Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Pixelio
TECH

Urheberrecht: Bei kostenloser Foto-Lizenzierung nur geringer Schadenersatz?

Boris Burow
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Boris Burow
Teilen

Das Thema Urheberrecht war schon öfter Teil dieser Kolumne. Wie bisher in allen Beiträgen ausgeführt, ist es enorm wichtig, die Rechte des Urhebers zu beachten, da ansonsten im Verletzungsfall durchaus hohe Schadensersatzansprüche drohen können. Allerdings lohnt es auch, eine urheberrechtliche Abmahnung im Detail zu prüfen. Es ist kein Automatismus, dass einem Urheber hohe Schadensersatzbeträge zustehen. Je nach Sachverhalt kann es durchaus sein, dass der Urheber nur einen sehr geringen Anspruch auf Schadenersatz hat. Einen solchen Fall hat das KG Berlin entschieden und dieser Fall soll heute Thema der Kolumne sein. 

Auch wenn das Urteil des KG Berlin im Ergebnis erfreulich und zutreffend ist, ist noch einmal festzuhalten, dass die rechtswidrige Nutzung von Fotos im Internet durchaus kritisch zu bewerten ist. Dem Grunde nach stehen dem jeweiligen Fotografen Ansprüche auf Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz für die rechtswidrige Nutzung und auch Ersatz von Rechtsanwaltskosten zu. Diese Ansprüche können schnell vierstellige Summen erreichen. Allerding gibt es auch Fälle, bei denen der Schadensersatz geringer ausfällt, wenn gewisse Umstände vorliegen. Einen solchen Sonderfall hat das KG Berlin in seiner Entscheidung vom 07.12.2015 beschrieben und entschieden.

Sonderfall kostenlose Bildnutzung

Es ging in dem Verfahren vor dem KG Berlin um ein Foto, welches auf der Webseite der Bilddatenbank pixelio.de veröffentlicht worden war. Kern der Lizenzierungspraxis bei Pixelio ist, dass die Fotos für gewisse Zwecke kostenfrei genutzt werden dürfen. Die Nutzungsbedingungen von pixelio.de verlangen aber auch, dass der Name des jeweiligen Fotografen im oder am Bild genannt wird. Bei der Verletzung von Urheberrechten gibt es gerade bei Fotos zwei Varianten. Einmal ist eine Rechtsverletzung möglich, wenn man die entsprechenden Rechte für die Nutzung nicht eingeholt hat oder über das Maß der erlaubten Nutzung hinausgeht. Im Beispiel von pixelio.de ist zwar eine Nutzung kostenfrei möglich aber nur wenn diese im nicht gewerblichen Bereich erfolgt. Wird das Foto zum Beispiel gewerblich genutzt, so würde ein Verstoß gegen die Lizenzbedingungen vorliegen, die einen Schadensersatzanspruch auslösen. Eine zweite Möglichkeit ist, dass man die vorbeschriebene Nennung des Fotografen unterlässt, was auch wiederum zu einem Schadensersatzanspruch auf Seiten des Fotografen führt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der klassische Fall bei kostenpflichtigen Bildagenturen war daher oft so, dass der Nutzer das Foto nicht ordnungsgemäß lizenziert, auf seine Webseite eingebunden hat und sich damit eines doppelten Schadensersatzanspruches ausgesetzt sah. Zum einen wurde Schadensersatz für die rechtswidrige Nutzung des Fotos verlangt und zum anderen für die Nichtnennung des Urhebers. Bei kostenlosen Bilddatenbanken bestand bei ansonsten ordnungsgemäßer Nutzung daher immer das Risiko, dass man auch hier einen hohen Schadensersatzbetrag bezahlen muss, wenn man vergisst, den Urheber des Fotos zu benennen.

Urhebernennung keine Bedingung für die Lizenz

Allerdings ist dies bei der Bildplattform pixelio.de nicht zwingend. Teilweise hatten Gerichte alleine für die fehlende Urheberbenennung Schadensersatzansprüche von bis zu 1.000 Euro und teilweise darüber verhängt. Im konkreten Fall war ein lediglich geringer Schadensersatzbetrag von 100,00 Euro angemessen.

In dem Rechtsstreit, den das KG Berlin zu entscheiden hatte, ging es um die Frage welcher Schadensersatz verlangt werden kann, wenn die Urheberrechtsangabe unterbleibt. Der Beklagte hatte das Foto soweit ordnungsgemäß von der Webseite pixelio.de heruntergeladen und auf seiner Webseite zunächst lizenzkonform verwendet. Er hatte allerdings vergessen, den Urheber des Fotos zu nennen. Der Fotograf argumentierte, dass durch die Verletzung des Lizenzvertrages – Nichtnennung des Urhebers – ein Verstoß gegen den Lizenzvertrag vorliegt, der dazu führt, dass die gesamte Bildnutzung rechtswidrig ist. In diesem Fall hätte der Fotograf einen Schadensersatzanspruch für die rechtswidrige Nutzung des Fotos und die unterbliebene Urheberbenennung. Mit diesem Anspruch ist der Fotograf vor dem Kammergericht Berlin letztlich gescheitert.

