Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Embedded Content
TECH

Embedded Content: So sieht die Rechtslage aus

Boris Burow
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Boris Burow
Teilen

Nachdem wir uns vergangene Woche mit dem Streaming beschäftigt haben, beleuchte ich diese Woche die Rechtslage beim Enbinden fremder Inhalte in eine Webseite. Der Klassiker ist hierbei das Einbinden von Videos. Nicht selten gehen Rechteinhaber gegen die rechtswidrige Verbreitung ihrer Werke vor und dann kann es auch denjenigen treffen, der ein fremdes Werk lediglich in seine Webseite eingebunden hat. Auf der anderen Seite kann es für Webseitenbetreiber interessant sein, Videos Dritter auf der eigenen Webseite einzubinden und das möglichst rechtskonform. Die Frage, wann das Einbinden von Videos erlaubt ist und wann man aufpassen sollte, werden wir nun klären. // von Boris Burow

Lange Zeit war umstritten wie man das Einbinden fremder Videos in die eigene Webseite urheberrechtlich zu bewerten hat. Eindeutig war die Rechtslage, wenn man ein Video von einer Webseite heruntergeladen hat und selbst wieder auf seiner eigenen Webseite eingestellt hat. Nach § 19a UrhG ist das nur dem Urheber vorbehalten. Das Urheberrecht hat verschiedene Nutzungsmöglichkeiten aufgezählt, die dem Urheber vorbehalten sind. Fällt eine Nutzungsmöglichkeit aber nicht darunter, kann auch keine Urheberrechtsverletzung vorliegen. In Frage kam daher immer nur § 19a UrhG, um zu prüfen, ob eine Urheberrechtsverletzung vorliegt, wenn ich ein Video als Embedded Content auf meiner Webseite einbinde.

Embedded Content: Technik vs. Juristerei

Technisch gesehen bleibt das Originalvideo unangetastet. Ich verlinke im Prinzip auf das Video, aber so, dass es direkt in meiner Webseite angezeigt wird. Juristisch gesehen ist zu klären, ob das ein öffentliches Zugänglichmachen ist. Lange Zeit gab es hierzu zwei Ansichten, bevor es dann zur Klärung durch den EuGH kam. Die Anhänger der technischen Sichtweise argumentierten, dass bei einem Einbinden mittels Embedded Content keine eigene Veröffentlichung stattfindet. Das Video bleibt auf dem ursprünglichen Server unangetastet. Eine eigene Veröffentlichung findet nicht statt. Daher konnte man nach dieser Ansicht – ähnlich einer Verlinkung – Videos ohne Probleme in die eigene Webseite einbinden.

Die Gegenansicht argumentierte subjektiv und zwar mit dem äußeren Anschein. Ein Video, das per Embedded Content eingebunden wird, wirkt so, als ob es auf der Webseite selbst vorhanden wäre. Damit soll ein öffentliches Zugänglichmachen nach § 19a UrhG vorliegen. Der EuGH hatte schließlich die Frage zu entscheiden. Wie so oft ist der EuGH pragmatisch und orientiert sich an seiner Rechtsprechung zum Thema Verlinkung. Ausgangsbasis ist die rechtliche Einstufung von Links. Wer auf ein Werk verlinkt, vervielfältigt das Werk nicht und macht es auch nicht öffentlich zugänglich. Der EuGH ordnet Embedded Content nun als eine Art Verlinkung ein und kommt zum Ergebnis, dass dem Einbinden von Videos dergestalt dann keine Urheberrechtsverletzung darstellt.

EuGH: Embedded Content ist erlaubt, aber…

So ganz einfach will es der EuGH dann aber auch nicht stehen lassen und formuliert Einschränkungen zu diesem Grundsatz. Es darf kein neues Publikum erreicht werden. Wenn ein Video also nur nach Registrierung zugänglich ist, darf ich dieses eben nicht auf meiner frei zugänglichen Webseite einbinden, es darf kein anderes technisches Verfahren verwendet werden. So darf ich nicht ein 2D-Video in ein 3D-Video transformieren. Weiterhin darf ein Video nicht als Download angeboten werden, sondern muss beim reinen Streaming bleiben – eben so, wie es die Quelle vorgesehen hat. Der letzte Punkt ist der wichtigste: es darf nur von einer legalen Quelle in die eigene Webseite eingebunden werden.

Das Einbinden von Videos, die frei im Netz zugänglich sind, mittels Embedded Content ist möglich. Die Quelle muss aber rechtmäßig sein, damit ich mich auf die EuGH-Rechtsprechung berufen kann. Bei dubiosen Quellen entfällt die Privilegierung des EuGH. Wer also den neuen Star-Wars-Film auf seiner Webseite einbindet, der dürfte eine Rechtsverletzung begehen. Wer einen Trailer zum Film von der offiziellen Webseite einbindet, der handelt rechtskonform.

In der wöchentlichen Kolumne Boris berät beantwortet euch Rechtsanwalt Boris Burow eure Fragen zum Thema Internet-, IT- und Social-Media-Recht. Fragen? Immer her damit!

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Praktikant*in Digitalen Marketing & CRM
Mercedes-Benz AG in Berlin
Praktikant*in E-Commerce / Online Marketing (...
Chantelle Lingerie GmbH in Düsseldorf
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Social Media & Influencer Manager (m/w/d)
el origen food GmbH in Hamburg
Werkstudent*in Online Marketing – Schwerpunkt...
riebeaux Training & Coaching GmbH in Hamburg
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Trainee Social Advertising (m/w/d)
TERRITORY GmbH in Munich
THEMEN:RechtStreamingVideo & FilmeYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBoris Burow
Folgen:
Boris ist Rechtsanwalt aus Karlsruhe und hat seine Begeisterung für IT, Medien und Internet zum Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Powerness
AnzeigeTECH

Jetzt einsteigen: Das Powerness Solarbank 3 Pro Paket für deinen ersten eigenen Strom

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

GPT-5.1 Update ChatGPT Persönlichkeiten
BREAK/THE NEWSTECH

Identitätsstörung? GPT-5.1 haucht ChatGPT multiple Persönlichkeiten ein

Hostinger AI Website Builder
AnzeigeTECH

Schnell zur eigenen Website: So einfach geht’s mit dem Hostinger AI Website Builder

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?