Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Maschmeyer, Williams, Thelen, Schweizer, Dümmel (v.l.): Die Löwen (Bild: VOX)
MONEY

5 knackige „Die Höhle der Löwen“-Geschäftsmodelle

Felix Thönnessen
Aktualisiert: 03. September 2018
von Felix Thönnessen
Maschmeyer, Williams, Thelen, Schweizer, Dümmel (v.l.): Die Löwen in Staffel 3 (Bild: VOX)
Teilen

Vergangenes Jahr hat Die Höhle der Löwen dem Kölner Sender VOX Traumquoten beschert. Nun startet das Format, in dem Gründer einer Handvoll Investoren ihre Start-up-Idee präsentieren, in die zweite Staffel. Grund genug für unseren Gastautor Felix Thönnessen, ein bisschen aus dem Nähkästchen zu plaudern – in unserer Serie Löwendompteur.


Hinweis! Hier gibt’s das große BASIC thinking-Interview mit Die Höhle der Löwen-Investor Frank Thelen


Ja, es gibt sie! Die Existenzgründer, die in mein Büro kommen und in Gedanken schon wie Dagobert Duck im Geldtresor schwimmen. Davon gibt es sogar mehr als gedacht. Jedoch ist das Geldverdienen nicht immer so einfach. Natürlich kennt jeder die Erfolgsstories von Facebook, Google oder Twitter, doch wer kennt die unzähligen Start-ups, die es nicht gepackt haben? Die bis heute nicht eine müde Mark verdient haben? Die geraten sehr häufig in Vergessenheit, auch weil wir in Deutschland nicht gerne mit unserem Scheitern hausieren gehen. Aber ich habe gerade einen wichtigen Punkt genannt: Geld verdienen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Idee ohne Kommerzialisierung: Klappt das?

Wer in Die Höhle der Löwen und am besten auch noch mit einer satten Finanzierung nach Hause will, der sollte wissen, wie er  denn überhaupt Geld verdient. Schließlich freuen sich alle Investoren, wenn sie irgendwann einmal ihr investiertes Geld zurückerhalten. Am besten mit einer satten Rendite. Doch gibt es immer noch eine Reihe an Existenzgründern, die eine tolle Idee haben, jedoch nicht wissen, wie eine Kommerzialisierung aussieht.

Momentan scheint der Trend aber deutlich in die meiner Meinung nach richtige Richtung zu gehen: Zuerst ans Geld denken, dann gründen. Eben habe ich bereits drei Start-ups genannt, die am Anfang auch nicht wussten, woher das Geld am Ende kommt. Schaut man sich Twitter an, so wissen die es bis heute noch nicht so genau. Doch das sind absolute Ausnahmen! Merke: Willst du ein erfolgreiches Start-up, mache Umsatz! Und am besten auch noch mehr Umsatz als Kosten.

Wie komme ich zum Geschäftsmodell?

Felix Thönnessen
Felix Thönnessen

Das Geschäftsmodell beinhaltet natürlich mehr als nur die Umsatztreiber. Wir haben uns bereits im letzten Beitrag über das Thema Marketing unterhalten – mit Sicherheit ein wichtiger Faktor! Aber auch das Produkt, die Zielgruppe, meine Ressourcen, Partnerschaften und Kosten gehören zu meinem Geschäftsmodell. Manchem hilft da ein Business Model Canvas, um die Verbindungen zwischen all diesen Treibern herzustellen.

Doch was, wenn ich wirklich nicht weiß, wie ich mein Produkt oder meinen Service verkaufen kann? Muss es denn immer gleich der reine Austausch von Waren sein? Manchmal hilft es auch, tiefer darüber nachzudenken, was ich überhaupt verkaufe. Hier sind fünf klassische und innovative Modelle zum Glück.

#1: Mit dem doppelseitigen Markt ans Ziel

Wer einen doppelseitigen Markt bedient, der hat immer zwei potentielle Zielgruppen. Warum? Weil er als eine Art Marktplatz fungiert. Ein Beispiel aus dem Internetzeitalter ist die Plattform eBay. Dort treffen Käufer und Verkäufer aufeinander. Das System ist deshalb so intelligent, weil es für gewöhnlich reicht, eine Zielgruppe zu bedienen.

Die andere Zielgruppe folgt nämlich, wenn die erste bereits dort ist. Und üblicherweise charge ich auch nur die Nachzügler. Dieser doppelseitige Markt funktioniert aber nicht erst seit der Computer-Revolution: Kostenlose Anzeigenblätter funktionieren genauso. Die Zeitschrift wird an viele Käufer verteilt, während die Verkäufer zur Kasse gebeten werden, wenn Sie dort werben wollen.

#2: Service statt Produkt

Große Reifenproduzenten standen einst vor dem Problem rückgängiger Verkaufszahlen im Bereich der Lastkraftwagen. Die Zahl der Transporte stieg, doch kamen Logistikunternehmer auch immer mehr unter Kostenzwang und wechselten seltener die Reifen. Doch was verkaufen Reifenhersteller überhaupt? Reifen? Oder verkaufen Sie vielleicht Laufleistung? Die Reifenproduzenten sind schlichtweg umgestiegen: Statt Produkte zu verkaufen, wurden sie zum Dienstleister. Transportunternehmer wurde nur noch der gefahrenen Kilometer berechnet. Nutzt sich ein Reifen ab, wird er automatisch ausgetauscht – das klingt nach Abo! Ist es auch.