Der Name des Fotografen muss zwar genannt werden…

Im Hinblick auf die Bildplattform pixelio.de führt das Kammergericht aus, dass die Nennung des Urhebers dort zwar vertraglich vereinbart wird bei Nutzung der Fotos, aber die Rechteeinräumung steht nicht unter der Bedingung der Nennung des Namens des Fotografen. Daher handelt es sich um einen Verstoß, der den gesamten Lizenzvertrag nicht ungültig macht. Der Fotograf kann sich daher nicht darauf berufen, dass der Nutzer das Foto insgesamt rechtswidrig verwendet hat.

Als Folge steht dem Fotografen daher „nur“ ein Schadensersatzanspruch für die Nichtbenennung als Urheber zu. Allerdings kann dieser Schadensersatzanspruch nicht nach der sogenannten MFM-Tabelle berechnet werden. Bei der MFM-Tabelle (Mittelstandsgemeinschaft Fotomarketing) handelt es sich um eine Tabelle mit vorgeschlagenen Preisen für die Nutzung von Fotos. Die Tabelle unterscheidet dabei nach Art, Dauer und Umfang der jeweiligen Nutzung. Es ist derzeit vor den Gerichten auch immer noch umstritten, ob diese Tabellen zur Berechnung eines Schadensersatzanspruches herangezogen werden können, da diese einseitig festgelegt wurden und die Interessen der Fotografen wiederspiegeln. Die Gerichte sind hier noch nicht einig. Manche Gerichte lehnen die Anwendung der MFM-Tabelle ab, andere Gerichte orientieren sich an der MFM-Tabelle.

Das Kammergericht Berlin hat nun ausgeführt, dass die MFM-Tabelle auf keinen Fall zur Anwendung kommen kann, da insoweit eine kommerzielle Lizenzierung durch den Fotografen notwendig wäre. Das Gericht argumentiert, dass die durchaus höheren Honorare nach der MFM-Tabelle nur dann zur Anwendung kommen können, wenn der Fotograf im gleichen Zeitraum auch eine kommerzielle Verwertung des Lichtbildes nachweisen kann. Da der Fotograf das Lichtbild auf der Webseite pixelio.de eingestellt hat und dort eine Lizenzierung nur unentgeltlich möglich ist, kann der Fotograf sich im Verletzungsfalle nicht auf die MFM-Tabelle berufen, die von einer kommerziellen Verwertung der Fotos ausgeht.

…der Verstoß hiergegen ist aber rechtlich nicht schwerwiegend…

Im vorliegenden Fall geht das Gericht davon aus, dass die Veröffentlichung von Fotos auf der Plattform pixelio.de primär dazu dient, dass der Fotograf Bekanntheit erlangt, da der die Fotos gerade nicht gegen Entgelt zur Nutzung bereitstellt. Die Nutzung der Bildplattform pixelio.de sei daher sowohl für die Fotonutzer ein Vorteil, da diese die Bilder kostenlos verwenden können. Gleichermaßen ist die Fotoplattform für den Fotografen von Vorteil, da er über die kostenfreie Verbreitung seiner Bilder Bekanntheit erlangen kann.

…und daher gibt es nur 100 Euro Schadensersatz

Das KG Berlin hat daher den Schadensersatz für die Nichtbenennung des Urhebers auf 100 Euro festgelegt. Wenn man sich die Rechtsprechung bezüglich der Schadensersatzbeträge für die Nichtnennung des Urhebers anschaut, können hier auch durchaus deutlich höhere Beträge ausgeurteilt werden. Zu beachten ist, dass das Gericht die derzeit aktuellen AGB der Plattform pixeio.de seiner Entscheidung zugrunde gelegt hat. Sollten sich diese AGB ändern, könnte es durchaus sein, dass die Rechtslage anders zu bewerten ist. Der Fall zeigt aber wieder einmal, dass zwar die Urheberrechte zwingend zu beachten sind und, dass durchaus auch hohe Schadensersatzbeträge ausgeurteilt werden können. Eine Prüfung im Einzelfall ist aber lohnenswert, da es in speziellen Fallkonstellationen durchaus vorkommen kann, dass der Schadensersatz sehr niedrig zu bemessen ist, auch wenn eine Rechtverletzung vorliegt.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant Social Media Marketing B2B bei Vod...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Online Marketing Manager (m/w/d) – Cont...
ACI Industriearmaturen GmbH in Jülich bei Aachen
Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, Schwer...
Bonner Energie Agentur e.V. in Bonn
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Sonderp...
Magistrat der Stadt Kassel in Kassel
Pflichtpraktikum im E-Business – Busine...
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ulm
Content Manager digitales Marketing (m/w/d)
Waldemar Link GmbH & Co. KG in Hamburg
Content Manager (w/m/d) als Elternzeitvertret...
Steuerberaterkammer Niedersachsen in Hannover
Mitarbeiter Marketing und Kommunikation &#821...
Energieversorgung Gera GmbH in Gera
THEMEN:Recht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBoris Burow
Folgen:
Boris ist Rechtsanwalt aus Karlsruhe und hat seine Begeisterung für IT, Medien und Internet zum Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht.
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Gott Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

CRM für Kanzleien
AnzeigeTECH

CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

CRM für produzierende Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?