Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Leistungsschutzrecht: Holzmedien verlassen den Holzweg – oder auch nicht

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Das Problem der Verlage: Die meisten ihrer Inhalte können Internetnutzer genauso gut auf anderen Webseiten finden. Links der Artikel auf yahoo.de, rechts diewelt.de.
Teilen

google-588x392

 Die Debatte um das Leistungsschutzrecht hat eine neue Stufe erreicht. Inzwischen wollen einige in der VG Media organisierte Verlage doch nicht mehr, dass Google ihre Snippets kürzt. Also, vorübergehend, bis dann doch endlich eine Lösung gefunden wurde. Vielleicht. Dann, bald. BASIC thinking-Herausgeber Michael Frenzel mit einem Kommentar zur Absurdität dieser Debatte.

LSR als Alptraum

Letztens hatte ich einen Alptraum. Auf der Straße werde ich von einem BILD-Verkäufer angesprochen. Mit Gewalt zwingt der Mann mich dazu, eine Zeitung zu nehmen, auf der in fetten Lettern steht:  „Geliebten geköpft, gekocht, eingemacht – in 39 Dosen!“  Widerwillig nehmen ich das dünne Blättchen an, weil der Typ immer aufdringlicher wird. Dann sagt er grinsend: „Und nun bekomme ich 11 Prozent Deines Gehaltes.“ Ich sage zu dem Typen: „Eh, Du spinnst wohl.“

Plötzlich umringen mich seine Freunde, alles starke Typen, die einen guten Draht zu mächtigen Leuten haben. Sie kommen immer näher, und beschimpfen mich, „Du willst seine Zeitung nicht? Das ist Erpressung, wenn Du sie nicht nimmst, denn Du bist hier der einzige Kunde weit und breit. Wir holen die Polizei, dann kommst Du in den Knast, und die wird Dich zerreißen.“ Sie haben Schaum vorm Mund, strecken die Hände nach mir aus, kommen mir immer näher; aber bevor sie mich zu fassen kriegen, wache ich schweißgebadet auf.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Erst denke ich: Zum Glück nur ein Traum. Doch dann merke ich verdutzt: Es ist die Wirklichkeit. Im Traum war mein Ich eine Internet-Suchmaschine, und der Typ will meinem Ich keine Zeitung andrehen, sondern die Website seiner Zeitung. Der Rest aber, der ist wahr.

Wahr ist, dass die deutschen Zeitungsverleger Suchmaschinen dazu zwingen wollen, Texte und Bilder ihrer Zeitungs-Homepages anzuzeigen.

Wahr ist, dass die deutschen Zeitungsverleger Suchmaschinen dazu zwingen wollen, dafür zu zahlen.

Wahr ist also, dass die deutschen Zeitungsverleger einerseits die Zwangsabnahme ihrer Produkte verlangen, und andererseits die Zwangsbezahlung ihrer Produkte. Letzteres würde ich verstehen, wenn die Abnahme freiwillig wäre. Die Kombination jedoch erscheint neu im deutschen Recht. Nicht einmal der gefürchtete „ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice“, immernoch besser bekannt als „GEZ“, traut sich sowas: Er verlangt zwar eine Haushaltszwangsabgabe, verlangt jedoch nicht, Radio zwangszuhören.

Das Problem der Verlage: Die meisten ihrer Inhalte können Internetnutzer genauso gut auf anderen Webseiten finden. Links der Artikel auf yahoo.de, rechts diewelt.de.
Das Problem der Verlage: Die meisten ihrer Inhalte können Internetnutzer genauso gut auf anderen Webseiten finden. Links der Artikel auf yahoo.de, rechts diewelt.de.

Lügen für das Leistungsschutzrecht

Was die Verleger ihr Recht nennen, könnte man auch als Erpressung bezeichnen. Anders die von den großen deutschen Printmedien beauftragte „VG Media“. Sie behauptet, „Google erpresst Rechteinhaber“ (PDF). Lügen für das Leistungsschutzrecht, nächster Akt.

Der Streit eskalierte erwartungsgemäß, als die Verlegerfront ankündigte, von Suchmaschinen künftig 11 Prozent des Umsatzes zu verlangen, welche diese mit den Suchergebnissen „unmittelbar und mittelbar“ erwirtschaften. Google kürzte die Anzeige von Verlagswebseiten auf ein honorarfreies Mindestmaß. Die Verlagslobby schäumte. Holzmedien auf dem Holzweg.

