Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Ein „Wearable“ ohne Technik: Ist „Flip Band“ ein Gegentrend zur Technisierung? Oder nur ein Scherz?

Jürgen Kroder
Aktualisiert: 09. Januar 2015
von Jürgen Kroder
Teilen

flip-band-kickstarter

Als ich heute durchs Netz surfte, stieß ich auf ein Crowdfunding-Projekt, das mein Interesse weckte. Nicht, weil es sonderlich innovativ ist, sondern genau das Gegenteil. Ein vermeintlicher Scherz, der mich  mich zum Kopfschütteln und Nachdenken anregte – und einige Menschen zum Öffnen ihres Geldbeutels. Warum?

Erinnerung an seine Versprechen

Bei dem Projekt handelt es sich um „Flip Band“. Das wird auf Kickstarter unter anderem mit den englischen Bergiffen „Hot!“ und „Infinite Battery“ beworben. Schon war meine Aufmerksamkeit garantiert.

Die Idee des Projektes klingt ebenso verlockend: Flip Band soll laut dem Erfinder dafür sorgen, dass wir unsere Vorhaben umsetzen. Wer sich beispielsweise vornimmt, jeden Tag zehn Minuten zu meditieren, Gitarrenspielen zu erlernen oder mal wieder ein Buch zu lesen, der soll mit dem Crowdfunding-Projekt an sein Vorhaben erinnert werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

flip-band-vorsaetze

Wie geht das? Flip Band zieht man wie ein Fitness-Armband an und dann geht’s los. Aha – also ein Wearable?! Vielleicht solch eines wie „Pavlok“, das einen mit Elektroschocks schmerzhaft antreibt, seine Vorsätze umzusetzen? Nein.

100% Tech-Free

Flip Band funktioniert ganz anders. Zum Beispiel besitzt es eine unendlich lange Akkulaufzeit, worauf der Erfinder Victor Mathieux immer wieder hinweist. Wie das geht? Ganz einfach: Das vermeintlich innovative Armband besitzt keinerlei Technik. Es kann weder Daten auslesen, noch irgendetwas an ein Handy senden. Nichts davon. Nicht mal im Ansatz. Kein Prozessor, keine Kabel, kein Akku, kein Display. „100% Tech-Free“ prangt ganz passend auf der Webseite.

Das Kickstarter-Gadget ist einfach ein Gummi-Armband, das aus zwei farbig bedruckten Seiten besteht. Nimmt man sich etwas vor, wählt man die Schwarz-Weiße-Seite, auf der „Flip Me!“ steht. Diese soll an die Vorsätze erinnern. Hat man diese umgesetzt, dreht man das Armband auf die grüne Seite mit dem Häckchen-Symbol. Das war’s. Mehr kann das Ding nicht.

447d646d67219749ae7811954598ef4b_large

Flip Band ist also weder „smart“ noch ein Wearable per Definition. Es ist ein simples Armband zum Anziehen, ohne technischen Schnickschnack.

Zahlreiche, zahlende Unterstützer

Ist Flip Band ein verspäteter Aprilscherz? An so etwas dachte ich zuerst. Doch dann sah auf die Anzahl der Unterstützer und die bereits generierten Umsätze: Obwohl das Projekt erst seit ein paar Tagen online ist und noch bis zum 9. Februar läuft, gibt es bereits fast 600 Backer, die dafür sorgten, dass das vorgegebene Ziel überschritten wurde.

Zugegeben: Das Goal ist mit 7.500 US-Dollar ziemlich niedrig angesetzt. Trotzdem sind die über 11.000 Dollar (Stand am 9. Januar 2015, 8:56 Uhr) an Spenden keine Peanuts. Gerade nicht in der kurzen Zeit. Viele andere Crowdfunding-Projekte wären froh, wenn sie solche Erfolge vorweisen könnten.

Was ist das Geheimnis des Erfolgs?

Somit wäre es despektierlich, Flip Band sofort als Spinnerei abzutun. Das Projekt muss etwas haben, was die Menschen zum Spenden animiert. Was ist das? Ist es der Humor, ein Gummiband wie ein smartes Gadget erscheinen zu lassen?

Oder ist es die bewusste die Abkehr von Technik? Während Wearables immer „intelligenter“ werden, uns 24/7 mit ihren Sensoren und Funktionen bis ins Detail analysieren und die Daten in den Äther senden, macht das Flip Band nichts davon. Es hängt einfach an unserem Arm. Und erinnert uns mit seiner farbigen Flächen daran, an etwas zu denken. Ja, selbst zu denken, anstatt das einem Minicomputer zu überlassen – ist das vielleicht das „Killerfeature“, das die Crowd anspricht?

Oder ist es der Kuriositätsfaktor, die zum Spenden verlockt? Flip Band wäre nicht das erste Fun-Projekt, das durch die Decke geht. Ich denke beispielsweise an das Kartoffelsalat-Projekt zurück, das am Ende über 55.000 Dollar über Kickstarter einspielte.

Was auch immer das Geheimnis des Flip-Band-Erfolges sein mag – ich verstehe ihn noch nicht ganz. Ihr? Wenn ja, dann bin ich auf euer Feedback gespannt.

Bilder: Victor Mathieux, Kickstarter

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
DLP-Security Specialist (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
IT-System Engineer – Endpoint and Privi...
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Cloud Database Engineer (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Social Media Marketing Manager (m/w/d) mit Sc...
KLIEMT.Arbeitsrecht in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt...
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
Digital Trade Marketing Coordinator (m/w/d)
Yamaha Motor Europe N.V. in Neuss
Social Media Redakteur (m/w/d)
IHK - Industrie- und Handelskammer Dresden in Dresden
Media Desinger & Social Media Manager (m/...
Hahne Holding GmbH in Hannover
THEMEN:CrowdfundingGadgets
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Kroder
Folgen:
Jürgen bezeichnet sich als Blogger, Gamer, Tech-Nerd, Autor, Hobby-Fotograf, Medien-Junkie, Kreativer und Mensch. Er hat seine unzähligen Hobbies zum Beruf gemacht. Und seinen Beruf zum Hobby. Obwohl er in Mainz wohnt, isst er weiterhin gerne die Maultaschen aus seiner Heimat.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Lebensversicherungen Deutschland
MONEY

Die besten Lebensversicherungen in Deutschland

ChatGPT Shopping Research OpenAI Produktempfehlungen
BREAK/THE NEWSMONEY

Shopping Research: ChatGPT wird zum Kaufberater

schlechtesten Neuwagen Mängelquote TÜV
MONEY

Die schlechtesten Neuwagen in Deutschland – laut TÜV

Effizient Rechnungen schreiben sevdesk-2
AnzeigeMONEY

Rechnungen schreiben leicht gemacht – digital, rechtssicher und kostenlos mit sevdesk

E-Autos laden Bundesregierung Elektroautos Elektromobilität Ladesäule
GREENMONEY

Laden von E-Autos soll günstiger, einfacher und schneller werden

SUV Vollkasko Typklasse Probleme TÜV, Mängelquote, Auto, Automobil, Mobilität, Hauptuntersuchung, Kraftfahrtbundesamt
MONEY

Vollkasko: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?