Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Faule, kritische und geizige E-Food-Kunden: Nahrungsmittel aus dem Netz – nein, danke?

Jürgen Kroder
Aktualisiert: 19. November 2015
von Jürgen Kroder
Teilen

Fleisch von Amazon, Joghurt von Rewe.de und Biomilch aus dem Alnatura-Onlineshop: Kauft man so heutzutage ein? Oder schreien die Bundesbürger noch nicht vor Glück, wenn der Lieferdienst ihre Nahrungsmittel an die Haustüre bringt? Wir haben uns angeschaut, wie groß und attraktiv das sogenannte E-Food-Angebot derzeit ist und wohin die Branche sich entwickeln will. // von Jürgen Kroder

Onlineshopping über alles? Nein!

Vor ein paar Monaten sorgte mein Artikel “Wo ist der Kunde noch König? Oder: Darum nehmen Onlineshops dem stationären Handel die Kunden weg” für heiße Diskussion: Obwohl ich teilweise noch ziemlich “oldschool” agiere und im Laden um die Ecke einkaufe, geht mir das Offline-Shopping zunehmend auf den Keks. Warum sollte ich meine eigenen vier Wände verlassen, wenn ich mit wenigen Klicks auch alles geliefert bekommen kann?

Alles? Nein, nicht alles. Bislang weigere ich mich, teure oder große Anschaffungen wie Notebooks, Kameras oder Waschmaschinen bei Amazon & Co. zu bestellen. Solche Dinge möchte ich anschauen, anfühlen und antesten. Der Fairness halber kaufe ich dann in dem Laden, wo ich eine kompetente Beratung erhielt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Allerdings gibt es viele Produkte, die kenne ich in- und auswendig, trotzdem bestelle ich sie in keinem Onlineshop: Lebensmittel. Warum eigentlich? Eine gute Frage. Einerseits, weil ich Angst habe, dass die Produkte nicht mehr frisch sind, wenn sie zu mir geliefert werden. Andererseits habe ich mich ehrlich gesagt noch nie mit dem sogenannten E-Food-Markt beschäftigt. Für BASIC thinking habe ich das nachgeholt.

Nahrung aus dem Internet boomt. Und irgendwie auch wieder nicht.

Von Büchern über Schuhe bis hin zu Fernsehern im XXL-Format: Es scheint nichts mehr zu geben, das die Deutschen sich nicht liefern lassen. Wie sieht es bei frischen Nahrungsmitteln aus? Boomt das Onlineshopping auch hier? Bin ich ein Außenseiter, weil ich bislang das Thema links liegen ließ?

Jein. Laut dem Report “The State Of Online Grocery In Europe” wuchs der E-Food-Markt in den letzten Jahren signifikant an. Von 2013 auf 2014 konnte in den Niederlanden ein Wachstum um 55 Prozent verzeichnet werden, in Frankreich um “nur” 25 Prozent – Deutschland liegt mit 38 Prozent ungefähr dazwischen.

Wow, ein Wachstum von fast 40 Prozent – das klingt beeindruckend. Davon würden sich andere Branchen gerne eine Scheibe abschneiden. Oder? Wie so oft täuschen die Zahlen. Betrachtet man den Anteil von E-Food am gesamten Lebensmittelmarkt, so tritt schnell Ernüchterung ein: In Deutschland beträgt er gerade mal 0,8 Prozent. Oder anders ausgedrückt: 99,2 Prozent der Nahrungsmittel kaufen die Bundesbürger noch offline.

Probleme beim E-Food-Markt: Zu wenig Auswahl

Trotz der noch geringen Zahlen scheint Musik in der Luft zu liegen. Und noch viel Potential nach oben. Zum Beispiel im Angebot. Das heißt: Wer von den großen Ketten bietet überhaupt die Möglichkeit, online Milch, Joghurt, Fleisch und mehr zu bestellen? Ich habe die mal die Webseiten der bekannten Ketten abgegrast.

rewe-lieferservice

Mein Ergebnis fällt mittelprächtig aus: Während Aldi (Süd und Nord), Norma und Real gar keine Lebensmittel zum Bestellen anbieten, hat Lidl beispielsweise nur schwer verderbliche Produkte wie Oliven, Balsamico oder Kaffee im Online-Sortiment. Dagegen punkten Rewe, Feinkost Käfer oder Alnatura mit Obst, Fleisch, Milch und dergleichen.

Zudem trübten ein paar Punkte meinen Online-Check: Bei Alnatura wird die Ware erst ab einem Bestellwert von 49 Euro kostenlos geliefert, beim Partner Gourmondo.de waren einige Produkte nicht auf Lager, Bringmeister.de von Kaiser’s Tengelmann liefert nur in München und Berlin. Und als ich bei Edeka24.de “Joghurt” in die Suchmaske eingab, bot man mir Katzenfutter und Schokoriegel als Ergebnis an.