Ein Aufatmen ging durchs Web, als die VG Medien zunächst zum Rückzug vom Holzweg blies. Die Verlage widerriefen ihr Verlangen nach einer Zwangsabgabe trotzig: „Die ab dem 23. Oktober 2014 von Google umgesetzte deutliche Reduzierung der Textdarstellung und die Auslistung von Bilder-Darstellungen auf allen Google-Suchdiensten setzt die Presseverleger einem erheblichen wirtschaftlichen Druck aus. Sie sehen sich dadurch gezwungen, gegen ihren Willen die VG Media anzuweisen, Google eine „Gratiseinwilligung“ zu erklären.“

Ganz Journallien ist nun wieder von Google gratis gelistet. Ganz Journallien? Nein nicht ganz. Ein aufrechtes Häuflein soll den Kampf nun ganz alleine ausfechten.  Während die mächtige BILD.de zu Google zurückkehrte und für ihre fetten Schlagzeilen bis auf Widerruf keine fette Leistungsschutzgebühr verlangt, werden einige Zeitungs-Homepages wie WELT.de von der Verlegergruppe in der Google-Wüste zurück gelassen. „Den Presseverlegern drohen andernfalls Umsatzeinbußen, die auch zu weiteren Insolvenzen führen können.“ (PDF) Warum das so ist?

Die Welt gehört denen, die neu denken 

Darum. Mit dem Slogan „DIE WELT gehört denen, die neu denken“ wirbt die Zeitung um Anzeigenkunden. Seit 1953 gehört das Blatt dem Axel Springer Verlag. Dessen Mantra lautet: „Die Axel Springer SE will der führende digitale Verlag werden“.

Neu denken. Führen. Digital. Ausgerechnet die jahrelang chronisch defizitäre „Prestige-Zeitung“, die sich der inzwischen verstorbene Axel Springer stets als Aushängeschild für seriösen wertkonservativen Journalismus („Wir können auch anders“) leistete, soll nun den Kampf für das Leistungsschutzrecht allein fortführen.

DIE WELT verlangt jetzt für Suchmaschinenergebnisse Geld von Google. Deshalb zeigt die Suche seit gestern bei Artikel deieser Website nur noch 10 dürre Worte aus der Überschrift an - und keine Bilder mehr.
DIE WELT verlangt jetzt für Suchmaschinenergebnisse Geld von Google. Deshalb zeigt die Suche seit gestern bei Artikel deieser Website nur noch 10 dürre Worte aus der Überschrift an – und keine Bilder mehr.

DIE WELT, für deren Erhalt bereits eine Stiftung im Gespräch war, welche die Deutsche Bank aus Sorge um den guten Journalismus einrichten wollte?

DIE WELT-Zeitung, deren verkaufte Druckauflage allein 2013 um knapp dreißigtausend Exemplare sank, und deren „ePaper-Abos“ um zwölfhundert Exemplare im gleichen Zeitraum stiegen ?

DIE WELT, deren Digitalabos an die Springer Aktionäre hergeschenkt wurden?

DIE WELT, mit deren Einstellung Vorstandschef Döpfner bereits vor rund zehn Jahren dem Wirtschaftsminister drohte?

DIE WELT, die Google nun gefährdet, weil ihre Schlagzeilen nicht mehr in ihrer ganzen Vollkommenheit gezeigt werden?

Statt einem Bild, das mehr sagt als tausend Worte, zeigt Google heute nur noch ein Bild von Yahoo.com. Das gleiche Bild übrigens. Der gleiche Text. So dreht sich die Welt weiter, an diesem Tag, und am folgenden, und am folgenden.

 Teaserbild: Flickr / Robert Scoble (CC BY 2.0)

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content-Manager (m/w/d)
Novoferm Vertriebs GmbH in Isselburg-Werth
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FernsehenGoogleMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
American Express Business Platinum Card
500 Euro Startguthaben sichern: Mit der American Express Business Platinum Card
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
American Express® Business Gold Card
SBS American Express Business Gold Card: Jetzt 250 Euro Startguthaben sichern
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

VPN-Anbieter Europa, VPN-Dienste Europa
TECH

Alternativen zu US-Software: 4 VPN-Anbieter aus Europa

Energie Fußboden, Schleim, Forschung, Wissenschaft, Strom, Stromerzeugung, Kanada, Universität, grüner Strom, saubere Energie
GREENTECH

Schleimiges Material im Fußboden erzeugt Energie – wenn man darüber läuft

Reasoning-Modelle KI Künstliche Intelligenz LRM
TECH

Studie: Sind Reasoning-Modelle weniger leistungsfähig als gedacht?

ChatGPT Prompts Daten
TECH

Prompts: Diese Dinge solltest du ChatGPT lieber nicht verraten

ChatGPT KI-Training deaktivieren, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Cybersecurity, Internet
TECH

ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren

Überwachungskameras mit Akku
AnzeigeTECH

Überwachungskameras mit Akku: Die besten Lösungen für ein sicheres Zuhause

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?