Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Unser Weg zum Start-up, Teil X: Software-Patente

Denis Rotthardt
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Denis Rotthardt
Teilen

In der wöchentlichen Serie „Unser Weg zum Start-up” berichtet Gründer Denis Rothhardt von seinem Weg zum eigenen Unternehmen und nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise hinter die Kulissen der Start-up-Gründung. Diesmal: Software, Patente, Urheberrecht und Ideenschutz.

Ich muss zugeben, dass wir am Anfang unseres Start-ups auch einige Ideen zu verschiedenen Apps hatten. Da diese Apps natürlich auch nicht nur auf dem iPhone, sondern auch auf Android sowie auf Browser-Basis genutzt werden sollten, musste ich mich notgedrungen mit dem Thema Software und deren Patentierbarkeit beschäftigen.

Was sich da im Laufe der Zeit herausgestellt hat, macht echt betroffen. Zwar war mir klar, dass dieses Thema recht schwierig ist, aber es war mir überhaupt nicht klar, dass nach so vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten, in denen es bereits Software verschiedenster Art gibt, der Gesetzgeber es nicht mal ansatzweise geschafft hat, Regelungen festzusetzen, die einen sinnvollen Umgang mit Schutzrechten auf Software ermöglichen. Verdammte Axt. Aber ich fange mal vorne an. Keine Sorge, es wird keine Geschichtsstunde, die mit Zuse anfängt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Definition von Software

Das eigentliche Hauptproblem der ganzen Sache besteht in der nicht vorhandenen Definition von Software. Es gibt schlichtweg keine konkrete. Ohne diese anerkannte Definition gibt es natürlich auch keine Beschreibung dessen, was eigentlich geschützt werden soll.

Weiterhin fällt der Begriff „Software“ auch unter den Begriff „Datenverarbeitung“. Auf den ersten Blick ist das völlig egal und juckt nicht, aber leider nur auf den ersten Blick. Denn wenn man Software zur Datenverarbeitung zählt, dann ergibt sich folgendes Problem: Ihr erinnert euch an den letzten Artikel zum Thema Patent und Urheberrechtsschutz? Ein wichtiger Punkt dabei war ja das „europäische Patentübereinkommen“, was innerhalb der EU die Patentierbarkeit innerhalb der zugehörigen Länder regelt.

Dieses „europäische Patentübereinkommen“ schließt wiederum „Programme zur Datenverarbeitung“ aus. Damals mag das sinnvoll gewesen sein, aber heutzutage ist das einfach Schrott. Sorry, dass ich da ein wenig emotionaler reagiere, aber das Thema bringt mich auf die Palme, denn es bedeutet für uns, dass jegliche Software, die wir entwickeln wollten und auch deren Idee dahinter, nicht wirklich geschützt werden kann.

Also wie zum Geier sollten wir verhindern, dass die gute Idee hinter unserer Entwicklung von anderen erkannt und nachgemacht werden kann? Nun kann man sagen, dass wir die Ersten waren und niemand so schnell etwas ähnliches oder gar besseres coden kann. Leider sehe ich es eher andersherum. Wenn ich etwa auf der Arbeit einen von einer anderen Person vorgeschriebenen Brief erhalte, an dem ich Verbesserungen vornehmen soll, dann fällt es mir deutlich leichter, den Brief so anzupassen, dass er wirklich gut klingt. Schreibt man allerdings den gleichen Brief von Anfang an alleine, tut man sich schwerer damit und erhält am Ende vielleicht kein so gutes Ergebnis.

Software und Urheberrecht

Software ist zwar international nutzbar, aber die Regelungen sind überall so mehrdeutig, dass scheinbar keine konkrete Definition irgendwo, in keinem Land, möglich ist. In den meisten Fällen sind die rechtlichen Vorgaben (Gesetze, Gerichtsurteile, …) so alt, dass man sie kaum auf abstrakte Subjekte wie Software anwenden kann. Zum Zeitpunkt der Gesetzgebung oder der anfänglichen Urteile zu diesem Thema gab es schlichtweg noch nicht diese hochentwickelten Produkte. Meistens diente Software zur Steuerung von irgendwelchen Maschinen oder Bauteilen. Eine für sich alleinstehende Software, wie etwa die meisten heutigen Apps, gab es nicht in sinnvoller Form.

Wie schon gesagt, Software ist fast nie patentierbar. Aber es gibt Ausnahmen. Denn in Verbindung mit anderen Aspekten (z.B. zusätzlicher Technik) ist dies doch möglich – hierzu später mehr. Bei Software greift nicht der Patentschutz, sondern das Urheberrecht. Als ich das endlich herausgefunden hatte damals, wussen wir immerhin: Unsere Idee war doch schützbar.

Naja, am nächsten Tag forschte ich weiter und hatte gleich den nächsten Grund, erneut einen zu heben. Diesmal allerdings keinen Positiven. Urheberrecht schützt nämlich nicht meine Idee oder das erzielte Ergebnis, sondern nur den Weg dahin. Bedeutet, dass das Programm bzw. der zugrundeliegende Code geschützt ist, aber eben nicht das Ziel des Ganzen. Wird der Code umgeschrieben, hat aber das gleiche Ergebnis, wäre das rechtlich völlig ok. Dies macht das alles eigentlich wieder unsinnig, da für den Endkunden ja das Ergebnis relevant ist – und nicht der Weg.

Um das zu umgehen, müsste die Software so kompliziert sein, dass andere Fachkundige es schlichtweg nicht begreifen. Ein Nachmachen wäre dann nicht möglich. Aber letztendlich gibt es immer jemanden, der es entziffern kann.