Was ist mit Amazon?

Überzeugt hat mich die Gesamtlage also nicht. Macht es vielleicht – wie so oft – Amazon besser? Zeigt der Online-Shopping-Gigant auch hier, warum er als Platzhirsch gilt? Nein, nicht wirklich.

Zwar fand ich auf Anhieb ein paar interessante Fleischprodukte, Milch und Brot, aber beim Joghurt fällt die Auswahl ziemlich übersichtlich aus: Die Suchtreffer zeigen mir zuerst Angebote für Joghurtkulturen, Joghurt-Makern und Bücher über Joghurt. Auch die spezielle Lebensmittel- & Getränke-Seite haut mich nicht vom Hocker.

Die Kunden: „Faul, kritisch, geizig“

Jetzt kann ich verstehen, warum das E-Food-Business noch solch einen geringen Anteil ausmacht: Es ist noch ziemlich unterentwickelt , fragmentiert und unattraktiv. Kein Wunder hat das Offline-Shopping hier noch die Oberhand.

Doch die Gründe für das vorerst mies laufende Geschäft kann man nicht nur bei den Anbietern suchen, auch der Kunde (der ja stets der König sein will) trägt seinen Teil dazu bei. Laut etailment.de sei der E-Food-Kunde zusammengefasst gesagt “faul, kritisch und ein bisschen geizig”.

Eine Studie von KPMG bläst ins gleiche Horn: Zu hohe Lieferkosten sind ein Hinderungsgrund, eine Lieferung bis an die Wohnungstüre (auch in höher gelegen Etagen) wie auch eine Rückgabemöglichkeit wird erwartet. Zudem zweifeln die meisten Kudnen noch an, ob die gelieferten Waren wirklich frisch kommen würden. Der Kunde scheint bei Lebensmitteln also genau das zu erwarten, was er von Büchern und Schuhen bereits kennt. Keine leichte Aufgabe.

kpmg-studie

Der Wettkampf beginnt

Der E-Food-Markt mag vielleicht nicht einfach sein, aber trotzdem wirkt er für verschiedene Unternehmen attraktiv. Da die großen und bekannten Ketten wie Aldi, Norma und Konsorten den neuen Markt bislang nicht beackern, positionieren sich eben neue Anbieter in der Nische und ihren Sub-Nischen. Zum Beispiel Seiten wie Lebensmittel.de, myTime.de, sowie das Rocket-Internet-Startup Hellofresh.de (das kürzlich eine Finanzspritze von 75 Millionen Euro erhielt) oder der DHL-Marktplatz Allyouneed.com.

Und die international agierenden Web-Giganten wollen natürlich auch etwas vom immer größer werdenden Kuchen abhaben. Beispielsweise plant Google in den USA einen Lieferservice namens Google Express, der Lebensmittel von bekannten Supermarkt-Ketten wie Costco und Wholefoods ausliefern soll.

Wer verfolgt, was Amazon so alles treibt, weiß, dass das eigentlich schon ein alter Hut ist. Unter dem Namen Amazon Fresh fahren bereits seit 2007 grüne Lieferwagen durch Seattle, in weiteren US-Städte wie New York und San Francisco ist das Angebot ebenfalls etabliert. Hierzulande sollen der Dienst ebenfalls bald starten.

Fazit: E-Food-Markt gleicht Entwicklungsland

Habe ich einen Trend verschlafen, weil ich mir bislang keine Gedanken über Nahrungsmittel aus dem Internet machte? Nein, definitiv nicht. Der Markt gleicht einem Entwicklungsland. Und das nicht nur in Deutschland, wo ja vieles im Bezug auf das Internet gerne als #Neuland gesehen wird.

Aber das Geschäft mit frischen Lebensmitteln nimmt so langsam Fahrt auf. Er verspricht ein Big Business zu werden, ansonsten würden nicht so viele Firmen in den Markt vorstoßen. Bis das Angebot aber wirklich attraktiv wird, könnten noch einige Monate oder gar Jahre vergehen. Bis dahin werde ich wohl weiterhin ganz klassische im Supermarkt um die Ecke einkaufen.

Wie ist das bei euch? Seid ihr bereits E-Food-User? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
THEMEN:Internet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Kroder
Folgen:
Jürgen bezeichnet sich als Blogger, Gamer, Tech-Nerd, Autor, Hobby-Fotograf, Medien-Junkie, Kreativer und Mensch. Er hat seine unzähligen Hobbies zum Beruf gemacht. Und seinen Beruf zum Hobby. Obwohl er in Mainz wohnt, isst er weiterhin gerne die Maultaschen aus seiner Heimat.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

Verpackung E-Commerce
AnzeigeMONEY

Vom Produkt zum Markenbotschafter: Verpackung im E-Commerce

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

besten Kfz-Versicherungen besten Autoversicherungen
MONEY

Die besten Kfz-Versicherungen in Deutschland

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?