Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SEO Kritiker
TECH

Der SEO-Kritiker: Wie viel SEO braucht man als Blogger?

Hauke Eilers-Buchta
Aktualisiert: 17. Mai 2016
von Hauke Eilers-Buchta
Teilen

Der SEO-Kritiker Hauke Eilers ist nicht per se gegen Suchmaschinenoptimierung. Ganz im Gegenteil. Aber er hält nicht viel von den Extrempositionen für oder gegen SEO. Auf BASIC thinking versucht er Ein- und Überblicke zu geben, was lohnt, was nicht und warum es am Ende vermutlich gar keine klare Antwort gibt. Diesmal: SEO für Blogger.

Blogs waren und sind für viele Menschen ein wichtiges Medium, um sich zu informieren, um sich auszutauschen – aber eben auch, um sich mitzuteilen. Als Blogger will man in aller Regel über den eigenen Blog seine Meinung verbreiten, Informationen streuen und Inhalte präsentieren. Was aber, wenn diese Inhalte am Ende niemand liest? Das wäre nicht nur schade, sondern am Ende auch vergebliche Arbeit gewesen. So, als würde ein Bäcker Brötchen backen und sie am Ende des Tages unverkauft entsorgen. Im Internet ist das ein wenig anders und die meisten Inhalte sind auch am Folgetag, im nächsten Monat oder Jahre später noch abrufbar. Potential ist also immer vorhanden. Es muss nur genutzt werden.

Und spätestens an dieser Stelle kommt vielen Bloggern in den Sinn, ihren Blog für Google (und andere Suchmaschinen) zu optimieren. So, dass letztlich mehr Menschen den Weg darauf finden, wenn sie über relevante Suchbegriffe den Link bei Google finden. Was man bei Google findet, ist keinesfalls Zufall, wie man es vor allem von weniger versierten Internet-Nutzern immer wieder hört. Die Optimierung eines Blogs für Suchmaschinen kann hier ein Ansatz sein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

SEO-Ansätze, von denen Blogger profitieren können

Bevor es daran geht, den Bereich OffPage-SEO anzugehen, – also alle Maßnahmen, die außerhalb des eigenen Blogs eine Rolle spielen – ist der Bereich OnPage-SEO besonders wichtig. Dabei werden die Weichen gestellt, Grundlagen geschaffen. Hier gibt es vor allem unter WordPress eine Menge Möglichkeiten. Aber auch andere Blogsysteme sind hier natürlich nicht ausgenommen. Anhand von zwei Beispielen möchte ich die Bedeutsamkeit der Suchmaschinenoptimierung für Blogger ein wenig darstellen.

Sprechende URLs oder kryptische Zeichenfolgen

Ich bezweifle nicht, dass sprechende URLs eine optimale Lösung sind. Im Gegenteil. So kann der Besucher der Webseite schon vorher erahnen, welche Inhalte er finden kann. Ich ändere bei allen von mir betreuten Projekten direkt zu Beginn die Linkstruktur – vor allem, damit die Leser und Besucher davon profitieren können.

Würde dem Leser ein Link in Form von basicthinking.de/blog/index.php?=p1276 irgendeine Information vorab bieten? Nein. Eine URL wie diese hier oben ist deutlich hilfreicher – das sieht im Übrigen auch Google so. Füllwörter können dabei in den URLs ganz entspannt weggelassen werden. Statt /wie-viel-seo-fuer-blogger-ist-wichtig reicht beispielsweise eine URL wie /seo-massnahmen-blogger aus. Am Ende sieht das aber jeder Blogger wieder anders – vielfach wird auch noch die Kategorie miteingeschoben. Ich selber verzichte in meinen Projekten darauf. Wie handhabt ihr das?

Bei WordPress kann diese Einstellung sehr leicht angepasst werden. In den Einstellungen findet sich im Backend der Punkt Permalinks. Dort sind diverse Optionen vorhanden, es kann aber auch eine eigene Linkstruktur festgelegt werden.