[pullquote type=“right“]Auch interessant: In unserer Kolumne „Unser Weg zum Start-up“ berichtet ein Gründer von seinen Erfahrungen.[/pullquote]Das ist für alle Seiten ein Gewinn: Logistiker konnten die Kosten für Bereifung haargenau kalkulieren, Reifenproduzenten konnten die Reifen dann austauschen, wenn nötig und hatten regelmäßige Cash-Flows. Von neuen Reifen profitiert im Übrigen auch die Sicherheit. Das Start-up Foodist aus der ersten Staffel Die Höhle der Löwen hat ähnliches mit Essen probiert. Das bloße Einkaufen wird ergänzt mit einem Service: Regelmäßig neue Rezepte und Hintergrundstories.

#3: (Fast) alles umsonst

Haben Sie ein Smartphone? Dann sind Sie sicherlich schon über sogenannte Freemium-Modelle gestolpert. Heutzutage scheint es jede App umsonst zu geben. Aber irgendwie nur mit dem halben Funktionsumfang. Das soll den Kunden vor allem eins: locken. Die kostenlose App dient als Köder. Will man mehr, so muss man zahlen.

Besonders im Internet ist dieses Modell gängig. Denken Sie an Skype, Flickr oder Dropbox. Ein kleiner Kundenstamm zahlt für die große Gruppe an nichtzahlenden Kunden. Funktioniert das auch andersrum? Ein großer Kundenstamm zahlt wenig und einige profitieren davon? Ja, so funktioniert eine Versicherung!

#4: Querdenken!

Na, wofür zahlen Sie eigentlich in einem Café? Für den leckeren Kuchen? Für den edlen Kaffee? Oder etwa für den Fensterplatz, von dem Sie die Leute beobachten können, die die Straße entlang laufen? Genau das dachte sich ein New Yorker Café-Betreiber und ließ Kunden für die Zeit zahlen, die Sie im Café blieben. Allerdings gab es dafür den Kaffee und den Kuchen umsonst.

Schlechter Deal für den Unternehmer, oder? Kaffee holen und schnell wieder raus. Das werden bestimmt viele machen. Pustekuchen! Gäste blieben im Schnitt deutlich länger als ihr Produkt eigentlich wert war. Und der Betreiber musste sich mit einem nicht mehr rumschlagen: Kunden, die die Zeit absitzen aber nichts bestellen.

#5: Ich gebe die Besitzrechte nicht her! Oder habe sie gar nicht erst

Momentan kommen Sie da echt nicht drum herum: Shareconomy! Das funktioniert auf vielfältige Art und Weise. Einerseits gibt es die Anbieter, die eigentlich gar nichts haben, aber doch steinreich sind. Der Taxiservice Uber oder AirBnb sind die besten Beispiele. Eigentlich geht das auch wieder Richtung zweiseitigem Markt, habe ich aber dennoch hier aufgeführt. Eine Erläuterung ist vermutlich nicht nötig.

Darüber hinaus gibt es aber auch eine Reihe an Firmen, die ihre Produkte oder Inventar vermieten. So kann man sich beispielweise Spielzeug oder gar Mode ausleihen und so oft austauschen wie man will. Amazon hat vor einigen Jahren diesen Trend mit dem Online-DVD-Verleih ins Rollen gebracht. Jetzt ziehen viele nach: Meine-Spielzeugkiste oder die Kleiderei aus der letzten Die Höhle der Löwen-Staffel sind moderne Beispiel.

Das reicht erst einmal…

Sicherlich gibt es noch eine Reihe weiterer Kommerzialisierungsmöglichkeiten. Ich hoffe, Sie verstehen aber, worauf ich hinaus will: Es muss nicht immer der traditionelle Nutzen sein, der das Bedürfnis befriedigt. Viele Wege führen in Dagoberts Geldtresor. Und wie Sie sehen, ist auch nicht jedes Geschäftsmodell bei Die Höhle der Löwen vertreten. Vielleicht ist das eine Chance für Sie?

Versuchen Sie es doch einmal mit einer innovativen Kommerzialisierung auf dem Weg zu den Löwen. Haben Sie selbst unkonventionelle Wege gefunden, Geld zu verdienen, die nicht gerade offensichtlich sind? Gerne können Sie mir auch einen Kommentar hinterlassen, ich bin gespannt!

Bis nächste Woche beim Löwendompteur. Bleiben Sie hungrig!


⇒ Das große BASIC thinking-Interview mit Die Höhle der Löwen-Investor Frank Thelen.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:Die Höhle der LöwenFernsehenStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Thönnessen
Folgen:
Felix Thönnessen ist Unternehmensberater aus Düsseldorf. Mit seiner Existenzgründungsberatung thoennessenpartner betreut er u.a. die Teilnehmer des VOX-Formates “Die Höhle der Löwen”. Hier schreibt er darüber.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?