder mit einer Rate von 15 FPS auf.

Sobald ein Verstoß erkannt wird, warnt das System. Hier könnte auch die Krux liegen, denn Systeme dieser Art können, müssen aber nicht beachtet werden. Nach meiner Einschätzung ist hier nämlich vor allem die Frage entscheidend, wie nervtötend ein solches System ist. Während mein Anschnallgurt beispielsweise nur mit sehr lauter Musik zum Schweigen gebracht werden kann, lässt sich der kurze und einmalige Warnton meines Navis beim Geschwindigkeitsübertritt elegant ignorieren. Den Erfolg von kurzen Warnhinweisen halte ich dementsprechend für eher gering.

Zudem stellt sich die Frage, ob die Käufer wirklich Autos möchten, in denen man sich potenziell immer beobachtet fühlt. Die Chancen sind hier eher gering. Wirksamer und schneller umsetzbar wäre vermutlich, an der Strafschraube zu drehen. In Deutschland kommt man mit einer Strafe von 60 Euro und einem Flensburg-Punkt im EU Vergleich nämlich ziemlich günstig weg. In Dänemark und den Niederlanden ist man hier schnell über 200 Euro los.

Bild: Wikipedia

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
THEMEN:Auto
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

Automarken höchsten Reparaturkosten Autos
MONEY

Die Automarken mit den höchsten Reparaturkosten

Poke-to-Drive Rad Mobilität Autos Antrieb
GREENTECH

Rad neu erfunden? Poke-to-Drive soll Autos 75 Prozent leichter machen

Vandalismus Ladesäulen Kabeldiebstahl Ladestationen
BREAK/THE NEWSMONEY

Vandalismus gegen Ladesäulen – eine ideologisch motivierte Tat

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnellladen für Elektroautos schädlich?

BMW X1 Auto SUV Straße
MONEY

Die beliebtesten SUV in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?