Headlines mit Sinn und Verstand

Nachdem die reguläre H1-Überschrift ganz zu Beginn eines Artikels im Blog bereits einen hohen Stellenwert genießt und mit Bedacht ausgewählt werden sollte, gilt dies natürlich auch für Zwischenüberschriften. In einem Blogartikel sollte man daher auf jeden Fall auch mit sinnvollen H2-Überschriften arbeiten. Theoretisch kann man dieses Netz auch runter bis zur H6-Überschrift spinnen – davon halte ich allerdings wenig. Reine Fettmarkierungen ersetzen eine Überschrift übrigens nicht – auch beim Google-Ranking darf davon kein Effekt erwartet werden.

Je nach Länge des Textes kann man alle 200 Wörter (ungefähr, einen Standardwert kann man hier kaum ermitteln) eine passende Überschrift setzen. Diese kann beispielsweise den folgenden Inhalt prägnant zusammenfassen und dem Leser einen Vorgeschmack bieten. Ein Blogartikel über die Haltung von Hunden sollte dabei auch am Thema orientiert sein. Eine Überschrift wie „So klappt es am besten“ bietet weder ein Keyword, noch weiß der Leser, was ihn konkret erwartet. Die Headline „Tipps für die optimale Hundehaltung“ hingegen signalisiert dem Leser sofort, dass er jetzt einige Hinweise erhält, wie er einen Hund halten kann. Wichtig sind dabei die Begriffe „Tipp“ und „Hund“. Beide haben eine starke Signalwirkung und können den Leser beim Überfliegen des Textes einfangen.

Wie man sieht, spielen beide Optionen gar keine allzu große Rolle im SEO-Bereich. Zumindest nicht auf den ersten Blick. Denn der Leser und Besucher steht im Vordergrund, bekommt einen effektiven Vorteil geboten. Natürlich wirkt sich das auch auf die Rankings in den Suchergebnissen aus. Denn wenn der Leser zufrieden ist, lange auf der Seite bleibt und mehrere Unterseiten aufruft, ist am Ende auch Google zufrieden.

SEO ist aber nicht alles – vor allem für Blogger nicht

Dass SEO aber für Blogger nicht das Werkzeug schlechthin ist, wird an anderer Stelle deutlich: Das Thema OffPage kann von vielen Bloggern ganz oder zumindest in großen Teilen vernachlässigt werden. Sehe ich zumindest so und ich handhabe das vielfach auch entsprechend. Das mag eine gewagte These sein, aber das Thema Linkaufbau hatte ich diesbezüglich bereits behandelt.

Sicherlich kann ein Blogger durch Kommentare in anderen Blogs Links aufbauen und so den einen oder anderen Besucher erreichen – aber den Linkaufbau aktiv zu betreiben halte ich für überflüssig. Korrigiert mich, aber aus meiner Sicht ist es deutlich wichtiger, hochwertige und gute Inhalte zu platzieren und diese aktiv unter die Menschen zu bringen. Sei es via Facebook, Twitter oder Instagram. Vor allem der Linkkauf fällt für viele Blogger komplett raus, da ein Budget hierfür meist nicht vorgesehen ist.

Ansonsten ist es ratsamer, sich auf den eigenen Blog zu konzentrieren, hieran aktiv und intensiv zu arbeiten und auf diese Weise Besucher zu erreichen. Je nach gesetzten Signalen der Leser – und dazu zählen auch Likes, Shares und Co. – wird der Blog bei interessanten Themen ganz sicher relativ weit oben in den Suchergebnissen gelistet werden. Genauer möchte ich darauf in der nächsten Woche eingehen. Zudem spielen dann auch die Google-Suchergebnislisten an sich eine Rolle. Anregungen oder Fragen dazu dürfen gerne in die Kommentare.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:BloggingSEO
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonHauke Eilers-Buchta
Folgen:
Hauke Eilers-Buchta ist freier Redakteur für BASIC thinking. Weiterhin arbeitet er als Lokalredakteur. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und war viele Jahre selbständig tätig.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?