Software in Verbindung mit Technik

Wie oben schon erwähnt, ist ein Patentschutz auf Software nur in Verbindung mit Technik, also einem zusätzlichen Technikanteil patentierbar. Das ist dann eine sogenannte „computerimplementierte Erfindung“. Allerdings kommt es hierbei auf das technische Gerät an, nicht auf die Software. Bedeutet letztendlich: Die Software ist nur das Hilfsmittel, ohne welches die Technik an sich nicht funktionieren würde.

Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) sagt dazu nämlich folgendes: „Eine computerimplementierte Erfindung hat technischen Charakter, wenn bei ihr Naturkräfte oder technische Mittel zum Einsatz kommen“. Das Gerät bzw. die Technik dahinter müssen neu sein und ein konkretes Problem lösen bzw. eine neue Funktion erfüllen, die wiederum die Lösung eines vorher bestandenen Problems darstellen sollte. Hier wird das Produkt in seiner Gesamtheit betrachtet. Also nur technisches Bauteil oder nur Software funktioniert nicht.

Noch nicht verwirrt genug?

Um der ganzen Verwirrung nun die Krone aufzusetzen, gibt es dennoch einige Softwarepatente, deren Patent aber wohl in den meisten Fällen schon ausgelaufen ist bzw. demnächst ausläuft, z.B. MP3 oder der Ladebalken von IBM. Ich denke, die Patentierung war damals nur deswegen möglich, weil man sich noch nicht so ausgiebig mit dem Thema „Patent und Software“ auseinandergesetzt hatte.

Im Rahmen meiner damaligen Recherchen zu dem Thema hatte ich auch irgendwie das Gefühl, dass Softwarepatente nur dann einen Hauch von Aussicht auf Erfolg hatten, wenn man tatsächlich etwas grundlegend Neues entwickelt. Also eventuell auch ohne ein konkretes technisches Objekt. Die Erfindung eines neuen Messengers wäre damit für die Tonne. Allerdings wäre die Entwicklung von Software, die durch das Erkennen von Augenzuckungen die Hirnströme per Front-Kamera für das Lesen und untereinander Austauschen von Gedanken ermöglicht (in der analogen Welt würde ich es Telepathie nennen) sicher ein aussichtsreicher Kandidat für ein Patent, obwohl es letztendlich auch bloß ein fortgeschrittener Messenger ist.

Schwierig wird es auch, wenn man aus bereits bestehenden Objekten etwas einfach neu und mit leicht abgewandeltem Sinn zusammenbaut. Beispielsweise ein Ladegerät für ein iPhone, welches dermaßen stark ist, dass sich der zu ladende Akku notgedrungen bis kurz vorm Platzen erhitzt, als Taschenwärmer für den Winter zu verkaufen, würde man kaum als Patent anerkennen (zum Glück?).

Veraltete Bürokratie

Die Streitereien um das Thema Patentierbarkeit von Software führen notgedrungen auch dazu, dass man nicht einfach so Software entwickeln kann, weil sie ohne technische Zusatzgeräte ja sowieso nicht schon patentiert sein dürfte. So herum ist es zu kurz gedacht. Denn durch die unterschiedlichsten internationalen Regelungen sollte man nicht zwingend davon ausgehen, dass die selbst entwickelte Software nicht doch in einem anderen Land patentiert ist und man somit gegen Patentrecht verstößt.

Eine ordentliche Regelung hierzu lässt meines Erachtens noch lange auf sich warten. Ich habe nicht das Gefühl, dass an den relevanten Stellen Personen sitzen, die das notwendige technische und digitale Verständnis besitzen, um über ihren bürokratischen Tellerrand hinaus zu schauen. Wahrscheinlich warten wir darauf noch, zumindest ist das meine Meinung, mindestens 10 Jahre. Denn dann sollten endlich so viele frische Köpfe nachgerückt sein, dass sich tatsächlich auch der alte Staub löst und man sich der digitalen Welt endlich anpasst.

Abgesehen davon, dass wir eine unserer Ideen, die ausschließlich auf Software beruhen, vorerst auf Eis gelegt haben, würde ich mich von dem ganzen Hick-Hack zur Software-Patentierung auch abschrecken lassen. Denn wer nicht schnell genug entwickelt und auf den Markt wirft, hat am Ende vielleicht viel Arbeit für nichts. Und das wollte ich einfach nicht. So hält vielleicht mal wieder die Bürokratie potentielle Ideen und Unternehmer davon ab, sich zu gründen und die Ideen umzusetzen.

Aber niemand hat gesagt, dass es leicht wird. Jeder sollte sich trotzdem mit seiner Idee auseinandersetzen und erst dann entscheiden, ob er es tatsächlich wagen will. Solange man möglichst schuldenfrei aus der ganzen Sache herauskommen kann und nicht Haus und Familie riskiert, denke ich, sollte man es zumindest versuchen. Leider sind wir noch nicht so weit und setzen erstmal eine andere Idee um, die keine relevanten Software-Entwicklungen voraussetzt.

→ Zu den anderen Teilen von Unser Weg zum Start-up.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Senior Software Engineer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
(Senior) Security Engineer for DevOps and Clo...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Community Manager (m/w/d)
Hans im Glück Franchise GmbH in München
(Junior) Scientific Content Creator (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Manager Data Analytics and Process Optimizati...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Marketing Manager/Digital Marketing Manager (...
reboVet Veterinär-Fachgroßhandel GmbH & C... in Bocholt
THEMEN:AppsRechtSoftwareStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonDenis Rotthardt
Folgen:
Denis Rotthardt ist Gründer und hat auf BASIC thinking über seinen Weg zum Start-up in der gleichnamigen Kategorie berichtet.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?